Trächtige Katze in Pflege nehmen?

  • Themenstarter Lylia
  • Beginndatum
  • #21
Ich habe sowohl hier im Forum als auch auf anderen Seiten versucht eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu finden.
Oh- ich hoffe du hast das nicht als Angriff auf dich gesehen, weils so auch nicht gemeint war ;)

Ich weiß nur, dass ich selber letztens was dazu gelesen hatte, mir das aber nicht (weils für mich irrelevant war) behalten hab. Ich nahm jetzt an, dass es dir ähnlich ging und wollte daher der TE raten nochmal zu recherchieren :)


Ein FIV-Test ist wohl vor 6 Monaten relativ sinnlos (obwohl es auch hierzu andere Meinung gibt). Bezüglich des Nachweises von FELV habe ich sehr viele unterschiedliche Informationen gefunden. Im Alter von 8 Wochen? 3-4 Wochen nach dem letztmöglichen Infektionszeitpunkt?
Ich meine, dass man bei einem Fall doch vom Testergebnis der Mutter ausgeht, da diese -wenn positiv- ihre Kitten ansteckt. War da nicht was in der Art?


Demnach müssten aber Pflegekitten dauerhaft separiert bleiben...
So handhabt das doch niemand hier, oder?
Vielleicht melden sich noch ein paar Leute mit Pflegekitten.
Ich selber musste meine ja allein schon aufgrund des Katzenschnupfens separieren und da sie nicht komplett fit geworden sind bis zur Abgabe, waren sie eben leider dauerhaft separiert.
Ich denke aber auch, dass vielleicht nicht alle auf die o.g. Krankheiten testen lassen und daher das Risiko eingehen.


LG
 
A

Werbung

  • #22
Demnach müssten aber Pflegekitten dauerhaft separiert bleiben...
So handhabt das doch niemand hier, oder?

Ich.

Erstens waren sie mit Mutter (Wildling) im Familienverband.

Allein schon wegen der Mutter musste das Separieren sein.

Außerdem wurden sie mit 9-12 Wochen vermittelt (wollte erst ab 12, aber TH hat entschieden), jedenfalls war klar, dass ich meinen eigenen Katzen da keine ZuSaFü zumuten brauche, weil sie nicht lange bleiben.

Und mit der Mutter hätte ich eh nicht zusammengeführt, da war auch klar, dass sie bald wieder raus muss.

Edit: Ja, ich weiß, dass viele ein "Restrisiko" eingehen.
Ich nicht.
 
  • #23
Die Karenz nach dem letztmöglichen Infektionszeitpunkt gilt immer. Beim normalen FIV-Antikörpertest gilt, dass er in den meisten Fällen 2-4 Wochen nach einer möglichen Infektion anschlägt (manchmal aber auch deutlich später). Beim FeLV-Antigentest kann man ab etwa drei Wochen nach einer möglichen Infektion mit einem Anschlagen rechnen.

Bei FIV kann es bei Kitten sein, dass der Test falsch positiv ist, weil maternale Antikörper vorhanden sein können (da muss man dann per PCR nachtesten). Negativ ist aber negativ, das ist nicht unsicherer als bei erwachsenen Katzen.
Bei FeLV werden keine Antikörper nachgewiesen, sondern Antigene, deswegen macht es da keinen Unterschied ob Kitten oder erwachsene Katze, der Test ist immer gleich sicher oder unsicher - man hat beim normalen Antigennachweis aber das Problem, dass latente Infektionen nicht nachgewiesen werden können.

http://www.vetmedlabor.de/pdf_dateien/news_info_601.pdf
http://www.vetmedlabor.de/pdf_dateien/news_info_591.pdf
 
  • #24
Oh- ich hoffe du hast das nicht als Angriff auf dich gesehen, weils so auch nicht gemeint war ;)

Ich meine, dass man bei einem Fall doch vom Testergebnis der Mutter ausgeht, da diese -wenn positiv- ihre Kitten ansteckt. War da nicht was in der Art?


LG

Nein, ich habe das gar nicht als Angriff gesehen :)
Ich wollte nur erklären, dass ich schon viel im Forum und anderen Seiten recherchiert habe und trotzdem zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis kommen konnte.

Ich werde für den Verein wahrscheinlich hauptsächlich die Pflege von mutterlosen Kitten übernehmen, da die anderen drei Pflegestellen schon überfüllt sind mit älteren Tieren und durch die Berufstätigkeit auch nur bedingt Zeit für solche Fälle vorhanden ist. Deswegen wird es wahrscheinlich nicht möglich sein die Mutterkatzen im Vorfeld zu testen.

Ich.

Erstens waren sie mit Mutter (Wildling) im Familienverband.

Allein schon wegen der Mutter musste das Separieren sein.

Außerdem wurden sie mit 9-12 Wochen vermittelt (wollte erst ab 12, aber TH hat entschieden), jedenfalls war klar, dass ich meinen eigenen Katzen da keine ZuSaFü zumuten brauche, weil sie nicht lange bleiben.

Und mit der Mutter hätte ich eh nicht zusammengeführt, da war auch klar, dass sie bald wieder raus muss.

Edit: Ja, ich weiß, dass viele ein "Restrisiko" eingehen.
Ich nicht.

Wie schon oben erwähnt werde ich wahrscheinlich hauptsächlich mutterlose Findlinge in Pflege bekommen. Für die Kleinen wäre es natürlich besser wenn sie nicht vollkommen separiert aufwachsen müssten...
Würdest du es trotzdem so handhaben?

Die Karenz nach dem letztmöglichen Infektionszeitpunkt gilt immer. Beim normalen FIV-Antikörpertest gilt, dass er in den meisten Fällen 2-4 Wochen nach einer möglichen Infektion anschlägt (manchmal aber auch deutlich später). Beim FeLV-Antigentest kann man ab etwa drei Wochen nach einer möglichen Infektion mit einem Anschlagen rechnen.

Bei FIV kann es bei Kitten sein, dass der Test falsch positiv ist, weil maternale Antikörper vorhanden sein können (da muss man dann per PCR nachtesten). Negativ ist aber negativ, das ist nicht unsicherer als bei erwachsenen Katzen.
Bei FeLV werden keine Antikörper nachgewiesen, sondern Antigene, deswegen macht es da keinen Unterschied ob Kitten oder erwachsene Katze, der Test ist immer gleich sicher oder unsicher - man hat beim normalen Antigennachweis aber das Problem, dass latente Infektionen nicht nachgewiesen werden können.

http://www.vetmedlabor.de/pdf_dateien/news_info_601.pdf
http://www.vetmedlabor.de/pdf_dateien/news_info_591.pdf

Es wäre also möglich mit dem ELISA zu testen, oder? Meines Wissens können in diesem Fall nur falsch positive (dann müsste natürlich nachgetestet werden) und keine falsch negativen Ergebnisse vorliegen.
 
  • #25
Es wäre also möglich mit dem ELISA zu testen, oder? Meines Wissens können in diesem Fall nur falsch positive (dann müsste natürlich nachgetestet werden) und keine falsch negativen Ergebnisse vorliegen.
Ja, genau - du musst halt einige Wochen abwarten, damit das Ergebnis sicher ist.
Bei FeLV ist evtl. auch PCR sinnvoll.

Wobei ich bei häufig wechselnden Pfleglingen auch über eine FeLV-Impfung der eigenen Katzen nachdenken würde, dann kannst du das Risiko einer Ansteckung noch mal verringern (eben wegen dem Problem von latenten Infektionen, wobei ich keine Ahnung habe, ob das bei Kitten überhaupt eine wirkliche Rolle spielt). Gibt ja mittlerweile einen adjuvansfreien Impfstoff.
FIV würde mir keine so großen Sorgen machen, das überträgt sich nicht so leicht.
 
  • #26
Ja, genau - du musst halt einige Wochen abwarten, damit das Ergebnis sicher ist.
Bei FeLV ist evtl. auch PCR sinnvoll.

Wobei ich bei häufig wechselnden Pfleglingen auch über eine FeLV-Impfung der eigenen Katzen nachdenken würde, dann kannst du das Risiko einer Ansteckung noch mal verringern (eben wegen dem Problem von latenten Infektionen, wobei ich keine Ahnung habe, ob das bei Kitten überhaupt eine wirkliche Rolle spielt). Gibt ja mittlerweile einen adjuvansfreien Impfstoff.
FIV würde mir keine so großen Sorgen machen, das überträgt sich nicht so leicht.

Über die Impfung denke ich momentan schon nach, da mir auch der Verein dazu geraten hat. Allerdings gibt es diesbezüglich so viele verschiedene Informationen und Meinungen, dass ich mir noch nicht ganz klar bin.
FIV sehe ich auch nicht direkt als großes Problem, aber es wäre natürlich beruhigend sich trotzdem weniger Sorgen machen zu müssen.
Ich werde auf jeden Fall erstmal meinen Tierarzt fragen was er davon hält.

Im Grunde ist das Risiko sich zu infizieren für Freigänger wahrscheinlich sogar noch höher...
 
Werbung:
  • #27
Weiß nicht - bei FeLV braucht es zur Übertragung ja relativ engen Kontakt, den sich fremde Freigänger oft nicht haben (außer, sie kloppen sich ;)). Aber bei sich gut verstehenden Katzengruppen lecken sich die Tiere im Normalfall schon gegenseitig ab.

Tierarzt fragen würde ich auch mal :)
 
  • #28
Weiß nicht - bei FeLV braucht es zur Übertragung ja relativ engen Kontakt, den sich fremde Freigänger oft nicht haben (außer, sie kloppen sich ;)). Aber bei sich gut verstehenden Katzengruppen lecken sich die Tiere im Normalfall schon gegenseitig ab.

Tierarzt fragen würde ich auch mal :)

Dafür kloppen sich aber die Katzen in der Gruppe wahrscheinlich nicht und das FIV-Risiko ist daher auf jeden Fall geringer...
Mhm, wirklich schwierig. Zum Glück habe ich noch etwas Zeit um die Sache abzuwägen und gegebenenfalls auch meine beiden noch impfen zu lassen.
 
  • #29
Ja, in einer harmonischen Truppe hätte ich wegen FIV auch keine Angst. Ich kenne genug Leute die positive Tiere zusammen mit negativen halten - gab bisher nie eine Ansteckung. Zu wirklichen Beißereien darf es halt nicht kommen.
 

Ähnliche Themen

Pristine
Antworten
16
Aufrufe
1K
Nicht registriert
N
Renetsrod
Antworten
26
Aufrufe
3K
Romeo Bengale
R
L
Antworten
9
Aufrufe
2K
Nicholetta
Nicholetta
N
  • Nicht registriert
  • Gesuche
2 3
Antworten
45
Aufrufe
4K
Nicht registriert
N
J
Antworten
7
Aufrufe
3K
Meredithe
Meredithe

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben