Abszess nach Revierkampf - Behandlung bei Freigänger?

  • Themenstarter Themenstarter Harveyy
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    abszess

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
H

Harveyy

Neuer Benutzer
Mitglied seit
7. April 2025
Beiträge
5
Hallo liebes Forum,

ich mache gerade eine etwas stressige Zeit mit meinem Kater (8 Jahre alt) durch und hoffe, hier noch ein paar sinnvolle Anregungen und Tipps zu finden. Nach einem Revierkampf am 26. März hat sich bei ihm ein Abszess mittig oben auf dem Rücken gebildet. Entdeckt habe ich ihn leider erst, als sich schon ein Beulchen gebildet hat. Katerchen hat sich trotz der Sache völlig normal verhalten, gut gefressen, gespielt etc.

Sind dann am 2. April direkt zum Tierarzt, dort wurde der Abszess geöffnet und entleert. Hier hat er auch eine Antibiose per Spritze erhalten. Wir sind dann am 4. April, also vergangenen Freitag nochmal in die Praxis, wo eine Wundauffrischung und Spülung und eine Antibiotikaspritze fällig waren. Da war das Fieber schon weg, er ist so weit auch fit.

Jetzt sind wir seitdem zu Hause, er muss Trichter tragen, darf nicht raus und leidet darunter extrem. Ich schlafe mit ihm auf der Couch, damit die restliche Familie etwas Ruhe bekommt. Seit gestern bekommt er morgens und abends oral Amoxiclav, ich gebe außerdem einmal täglich Granudacyn Gel in die Abszesshöhle, so gut es geht und reinige die Wundränder. Ein Bild der Wundsituation hänge ich an.

Heute hatte er leider sehr breiigen Stuhlgang, ich weiß nicht genau, ob das nun vom AB kommt oder vom Stress allgemein. Er hat auch recht viel Nassfutter und Gelee bekommen, weil die Tierärztin das empfohlen hat, um das veränderte Trinkverhalten wegen des Trichters aufzufangen. Vielleicht hat er sich damit auch seinen Darm etwas "verbogen"...? Die Situation ist sehr schwierig für ihn.

Wir haben hier jetzt noch für 6 Tage Antibiotikum und sollen Freitag nochmals vorstellig werden.

Was haltet ihr vom bisherigen Vorgehen und wie handhabt ihr so etwas? Ich würde ihn so gerne mal auf einen kleinen Spaziergang rauslassen, habe aber Angst, damit eher viel kaputtzumachen. Die Nerven liegen immer blanker hier. 😵‍💫


WhatsApp Image 2025-04-07 at 07.52.26.jpeg
 
A

Werbung

Ich finde ja die Wunde gehört genäht oder ähnliches,Hauptsache es wird geschlossen, SO geht das jedenfalls nicht gut. SO kannst du ihn auch auf keinen Fall rauslassen. Wenn dein TA dabei bleibt würde ich wechseln.
 
  • Like
Reaktionen: basco09
Ich finde ja die Wunde gehört genäht oder ähnliches,Hauptsache es wird geschlossen, SO geht das jedenfalls nicht gut. SO kannst du ihn auch auf keinen Fall rauslassen. Wenn dein TA dabei bleibt würde ich wechseln.
danke für deine Antwort. Die Wunde soll offen heilen, damit sich nicht direkt ein weiterer Einschluss bilden kann. Raus lasse ich ihn definitiv erst, wenn keinerlei Zweifel daran besteht, dass das okay ist, keine Sorge.
 
Uff. Er hat da ja eine wirklich große Wunde.
Mir kommt Euer Vorgehen durchaus OK vor.

Ich würde sagen: Raus lassen oder nicht ist eine Einzelfallentscheidung die von seiner Persönlichkeit abhängt.

Wenn er Leinengang mit macht kannst Du das machen.

Wenn Du eine Möglichkeit hast dass er zuverlässig bald wieder rein geht kannst Du ihn auch raus lassen. Ohne Trichter. Bedingung dafür ist auch dass er ohne Trichter nix mit der Wunde anstellt.

Wenn er danach wieder mehr randaliert lieber nicht raus lassen... Ich hab es wirklich mit jeder Katze anders gehandhabt wenn sie krank waren.

Ein guter Mittelweg kann aktuell ein vergittertes Fenster sein oder ein vernetzter Balkon.
 
Hallo Harveyy,

Mein Kater wurde im Herbst auch von einem anderen Kater gebissen und nach ein paar Tagen bildete sich ein Abszess. Dieser wurde vom Tierarzt (nicht unser Haus-TA, da Wochenende) eröffnet, gespült und vernäht, und er bekam ein Antibiotikum und ein Schmerzmittel gespritzt. Der Kater hatte 2 Tage Stubbenarrest und musste anfangs auch einen Kragen tragen. Da er aber überhaupt nicht an die Naht ging, unter dem Kragen aber sehr litt, habe ich diesen dann auch entfernt.
Ein paar Wochen später hatte mein Kater einen kleinen Infekt und plötzlich bildete sich innerhalb von Stunden ein Rezidiv des alten Abszesses, was dann auch direkt aufbrach.
Wir sind dann zu unserer Haus-TA und diese reinigte die Wunde wieder und gab uns Metacam und Antibiotika in Tablettenform für 8 Tage mit. Einen Kragen sollte er nicht bekommen, da die Wunde offen abheilen sollte, eventuelle Wunddflüssigkeit sich aber nicht stauen sollte. Daher wäre es sogar gut, wenn er ab und zu über die Wunde lecke.
Allerdings sollten wir darauf achten dass die Wunde sauber bleibt. Daher durfte er nicht raus bis die Wunde von selbst gut verheilt war.
Bis jetzt kam nichts wieder und es geht meinem Kater sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: YogaKater:) und Harveyy
Es ist schon ein sehr großes Loch, ich kenne es aber auch so, dass Abszesse offen heilen.

Antibiotikum kann Durchfall verursachen, das hat eine von meinen auch immer während der Gabe, ist aber schnell weg dansch.

Ich würde ihn nicht rauslassen, meine wälzen sich aber auch liebend gern im Dreck.
 
  • Like
Reaktionen: Kulli2015 und Harveyy
Werbung:
Uff. Er hat da ja eine wirklich große Wunde.
Mir kommt Euer Vorgehen durchaus OK vor.

Ich würde sagen: Raus lassen oder nicht ist eine Einzelfallentscheidung die von seiner Persönlichkeit abhängt.

Wenn er Leinengang mit macht kannst Du das machen.

Wenn Du eine Möglichkeit hast dass er zuverlässig bald wieder rein geht kannst Du ihn auch raus lassen. Ohne Trichter. Bedingung dafür ist auch dass er ohne Trichter nix mit der Wunde anstellt.

Wenn er danach wieder mehr randaliert lieber nicht raus lassen... Ich hab es wirklich mit jeder Katze anders gehandhabt wenn sie krank waren.

Ein guter Mittelweg kann aktuell ein vergittertes Fenster sein oder ein vernetzter Balkon.
danke! Ja, dass ein Spaziergang die Unzufriedenheit steigert, wenn er dann wieder drinbleiben muss, befürchte ich tatsächlich auch. 😀 Mir ist die Sicherheit und seine Gesundheit natürlich am wichtigsten, deshalb stehen wir auch noch ein paar Tage drinnen durch, keine Frage.
 
  • Like
Reaktionen: Irmi_
Hallo Harveyy,

Mein Kater wurde im Herbst auch von einem anderen Kater gebissen und nach ein paar Tagen bildete sich ein Abszess. Dieser wurde vom Tierarzt (nicht unser Haus-TA, da Wochenende) eröffnet, gespült und vernäht, und er bekam ein Antibiotikum und ein Schmerzmittel gespritzt. Der Kater hatte 2 Tage Stubbenarrest und musste anfangs auch einen Kragen tragen. Da er aber überhaupt nicht an die Naht ging, unter dem Kragen aber sehr litt, habe ich diesen dann auch entfernt.
Ein paar Wochen später hatte mein Kater einen kleinen Infekt und plötzlich bildete sich innerhalb von Stunden ein Rezidiv des alten Abszesses, was dann auch direkt aufbrach.
Wir sind dann zu unserer Haus-TA und diese reinigte die Wunde wieder und gab uns Metacam und Antibiotika in Tablettenform für 8 Tage mit. Einen Kragen sollte er nicht bekommen, da die Wunde offen abheilen sollte, eventuelle Wunddflüssigkeit sich aber nicht stauen sollte. Daher wäre es sogar gut, wenn er ab und zu über die Wunde lecke.
Allerdings sollten wir darauf achten dass die Wunde sauber bleibt. Daher durfte er nicht raus bis die Wunde von selbst gut verheilt war.
Bis jetzt kam nichts wieder und es geht meinem Kater sehr gut.
danke für den Erfahrungsbericht, bei einer vernähten Wunde wäre ich vermutlich auch mutiger, ihn mal rauszulassen, aber so ist es wirklich zu unsicher gefühlt. Vor allem, weil ich ja nicht weiß, durch welche Hecken er dann tigert und was in der Wunde landet. Metacam bekommt er auch, stimmt. Habe ich ganz vergessen. Ich bewege die Stelle aktuell täglich mehrmals, damit sich nichts staut, an sich sieht die Entwicklung gut aus.Unsere Tierärztin möchte alle zwei Tage ein Bild per WhatsApp zur Begutachtung. Aber ich hab etwas Angst, dass die Heilung vielleicht doch zu schnell voranschreitet. Aber da hilft nur Abwarten.
 
ich kenne es aber auch so, dass Abszesse offen heilen.
...ja, ich auch, sieht schlimm aus, wird aber wohl so gemacht aber rauslassen würde ich ihn mit einer offenen Wunde nicht. Da muss er durch.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das AB den Stuhl dünn macht. AB wählen ja nicht zwischen guten und schlechten Bakterien.
Vielleicht kannst Du ihn zeitlich versetzt zum AB mit guten Darmbakterien unterstützen. Frag mal den TA dazu.
 
  • Like
Reaktionen: Echolot und Harveyy
Ich habe hier auch so einen Kandidaten, der sich schon öfter Bissabszesse eingehandelt hat. Ich kenne es ebenfalls nur so, dass diese offen -also von innen her- abheilen müssen. Sieht immer etwas erschreckend aus, gab aber hier bisher noch nie Probleme.

Ab wann rauslassen, habe ich immer vom Einzelfall abhängig gemacht.
Mit dem doch aktuell noch ziemlich großen Loch würde ich ihn wahrscheinlich noch ein paar Tage drinbehalten.

Matschiger Kot nach einigen Tagen Antibiotika ist hier auch Standard, bessert sich aber nach dem Ende der Einnahmedauer dann relativ schnell wieder.
 
  • Like
Reaktionen: Echolot und Harveyy
Wäre es eine vernähte Wunde, dürfte er aber auch erst nach dem Fäden ziehen raus, vielleicht ist das ein Trost für Dich.
 
Werbung:
Die Abszesse bei unseren Freigängern saßen bisher immer an den Beinen oder am Schwanz und die Kater durften unter Antibiose raus. Unser Sternenkater Kulli hatte einmal ein tiefes Loch im Bauch, gottseidank in der Urwamme. Das konnte auch nicht mehr verschlossen werden, ich musste es täglich spülen und er bekam Antibiotika. Auch er brauchte keinen Kragen und durfte raus, weil das Loch keiner direkten Verschmutzung ausgesetzt war. Bei so einer großen Abszessöffnung am Rücken würde ich es nicht riskieren, weil sich unsere auch gerne überall im Dreck herumrollen.
 
  • Like
Reaktionen: Harveyy
Wäre es eine vernähte Wunde, dürfte er aber auch erst nach dem Fäden ziehen raus, vielleicht ist das ein Trost für Dich.
ah siehst du, wusste ich nicht. Danke! Dann macht es ja kaum einen Unterschied. 😀 Wir halten durch 🤪
 
  • Like
Reaktionen: Kulli2015
Wir hatten das Vergnügen leider schon zwei Mal, das war auch hier nicht schön, obwohl meine Katze nur Teilzeitfreigängerin ist…
 
Wir waren im letzten Herbst auch gut dabei. 🫤 Beim ersten Mal hat sich die Wunde zu schnell geschlossen und musste dann wieder geöffnet werden, weil sich der Abszess neu gebildet hatte, dann gab’s die große OP mit Drainage und allem was dazugehört.
Daher auf jeden Fall offen halten und nicht rausgehen lassen. Was bei uns noch ein bisschen der GameChanger war, war der Austausch des Plastikragens durch zwei Donuts, dadurch sind ihre Lebensgeister wieder zurückgekehrt. Du musst mal gucken, ob sowas bei euch vielleicht auch gehen könnte.
IMG_0112.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: dexcoona, Kulli2015 und Echolot
Ich muss gerade ein bisschen schmunzeln, sie guckt auf dem Bild nicht so, als wären ihre Lebensgeister zurückgekehrt ☺️
 
  • Grin
  • Giggle
Reaktionen: Kulli2015, Yazi und Irmi_
Werbung:
Ich muss gerade ein bisschen schmunzeln, sie guckt auf dem Bild nicht so, als wären ihre Lebensgeister zurückgekehrt ☺️
Oh doch! Vorher hat sie unter dem Sofa gekauert und geguckt als wäre es Zeit zum Sterben. Und auf dem Bild wirft sie mir den Todesblick zu. 😉
 
  • Grin
Reaktionen: Kulli2015 und Echolot
Ja, ich denke auch, dass das Rezidiv bei unserem Kater eventuell vermeidbar gewesen wäre, wenn die erste TA die Wunde nicht vernäht und eine längere Antibiose mitgegeben hätte...
Denn ich kenne Abszessbehandlung auch beim Menschen eigentlich nur als offenen Wundheilung.
 
  • Like
Reaktionen: Kiray, Kulli2015 und Echolot
Das Foto sieht schon übel aus, aber um wirklich abschätzen zu können wie groß/tief/schlimm das ist, müsste man es live sehen. 🤔

Meine Kater hatten schon etliche eitrige Bisswunden. Bisher haben alle Tierärzte die Wunden nach dem Ausspülen offen gelassen mit der Anweisung mehrmals täglich mit Malventee zu behandeln. Das wirkt entzündungshemmend und man kann Schorf damit gut aufweichen, damit die Wunde auch offen bleibt und neuer Eiter abrinnen kann.

Trichter und Einsperren gabs bei mir noch nie, aber kommt natürlich auf die Umstände an.
 
  • Like
Reaktionen: Kulli2015
Zum Spülen und zur Wundbehandlung kann ich auch Phlogasept von Plantavet sehr empfehlen. Man setzt damit eine Lösung an, wir haben es schon für die unterschiedlichsten Behandlungen (auch früher beim Pferd) erfolgreich verwendet. Leider kann man es nur über den Tierarzt beziehen, es wird nirgends im freien Handel angeboten. Wir haben immer eine Flasche davon in der Hausapotheke.
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben