Zahnstein behandeln

  • Themenstarter Themenstarter Ca361
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    zähne maul zahnstein alternativ zahnsteinentfernung

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
C

Ca361

Neuer Benutzer
Mitglied seit
5. Dezember 2024
Beiträge
7
Hey ihr lieben meine beiden miezies haben leider eine starke neigung zu zahnstein ich muss ca alle 5 monate mit beiden zur entfernung.
Mein problem damit sind nicht wirklich die kosten sondern die tatsache das meine miezies regelmäßig narkotisiert oder sediert werden kann gesundheitlich nicht so gut sein auf Dauer und auch vom stress her will ich das den beiden ungerne immer wieder zumuten müssen.
Meine frage an euch habt ihr methoden gefunden wie man das eventuell zuhause bekämpfen kann abgesehen von futter mittel weil meine katzen kauen nicht vernünftig.
 
A

Werbung

Zähneputzen.
Damit bekommt man den Zahnstein gut in den Griff. Jedoch bei Katzen die sehr anfällig sind für Zahnstein, kann man mit Zähneputzen die Zeiträume zwischen Zahnreinigungen sehr gut ausdehnen, wird aber dennoch immer mal wieder eine Zahnreinigung beim Tierarzt benötigen.
 
Mein Zahnarzt hat mir mal gesagt, Zahnstein wäre Veranlagung.

Ich kann mir nicht vorstellen, das man einer Katze so gründlich die Zähne putzen (schrubben) kann, das sich kaum noch Zahnstein entwickelt, denn Zahnstein ist hart und einfach ein wenig über die Zähne wischen (weil Katze kaum mehr zulassen wird) wird die Bildung nicht verhindern (jedenfalls kann ich mir das nicht vorstellen).
 
Hallo,
Wir haben das Thema mit unserem Kater auch, die Katze ist zum Glück bislang nicht betroffen.
Veranlagung ist also scheinbar wirklich ein wichtiger Punkt, sagte auch unsere Tierärztin.

Sie hat uns diese Seite genannt:
Oral Hygiene at Home | VDOS Consulting | Alexander Reiter
Neben der Empfehlung zum Zähneputzen gibt es unten auch einen Link auf Produkte, die wohl helfen sollen.
Wir haben jetzt so Leckerchen, die angeblich gegen Zahnbelag /Zahnstein helfen sollen. Außerdem ein Pulver aus Seetang, was da wohl auch förderlich ist.

Ob es hilft, können wir noch nicht sagen, seine erste Zahn-OP + Reinigung war im Dezember, er ist jetzt 1,5 Jahre alt und hatte einen ziemlich schlimmen Befall.
Wir kontrollieren nun täglich sein Mäulchen, weil er auch eine schlimme Zahnfleischentzündung hatte und putzen Zähne.
An letzteres tasten wir uns noch ran, aber er ist erstaunlich kooperativ. Sitzt abends schon brav in der Küche und wartet auf sein Zahnprogramm. 🤭
Richtig schrubben können wir noch nicht, aber es geht immer ein bisschen besser.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, das man einer Katze so gründlich die Zähne putzen (schrubben) kann, das sich kaum noch Zahnstein entwickelt, denn Zahnstein ist hart und einfach ein wenig über die Zähne wischen (weil Katze kaum mehr zulassen wird) wird die Bildung nicht verhindern (jedenfalls kann ich mir das nicht vorstellen).

Zahnstein bildet sich ja erst.
Und wenn man nach einer Zahreinigung regelmäßig die Zähnchen berubbelt, kann dieser sich erstmal nicht mehr bilden bzw. feststetzen. Man erwischt Zahnstein und Ablagerungen hier bei einer routinierten, regelmässigen Zahnpfelge bevor diese fest werden können.
Schwierig ist häufig z.B die hinteren Backenzähne, da kommt man häufig nicht so gut ran, so dass hier Ablagerungen sich dann trotz Zahnpflege festsetzten können.
Aber Zahnstein, egal durch was bedingt, ist nicht gleich ein hartes festes Gebilde.
Natürlich, wenn schon Zahnstein besteht, bekommt man diesen nicht mehr unbedingt so einfach weggerubbelt.
Aber um die Neubildung zu minimieren hilft mechanischer Abrieb in den meisten Fällen sehr gut.

Und ob und was die jeweilige Katze zulässt, kann man nicht pauschalisieren.
Ich kenne einige Leute einschließlich mir selbst, die es mit Geduld, Trick17 und viel Spiel und Spass geschafft haben, sich mit einem Fingerling, einer kleinen Dentalbürste oder Babyzahnbürste Stück für Stück zutritt zum Goscherl zu erarbeiten.

Ich würde hier also, bevor man die Flinte gleich ohne es versucht zu haben ins Korn wirft, einfach gemütlich schauen ob und was geht.
Zu verlieren hat man ja nichts. Entweder es klappt und man kann die Abstände zwischen den Zahnreinigungen und Narkosen damit ausdehnen oder gar auch ganz verhindern..oder eben nicht, dann geht man eben (leider) weiterhin in regelmässigen Abständen zum TA.
 
  • Like
Reaktionen: Namenlose, Wildflower und Ynnoc

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben