E
E. Moller
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 8. April 2025
- Beiträge
- 5
(Vollständiger Beitrag als PDF angehängt)
Hallo liebe Mitglieder,
ich bin hier als stille Leserin schon länger Unterwegs, jedoch möchte ich mit meinem Beitrag HCM Katzen und Ihren Besitzern schnellstmöglich helfen, so wie meinem HCM Kater (Endstadium C oder D) Flauschi geholfen werden konnte.
Gerne können Sie die ,,Vorgeschichte" und ,,Behandlungsmöglichkeiten" überspringen und gleich zum Punkt ,,Behandlung" weiterscrollen.
(Mehr zur alternativen kostengünstigeren Variante Rapamycin mit Studien und genauer Dosierung bzw. für eine Behandlungsmöglichkeit für nierenkranke Katzen siehe ganz unten unter ,,Alternative Behandlungsmöglichkeit" oder ,,Exkurs" in der PDF).
Ich habe meinen Beitrag so wissenschaftlich detailliert wie möglich geschrieben und als PDF hier angehängt, da weder Mavacamten noch Rapamycin in Deutschland verwendet werden und Ihr genaue Studien und Informationen brauchen werdet um eure Kardiologen/Tierärzte überzeugen zu können.
Vorgeschichte:
Ich besitze eine Familie von Britisch Kurzhaar Katzen. Der Wurf wurde am 10.04.2014 geboren. Zwei der Brüder sind fast zeitgleich an HCM erkrankt.
Eine Woche vor Weihnachten 2024 mussten wir Sgt. Flauschpfote ,,Flauschi" (4,67 kg) in der Nacht als Notfall in die Tierklinik einliefern. Er hatte pumpende Atmung. Es wurde festgestellt, dass er Wasser in der Lunge (Lungenödem) hat und es leider schon so schlimm war, dass einer der beiden Lungenflügel kollabiert ist. Er musste in die Sauerstoffbox und wurde ebenso aufgrund eines Pleuraerguss punktiert. Erst nach 3 Tagen haben wir ihn wieder zurückbekommen. Sein Zustand war Anfangs schwächlich, aber er wurde schon bald einigermaßen aktiv.
Seine Medikation bei Entlassung war:
* Isemid 1mg 2xtäglich 1 Tablette
* Clopidogrel 75mg 1xtäglich 1/4 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtäglich 1 Tablette
Bei Flauschi trat kein weiterer Notfall auf.
Jedoch eine Woche nach Weihnachten 2024 haben wir dieselbe Atmung bei seinem keinen Bruder Simba (gleiches Alter, nur viel kleiner) festgestellt. Wir sind wieder in der Nacht in die Tierklinik gefahren, jedoch wurde uns gesagt, dass es vermutlich nur eine Magengeschichte sei, obwohl wir auf die HCM Erkrankung seines Bruders hingewiesen haben und die pumpende Atmung. Wir sind nach Hause und es wurde leider nicht besser. Wir sind danach wieder zur Tierklinik, während des Tagesbetriebs und es wurde wie von uns vermutet ein Lungenödem festgestellt, aufgrund von HCM.
Simba musste ebenso in die Sauerstoffbox und wir haben ihn nach 3 Tagen wieder bekommen. Simba war von Anfang an schwächlich und wurde leider nicht mehr so lebenslustig wie zuvor.
Seine ungefähre Medikation war (wir haben den Medikationsplan entsorgt, da er uns zu traurig gemacht hatte):
* Isemid 1mg Morgens 1 Tablette und Abends 1 1/2 Tabletten
* Clopidogrel 75mg 1xtgl. 1/4 Tablette
* Fortekor 5mg 1xtgl. 1/2 Tablette
* Kalium-Glukonat Albrecht mit einem Dosierlöffel tgl. (kam später hinzu)
Am Sonntag, den 19.01.2025 haben wir erneut pumpende Atmung bei Simba festgestellt. Leider konnten wir ihm sein abendliches Clopidogrel nicht verabreichen. Wir sind wieder in der Nacht zur Tierklinik gefahren und haben ihn dort abgeben, sowie der Tierärztin mitgeteilt, dass wir ihm sein Clopidogrel nicht verabreichen konnten mit der Bitte, dass sie dies Nachholen würde. Am Mittwoch, den 22.01.2025 wurde uns mitgeteilt, dass es ihm mit Erhöhung der Entwässerung etwas besser ginge und man ihn vielleicht abholen könnte. Am selben Tag, etwas später, wurden wir erneut angerufen. Sein Zustand habe sich verschlechtert und man sollte ihn Einschläfern lassen. Es wurde ein Blutgerinnsel in der Lunge vermutet.
Behandlungsmöglichkeiten:
Sobald wir die erste HCM Diagnose erhalten haben, habe ich mich im Internet umfangreich informiert über Behandlungsmöglichkeiten (im amerikanischen Raum wird Rapamycin verwendet und im asiatischen Raum Mavacamten).
Ich bin auf einen Beitrag gestoßen, in welchem jemand von der Behandlung seines HCM Kätzchens mit Mavacamten berichtet:
,,Echo Report:
Day 0 -> Day 16 -> Day 50 [Normal range]
IVSd(mm) : 8 -> 4.2 -> 4.7 [2.9 – 5.1]
LVIDd(mm): 11 -> 17.2 -> 19.7 [12.7 – 19.8]
LVFWd(mm): 8 -> 7.6 -> 4.7 [2.9 – 5.0]
IVSs(MM) 8 -> 8.2 -> 6.6 [4.4 – 8.7]
LVIDs(mm) 7->7.2 -> 12 [5.7 – 13.0]
LVFWs(mm) 10 -> 11.5 -> 8.1 [4.8 – 8.7]
LA/Ao Ratio: 2->2.3->1.9 [0.88-1.43]"
Zur Erklärung: Bei einer Wanddicke (LVFWd) in der Diastole ab 6 mm liegt eine HCM vor, ab 7 mm besteht eine hochgradige HCM.
Zu erkennen ist, dass der Report einen Rückgang der Wanddicke von 8mm auf 4,7mm aufzeigt. Folglich handelt es sich um eine erfolgreiche Therapie zur Minderung von HCM mittels Mavacamten.
Diese gesammelten Informationen und Studien wollte ich am Herzultraschall-Termin meiner beiden Kater am 23.01.2025 vorlegen, um die Kardiologin für eine Behandlung mit Mavacamten zu Gewinnen, leider ist Simba genau einen Tag zuvor verstorben.
Meine sehr liebe Kardiologin hatte sich, nachdem ich ihr den oben aufgeführten Echo-Report beim Termin gezeigt hatte, dazu bereit erklärt sich meine gesammelten Informationen anzusehen. Sie hatte danach eingewilligt eines der Medikamente (Mavacamten oder Rapamycin) zu testen.
Da ich beide Medikamente auf den Wirkungsgrad recherchiert hatte, habe ich mich für die teurere Variante Mavacamten entschieden. Da eine höhere Reduktion der Wanddicke zu erwarten war. Das Problem ist nur, dass es den Wirkstoff Mavacamten nur als Camzyos mit 2,5mg (statt 1mg) gibt und der Preis für 28 Hartkapseln bei 1.756 EUR liegt (reicht bei meinem 4,67kg Kater für 168 Tage = 5,6 Monate).
Behandlung:
Die Behandlung von HMC wird mit dem Wirkstoff Mavacamten durchgeführt. Das Medikament heißt Camzyos 2,5mg und kostet 1.767 EUR.
Da es den Wirkstoff nicht in der 1mg Variante gibt, sondern nur in der 2,5mg Variante, muss mit antiproportionalem Dreisatz umgerechnet werden.
Bei Mavacamten 1mg wäre es 0,1mg pro kg Körpergewicht der Katze.
Bei Mavacamten 2,5mg wäre es 0,04mg pro kg Körpergewicht der Katze.
Bei meinem Flauschi mit 4,670kg wären es 0,1868mg gewesen. Jedoch hat sich meine Kardiologin vorsichtshalber dazu entschlossen eine geringere Dosierung zu verwenden. Ihre gewählte Dosierung beträgt 0,17mg 1xtäglich (also bei Mavacamten 2,5mg wäre es demnach 0,0364mg pro kg Körpergewicht der Katze). Das entspricht 1/6 einer Tablette.
Das Medikament befindet sich in Pulverform in einer Hartkapsel. Die Hartkapsel muss geöffnet und entsprechend aufgeteilt werden. In meinem Fall wird das Pulver gesechstelt (Eine Tablette ergibt 6 Portionen). Verwendet wird hierfür:
* Waage mit einer Ablesbarkeit von 0,001g (Kern TGD 50-3C)
* Laborlöffel zum Portionieren und Umfüllen
* Reaktionsgefäße zur luftdichten Lagerung des aufgeteilten Medikaments
Ein Umfüllen soll bei den Apotheken gegen Aufpreis möglich sein. Ich nehme das Umfüllen jedoch selbst vor. Ich öffne immer nur 1 Kapsel und fülle diese um, erst wenn alle Portionen verbraucht sind, wird die nächste Tablette geöffnet, um eine möglichst lange frische zu gewährleisten.
Die vollständigen Echo-Werte habe ich noch nicht erhalten, werde ich jedoch hier einfügen, sobald mir diese zugeschickt wurden.
Wir sind wie beim Echo-Report oben vorgegangen. Ultraschallkontrollen erfolgten am Starttag, nach ca. 16 Tagen und zuletzt nach ca. 50 Tagen.
Die Wanddicke LVFWd betrug am Starttag über 7mm und die LA/Ao Ratio, welche die Gefahr für Aortenthrombose (bzw. für einen Thrombus generell) angibt, befand sich bei ca. 2.
Medikation am Starttag:
* Isemid 1mg 2xtgl. 1 Tablette
* Clopidogrel 75mg 1xtgl. 1/4 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtgl. 1 Tablette
* Camzyos 2,5mg 1xtgl. 1/6 Tablette
Am ca. 16. Tag hat sich eine Verbesserung des Platzes in den Herzkammern bemerkbar gemacht. Somit ist meine Kardiologin mit der Entwässerung runtergegangen:
* Isemid 1mg Morgens 1 Tablette und Abends 1/2 Tablette
* Clopidogrel 75mg 1xtäglich 1/4 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtäglich 1 Tablette
* Camzyos 2,5mg 1xtäglich 1/6 Tablette
Gestern (07.04.2025) , am ca. 50 Tag hat sich die Wanddicke LVFWd nachweislich verringert, sowie die LA/Ao Ratio.
Laut meiner Kardiologin befindet sich die Wanddicke LVFWd nun bei einem geglätteten Wert von 4,7mm. Es handelt sich um einen Mittelwert von Werten unter 5mm und minimal über 5mm. Die LA/Ao Ratio hat sich sogar auf 1,3 verringert.
Die Medikation wird beibehalten und Mavacamten wird er vermutlich für den Rest seines Lebens benötigen.
Fazit:
Meinem Sgt. Flauschpfote geht es schon wieder richtig gut. Er ist wieder genauso lebhaft wie zuvor und ich kann sagen, dass es sich das Medikament gelohnt hat. Ich werde die genauen Herzultraschall Daten einfügen, sobald ich diese erhalten habe, sowie den Namen meiner Kardiologin angeben (mit ihrer Zustimmung), damit zumindest Tierhalter aus Bayern eine Anlaufstelle für eine Behandlung von HCM haben. Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung.
Ich bedanke mich bei meiner lieben Kardiologin, die sich die Zeit genommen hat mich anzuhören, sich mit dem Thema vertraut gemacht und uns die Behandlung ermöglicht hat. Sie haben einen ganz besonderen Platz in unserem Herzen.
(v.l.n.r.: Simba und sein Partnerkätzchen Flauschi)
Hallo liebe Mitglieder,
ich bin hier als stille Leserin schon länger Unterwegs, jedoch möchte ich mit meinem Beitrag HCM Katzen und Ihren Besitzern schnellstmöglich helfen, so wie meinem HCM Kater (Endstadium C oder D) Flauschi geholfen werden konnte.
Gerne können Sie die ,,Vorgeschichte" und ,,Behandlungsmöglichkeiten" überspringen und gleich zum Punkt ,,Behandlung" weiterscrollen.
(Mehr zur alternativen kostengünstigeren Variante Rapamycin mit Studien und genauer Dosierung bzw. für eine Behandlungsmöglichkeit für nierenkranke Katzen siehe ganz unten unter ,,Alternative Behandlungsmöglichkeit" oder ,,Exkurs" in der PDF).
Ich habe meinen Beitrag so wissenschaftlich detailliert wie möglich geschrieben und als PDF hier angehängt, da weder Mavacamten noch Rapamycin in Deutschland verwendet werden und Ihr genaue Studien und Informationen brauchen werdet um eure Kardiologen/Tierärzte überzeugen zu können.
Vorgeschichte:
Ich besitze eine Familie von Britisch Kurzhaar Katzen. Der Wurf wurde am 10.04.2014 geboren. Zwei der Brüder sind fast zeitgleich an HCM erkrankt.
Eine Woche vor Weihnachten 2024 mussten wir Sgt. Flauschpfote ,,Flauschi" (4,67 kg) in der Nacht als Notfall in die Tierklinik einliefern. Er hatte pumpende Atmung. Es wurde festgestellt, dass er Wasser in der Lunge (Lungenödem) hat und es leider schon so schlimm war, dass einer der beiden Lungenflügel kollabiert ist. Er musste in die Sauerstoffbox und wurde ebenso aufgrund eines Pleuraerguss punktiert. Erst nach 3 Tagen haben wir ihn wieder zurückbekommen. Sein Zustand war Anfangs schwächlich, aber er wurde schon bald einigermaßen aktiv.
Seine Medikation bei Entlassung war:
* Isemid 1mg 2xtäglich 1 Tablette
* Clopidogrel 75mg 1xtäglich 1/4 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtäglich 1 Tablette
Bei Flauschi trat kein weiterer Notfall auf.
Jedoch eine Woche nach Weihnachten 2024 haben wir dieselbe Atmung bei seinem keinen Bruder Simba (gleiches Alter, nur viel kleiner) festgestellt. Wir sind wieder in der Nacht in die Tierklinik gefahren, jedoch wurde uns gesagt, dass es vermutlich nur eine Magengeschichte sei, obwohl wir auf die HCM Erkrankung seines Bruders hingewiesen haben und die pumpende Atmung. Wir sind nach Hause und es wurde leider nicht besser. Wir sind danach wieder zur Tierklinik, während des Tagesbetriebs und es wurde wie von uns vermutet ein Lungenödem festgestellt, aufgrund von HCM.
Simba musste ebenso in die Sauerstoffbox und wir haben ihn nach 3 Tagen wieder bekommen. Simba war von Anfang an schwächlich und wurde leider nicht mehr so lebenslustig wie zuvor.
Seine ungefähre Medikation war (wir haben den Medikationsplan entsorgt, da er uns zu traurig gemacht hatte):
* Isemid 1mg Morgens 1 Tablette und Abends 1 1/2 Tabletten
* Clopidogrel 75mg 1xtgl. 1/4 Tablette
* Fortekor 5mg 1xtgl. 1/2 Tablette
* Kalium-Glukonat Albrecht mit einem Dosierlöffel tgl. (kam später hinzu)
Am Sonntag, den 19.01.2025 haben wir erneut pumpende Atmung bei Simba festgestellt. Leider konnten wir ihm sein abendliches Clopidogrel nicht verabreichen. Wir sind wieder in der Nacht zur Tierklinik gefahren und haben ihn dort abgeben, sowie der Tierärztin mitgeteilt, dass wir ihm sein Clopidogrel nicht verabreichen konnten mit der Bitte, dass sie dies Nachholen würde. Am Mittwoch, den 22.01.2025 wurde uns mitgeteilt, dass es ihm mit Erhöhung der Entwässerung etwas besser ginge und man ihn vielleicht abholen könnte. Am selben Tag, etwas später, wurden wir erneut angerufen. Sein Zustand habe sich verschlechtert und man sollte ihn Einschläfern lassen. Es wurde ein Blutgerinnsel in der Lunge vermutet.
Behandlungsmöglichkeiten:
Sobald wir die erste HCM Diagnose erhalten haben, habe ich mich im Internet umfangreich informiert über Behandlungsmöglichkeiten (im amerikanischen Raum wird Rapamycin verwendet und im asiatischen Raum Mavacamten).
Ich bin auf einen Beitrag gestoßen, in welchem jemand von der Behandlung seines HCM Kätzchens mit Mavacamten berichtet:
,,Echo Report:
Day 0 -> Day 16 -> Day 50 [Normal range]
IVSd(mm) : 8 -> 4.2 -> 4.7 [2.9 – 5.1]
LVIDd(mm): 11 -> 17.2 -> 19.7 [12.7 – 19.8]
LVFWd(mm): 8 -> 7.6 -> 4.7 [2.9 – 5.0]
IVSs(MM) 8 -> 8.2 -> 6.6 [4.4 – 8.7]
LVIDs(mm) 7->7.2 -> 12 [5.7 – 13.0]
LVFWs(mm) 10 -> 11.5 -> 8.1 [4.8 – 8.7]
LA/Ao Ratio: 2->2.3->1.9 [0.88-1.43]"
Zur Erklärung: Bei einer Wanddicke (LVFWd) in der Diastole ab 6 mm liegt eine HCM vor, ab 7 mm besteht eine hochgradige HCM.
Zu erkennen ist, dass der Report einen Rückgang der Wanddicke von 8mm auf 4,7mm aufzeigt. Folglich handelt es sich um eine erfolgreiche Therapie zur Minderung von HCM mittels Mavacamten.
Diese gesammelten Informationen und Studien wollte ich am Herzultraschall-Termin meiner beiden Kater am 23.01.2025 vorlegen, um die Kardiologin für eine Behandlung mit Mavacamten zu Gewinnen, leider ist Simba genau einen Tag zuvor verstorben.
Meine sehr liebe Kardiologin hatte sich, nachdem ich ihr den oben aufgeführten Echo-Report beim Termin gezeigt hatte, dazu bereit erklärt sich meine gesammelten Informationen anzusehen. Sie hatte danach eingewilligt eines der Medikamente (Mavacamten oder Rapamycin) zu testen.
Da ich beide Medikamente auf den Wirkungsgrad recherchiert hatte, habe ich mich für die teurere Variante Mavacamten entschieden. Da eine höhere Reduktion der Wanddicke zu erwarten war. Das Problem ist nur, dass es den Wirkstoff Mavacamten nur als Camzyos mit 2,5mg (statt 1mg) gibt und der Preis für 28 Hartkapseln bei 1.756 EUR liegt (reicht bei meinem 4,67kg Kater für 168 Tage = 5,6 Monate).
Behandlung:
Die Behandlung von HMC wird mit dem Wirkstoff Mavacamten durchgeführt. Das Medikament heißt Camzyos 2,5mg und kostet 1.767 EUR.
Da es den Wirkstoff nicht in der 1mg Variante gibt, sondern nur in der 2,5mg Variante, muss mit antiproportionalem Dreisatz umgerechnet werden.
Bei Mavacamten 1mg wäre es 0,1mg pro kg Körpergewicht der Katze.
Bei Mavacamten 2,5mg wäre es 0,04mg pro kg Körpergewicht der Katze.
Bei meinem Flauschi mit 4,670kg wären es 0,1868mg gewesen. Jedoch hat sich meine Kardiologin vorsichtshalber dazu entschlossen eine geringere Dosierung zu verwenden. Ihre gewählte Dosierung beträgt 0,17mg 1xtäglich (also bei Mavacamten 2,5mg wäre es demnach 0,0364mg pro kg Körpergewicht der Katze). Das entspricht 1/6 einer Tablette.
Das Medikament befindet sich in Pulverform in einer Hartkapsel. Die Hartkapsel muss geöffnet und entsprechend aufgeteilt werden. In meinem Fall wird das Pulver gesechstelt (Eine Tablette ergibt 6 Portionen). Verwendet wird hierfür:
* Waage mit einer Ablesbarkeit von 0,001g (Kern TGD 50-3C)
* Laborlöffel zum Portionieren und Umfüllen
* Reaktionsgefäße zur luftdichten Lagerung des aufgeteilten Medikaments
Ein Umfüllen soll bei den Apotheken gegen Aufpreis möglich sein. Ich nehme das Umfüllen jedoch selbst vor. Ich öffne immer nur 1 Kapsel und fülle diese um, erst wenn alle Portionen verbraucht sind, wird die nächste Tablette geöffnet, um eine möglichst lange frische zu gewährleisten.
Die vollständigen Echo-Werte habe ich noch nicht erhalten, werde ich jedoch hier einfügen, sobald mir diese zugeschickt wurden.
Wir sind wie beim Echo-Report oben vorgegangen. Ultraschallkontrollen erfolgten am Starttag, nach ca. 16 Tagen und zuletzt nach ca. 50 Tagen.
Die Wanddicke LVFWd betrug am Starttag über 7mm und die LA/Ao Ratio, welche die Gefahr für Aortenthrombose (bzw. für einen Thrombus generell) angibt, befand sich bei ca. 2.
Medikation am Starttag:
* Isemid 1mg 2xtgl. 1 Tablette
* Clopidogrel 75mg 1xtgl. 1/4 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtgl. 1 Tablette
* Camzyos 2,5mg 1xtgl. 1/6 Tablette
Am ca. 16. Tag hat sich eine Verbesserung des Platzes in den Herzkammern bemerkbar gemacht. Somit ist meine Kardiologin mit der Entwässerung runtergegangen:
* Isemid 1mg Morgens 1 Tablette und Abends 1/2 Tablette
* Clopidogrel 75mg 1xtäglich 1/4 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtäglich 1 Tablette
* Camzyos 2,5mg 1xtäglich 1/6 Tablette
Gestern (07.04.2025) , am ca. 50 Tag hat sich die Wanddicke LVFWd nachweislich verringert, sowie die LA/Ao Ratio.
Laut meiner Kardiologin befindet sich die Wanddicke LVFWd nun bei einem geglätteten Wert von 4,7mm. Es handelt sich um einen Mittelwert von Werten unter 5mm und minimal über 5mm. Die LA/Ao Ratio hat sich sogar auf 1,3 verringert.
Die Medikation wird beibehalten und Mavacamten wird er vermutlich für den Rest seines Lebens benötigen.
Fazit:
Meinem Sgt. Flauschpfote geht es schon wieder richtig gut. Er ist wieder genauso lebhaft wie zuvor und ich kann sagen, dass es sich das Medikament gelohnt hat. Ich werde die genauen Herzultraschall Daten einfügen, sobald ich diese erhalten habe, sowie den Namen meiner Kardiologin angeben (mit ihrer Zustimmung), damit zumindest Tierhalter aus Bayern eine Anlaufstelle für eine Behandlung von HCM haben. Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung.
Ich bedanke mich bei meiner lieben Kardiologin, die sich die Zeit genommen hat mich anzuhören, sich mit dem Thema vertraut gemacht und uns die Behandlung ermöglicht hat. Sie haben einen ganz besonderen Platz in unserem Herzen.
(v.l.n.r.: Simba und sein Partnerkätzchen Flauschi)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: