Blasenwand zu dick - Kater pullert nicht

  • Themenstarter Themenstarter Sweetmama1602
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    blase blasenenetzündung verdickteblasenwand blasenwand

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
S

Sweetmama1602

Neuer Benutzer
Mitglied seit
20. Januar 2025
Beiträge
12
Hallo ihr lieben,

Ich Versuch es mal Worte zu fassen. Mein Kater (4 Jahre) fing im Januar an nicht mehr richtig zu pullern und zog sich sehr zurück. Wir also in die Tierklinik, die Blase war überfüllt und er pullerte nicht. Katheter rein, Blase leer und dann gabs Medikamente und neues Futter gegen struvitsteine. Er hatte aber keine, nur Bakterien. Es ging ne Weile gut, bis wir wieder in die Lage kamen. Wir also wieder hin, er blieb wieder ein paar Tage da. Er pullerte dann aber wirklich nur wenig und saß lange auf Toilette.

Vor 2 Wochen pullerte er plötzlich tropfenweise irgendwohin… wenn er lag und aufstand waren Tropfen da zum Beispiel. Ich wieder zum Arzt… die haben ihn geröntgt und stellten fest dass die Blase 8 mal so groß war wie normal. Unter normalen Umständen wäre sie bereits geplatzt, aber da die blasenwand so dick ist, anscheinend nicht. Alle anderen Werte wie Niere sind top. Er bekommt Medikamente, geht aber nicht pullern, macht keine Anstalten und sie müssen ihm die Blase drücken das was kommt, das aber unter Schmerzen oder sie müssen punktieren.
Wir haben viel probiert und die Ärzte sind wirklich richtig toll. Recherchieren und sprechen auch mit anderen Ärzten im Ausland. Sie sehen aktuell keine Lösung mehr und raten mir den Kater zu erlösen. Und das sagte sie mir unter Tränen. Ich haben heute ganz leicht seinen Bauch gedrückt und er schrie vor Schmerzen. Er zieht sich zurück, will keine Nähe…

Hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem?
 
A

Werbung

@Max Hase @Quartett @ferufe

Das sind mir gerade einfallend sehr kompetente Leute. Vllt hat ja jemand von euch eine Idee?
 
  • Like
Reaktionen: Sweetmama1602
Welche Befunde liegen denn vor?
Also Blut- und Urinbefunde? Könntest du diese hier einstellen (persönliche Daten geschwärzt)?

Welche Medikamente bekommt er/hat er bekommen?
 
  • Like
Reaktionen: Sweetmama1602
Ich habe mal die Befunde vom Januar mit reingepackt. Die Werte sind alle super aktuell. Auch die nierenwerte. Ich hatte das Röntgen gesehen wie riesig die Blase war und wie dick die Wand war. Er bekommt Schmerzmittel, dazu haben wir es mit dem Medikament probiert was auf dem Rezept war. Antibiotika gegen die blasenentzündung. Ich glaube ich kriege nicht mehr alles zusammen… dibenzyran war auf jeden Fall auch dabei.
 

Anhänge

  • IMG_3796.jpeg
    IMG_3796.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_3805.jpeg
    IMG_3805.jpeg
    107,1 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_3804.jpeg
    IMG_3804.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_3803.jpeg
    IMG_3803.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_3802.jpeg
    IMG_3802.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_3801.jpeg
    IMG_3801.jpeg
    858,4 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_3800.jpeg
    IMG_3800.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_3799.jpeg
    IMG_3799.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_3798.jpeg
    IMG_3798.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_3797.jpeg
    IMG_3797.jpeg
    693,1 KB · Aufrufe: 15
Hier noch die Rechnung wo die Medikamente drauf stehen.
 

Anhänge

  • IMG_3808.jpeg
    IMG_3808.jpeg
    625,6 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_3809.jpeg
    IMG_3809.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_3810.jpeg
    IMG_3810.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_3811.jpeg
    IMG_3811.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 15
Bei den Medikamenten finde ich nur Duphamox. Das enthält Amoxicillin und ist im Antibiogramm als resistent getestet.

Die Fluorchinolone sind als sensibel getestet, Enrofloxacin ist markiert, wurde das gegeben und wenn ja, wie lange?

Wenn die Blase so vergrößert ist, spricht das für eine Überlaufblase. Die Ursache dafür kann in der Blasenwand selber oder in den Schaltkreisen zwischen Blase und Gehirn liegen.

Der große Mauser bekam seine Überlaufblase beim fortgeschrittenen Lymphom kurz vor seinem Ableben. Durch den Tumor waren die Wände so verdickt und konnten sich nicht mehr zusammen ziehen. Wenn gar nichts ging, tröpfelten ein paar Tropfen in den Topf. Der hatte auch massiv Bauchschmerzen.
 
Werbung:
Ich weiss nicht wo Du wohnst aber TK Stuttgart wäre eine Option da sie auch Stents einsetzen. Falls Du nahe der Schweiz bist, wäre das Tierspital in Zürich sehr bewandert drin. Es wird nicht nur bei Hunden sondern auch Katzen durchgeführt. Ich denke, ein Gespräch wäre für den Anfang nicht verkehrt, vielleicht haben sie auch andere Optionen. Alles Gute

Ureter- und Urethrastents - Tierklinik Stuttgart-Plieningen
 
Bei den Medikamenten finde ich nur Duphamox. Das enthält Amoxicillin und ist im Antibiogramm als resistent getestet.

Die Fluorchinolone sind als sensibel getestet, Enrofloxacin ist markiert, wurde das gegeben und wenn ja, wie lange?

Wenn die Blase so vergrößert ist, spricht das für eine Überlaufblase. Die Ursache dafür kann in der Blasenwand selber oder in den Schaltkreisen zwischen Blase und Gehirn liegen.

Der große Mauser bekam seine Überlaufblase beim fortgeschrittenen Lymphom kurz vor seinem Ableben. Durch den Tumor waren die Wände so verdickt und konnten sich nicht mehr zusammen ziehen. Wenn gar nichts ging, tröpfelten ein paar Tropfen in den Topf. Der hatte auch massiv Bauchschmerzen.
Es steht einiges nicht auf der Rechnung weil sie sehr human sind. Sie haben zwischendurch das Antibiotikum gewechselt weil es nicht angeschlagen hat.
 
Speziell für die Blasenwand finde ich in den Unterlagen Myocholine und Dibenzyran hattest du erwähnt, @Sweetmama1602 .
 
  • Like
Reaktionen: Sweetmama1602
Werbung:
Wurde ein MRT und/oder CT angesprochen?
 
Enrofloxacin ist markiert, wurde das gegeben
Ja. Wenn ich das richtig überflogen habe, dann hat er wohl mal Baytril bekommen.

Vielleicht hat noch jemand ne Idee… wie kriegen heute nochmal was Neues verschrieben… ich will das nicht kampflos aufgeben…
Für Dibenzyran kann man alternativ ggf. Alfuzusin oder Tamsulosin probieren. Die beeinflussen auch den Blasensphinktertonus.

Hatte die Katze mal ein Trauma in der Vergangenheit, gab es mal ein orthopädisches Problem und gab es eine neurologische Abklärung?

An Diagnostik gibt es da sicher noch Optionen. Ob man die alle "zieht" können die TÄ vor Ort sicher besser beurteilen. Ansonsten kann bei lange bestehender Überdehnung der Blase die Tonusstörung auch leider irreversibel sein.

 
  • Like
Reaktionen: Max Hase

Ähnliche Themen

A
Antworten
0
Aufrufe
413
AnnaG
A
kathi.m
Antworten
5
Aufrufe
5K
Birgitt
Birgitt
K
Antworten
19
Aufrufe
8K
Petra-01
Petra-01
N
Antworten
3
Aufrufe
966
ferufe
F
D
Antworten
34
Aufrufe
2K
Kulli2015
Kulli2015

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben