Diagnose FIV - was nun?

  • Themenstarter Themenstarter Mimi1989
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    fiv positiv

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
M

Mimi1989

Neuer Benutzer
Mitglied seit
16. April 2025
Beiträge
10
Guten Tag zusammen!
Ich bin neue Katzenmama und gerade sehr überfordert. Vor etwa einem Monat habe ich meine Miezi adoptiert. Der Vorbesitzer hatte sie aus dem Tierheim und 1,5 Jahre später dort wieder abgegeben. Sie war 1 Woche im Tierheim und ist nun bei uns. Das Alter ist 5 Jahre und sie hat 2 bekannte Impfungen gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen.
Zurück ins Tierheim kam sie 1 Tag nach der letzten Impfung und mit total verdreckten Ohren. Die Ohren reinige ich brav und nutze Milbenöl bis kein Dreck nachkommt. So wurde mir das vom Tierheim gesagt.
Ich war mit Miezi neulich beim Tierarzt weil ich vermutet hatte, dass sie Würmer hat. Auch sollte nochmal nach den Ohren geschaut werden. Wurmkur hat sie bekommen. Sicherheitshalber habe ich auch auf gängige Krankheiten testen lassen.
Das Ergebnis war FIV positiv. Mir wurde gesagt, es ist nicht heilbar und ich kann im Moment auch nichts machen um das positiv zu beeinflussen.

Jetzt weiß ich so überhaupt nicht, was mit FIV auf mich zukommt und würde mich über Erfahrungen freuen oder auch Tipps.
Wenn noch Infos fehlen einfach nachfragen.
Liebste Grüße
 
A

Werbung

Bei normaler bis guter Pflege eine tolle Miez. 🙂

Gut gepflegte FIVerlinge werden meist genauso alt wie die anderen.

Oft haben sie früher und häufiger als negative Katzen Zahnfleischentzündungen, dann müssen die Beißerchen raus. Als zahnloses Monster in Menschenhand hat Katz aber keine Nachteile. Und mausen geht auch, beweisen meine zahnlosen Monster.
 
  • Like
Reaktionen: Mimi1989
Ich würde mir aus Erfahrung die gesamte medizinische Akte aus dem Tierheim geben lassen und auch bei dem im Impfbuch vermerkten TA nachhaken. Wir hatten mal den Fall, dass ein Kater als Einzeltier vermittelt wurde, nur noch eine "Kleinigkeit" sei zu Ende zu behandeln, und dann war der Kleine FIV positiv, was dem Tierheim dann nachweislich bekannt war. War leider ein fulminanter Verlauf.
Wenn du weißt, ob das bekannt war, hättest du ggf. wenigstens noch Chancen auf finanzielle Unterstützung bei Tierarztkosten.
 
  • Like
Reaktionen: Mimi1989
Ich habe mehrere FIVerlinge gehabt und noch hier und bin da entspannt. Denn es war nicht mehr als bei anderen Katzen.
Inwieweit FIV den Verlauf bei den beiden Tumorkatzen beschleunigt hat, kann ich nicht sagen. Aber mit 15 bzw. 17 an einem Tumor versterben ist auch ohne FIV nicht ganz selten.

Die Akten zu haben ist nicht verkehrt.
Aber oft ist es wie bei einer Ankaufsuntersuchung beim Pferd. Wenn man da etwas findet, ist meist an der gefundenen Stelle später nix.
 
  • Like
Reaktionen: Ronjakatze und Mimi1989
Bei normaler bis guter Pflege eine tolle Miez. 🙂

Gut gepflegte FIVerlinge werden meist genauso alt wie die anderen.

Oft haben sie früher und häufiger als negative Katzen Zahnfleischentzündungen, dann müssen die Beißerchen raus. Als zahnloses Monster in Menschenhand hat Katz aber keine Nachteile. Und mausen geht auch, beweisen meine zahnlosen Monster.
Kann ich da was für die Zahngesundheit machen?
 
Ich würde mir aus Erfahrung die gesamte medizinische Akte aus dem Tierheim geben lassen und auch bei dem im Impfbuch vermerkten TA nachhaken. Wir hatten mal den Fall, dass ein Kater als Einzeltier vermittelt wurde, nur noch eine "Kleinigkeit" sei zu Ende zu behandeln, und dann war der Kleine FIV positiv, was dem Tierheim dann nachweislich bekannt war. War leider ein fulminanter Verlauf.
Wenn du weißt, ob das bekannt war, hättest du ggf. wenigstens noch Chancen auf finanzielle Unterstützung bei Tierarztkosten.
Ich wusste nicht, dass man sich die medizinische Akte vom Tierheim geben lassen kann. Geht das so ohne Weiteres?
Und beim Tierarzt? Fällt das nicht unter Datenschutz oder so?
 
Werbung:
Ich bin wirklich etwas erschlagen von der Diagnose und den ganzen Informationen die ich dazu bisher gelesen habe.
Die Miezi möchte ich auf keinen Fall abgeben. Das würde ich nicht übers Herz bringen. Habe nun aber auch etwas Angst etwas falsch zu machen. 🙁
 
hier wohnten bisher 2 katzen die fiv hatten, fiv regt mich nicht auf.
man sagt, bei fiverlingen etwas schneller bei erkrankungen reagieren (fiv ist ja eine immunschwäche), aber das macht man doch eh. gehts katz nicht gut, gehts zum tierarzt.
cortison ist zwar bei fiverlingen nicht verboten, aber so sagte mein doc... gibt er es da noch weniger schnell als bei den anderen.

das war eig das einzige, weswegen ich bei arztbesuchen, die nicht beim haustierarzt waren, immer erwähnte dass sie fiv positiv sind.

vom alter her, miezi wurde 23. der knopf nur 7, aber da hatte der krebs zugeschlagen.
 
  • Like
Reaktionen: Mimi1989
Ich wusste nicht, dass man sich die medizinische Akte vom Tierheim geben lassen kann. Geht das so ohne Weiteres?
Und beim Tierarzt? Fällt das nicht unter Datenschutz oder so?
Da meine Seniorin ungewöhnlich lange mit einer Sedierung zu tun hatte, hab ich damals die beiden im Impfbuch genannten TÄs kontaktiert, ob da was bekannt ist (dann wusste ich zumindest, dass sie leider nie wirklich beim TA vorgestellt wurde).
Und bei Übernahme vom Tierheim ist es ja erst recht wichtig, als neuer Besitzer die gesundheitliche Vorgeschichte (soweit dort bekannt) zu kennen. Ich frage da immer nach und verweise auf die Erfahrung mit dem FIV-Katerchen. Da hat noch kein Tierheim Probleme gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Mimi1989
Ich bin wirklich etwas erschlagen von der Diagnose und den ganzen Informationen die ich dazu bisher gelesen habe.
Die Miezi möchte ich auf keinen Fall abgeben. Das würde ich nicht übers Herz bringen. Habe nun aber auch etwas Angst etwas falsch zu machen. 🙁
Das brauchst du auch nicht, FIVer sind ebneso tolle Katzen wie die anderen auch. Einege Empfindlichkeiten können vermehrt auftreten, Zähne bzw. Rötungen/Entzündungen im Mäulchen - da müssen auch nicht sofort alle Zähne raus - je nachdem welche Diagnsoe; mit Harnwegsinfekten haben sie ggf. häufiger zu tun, aber auch da beobachtet man ja und kann reagieren. Ich habe und habe immer nochFIVer neben nicht infizierten im Haushalt. Das geht sehr gut. Einer meiner hatte die Problematiken die ich gerade nannte und bei uns war das Barfen eindeutig richtig, viele "Beschwerden" hörten auf, ich denke hier spielte die ausgewogene Ernährung eine große Rolle. So vor allem auch bei den anfangs gehäuften Harnwegsinfekten, die dan gar nicht mehr auftraten (wobei wir damit auch die Struviterkrankung sehr gut und schnell in den Griff bekamen).
Daher kann ich dir nur den Rat geben: behalte die Infektion im Hinterkopf, wenn es nicht unbedingt sein muss das Immunsstem z.B. mit Cortison nicht weiter runterfahren (wurde ja schon erwähnt), ausgewogene Ernährung und dann müsste eigentlich schon von allem zusammen alles gesagt sein. Empfehlenswert halte ich persönlich aber das jährliche Komplettblutbild (geriatisches).
 
  • Like
Reaktionen: Quilla und Mimi1989
Danke für die netten Antworten! 🙂
 
Werbung:
Huhu ich wollte erstmal abwarten was andere mit Erfahrungen bei dieser Krankheit sagen .Erstmal freue ich mich riesig das du die Mietz behältst!!!Respekt!!!Schau ich musste meinen die Zähne ziehen lassen als ich ihn bekommen habe er war da kein Jahr alt und letztes Jahr die letzten 4 Reißzähne und ihm geht es jetzt diesbezüglich sehr gut.Keine Entzündung im Mäulchen mehr und er kommt super damit zurecht!!!Behalte die Krankheit im Hinterkopf mach regelmäßig Kontrolle bei einem Tierarzt und das muss ja auch nicht passieren.Ich drücke euch beiden die Daumen das ihr schöne und vorallem viele Jahre zusammen habt!!!!
 
  • Like
Reaktionen: Mimi1989
Da meine Seniorin ungewöhnlich lange mit einer Sedierung zu tun hatte, hab ich damals die beiden im Impfbuch genannten TÄs kontaktiert, ob da was bekannt ist (dann wusste ich zumindest, dass sie leider nie wirklich beim TA vorgestellt wurde).
Und bei Übernahme vom Tierheim ist es ja erst recht wichtig, als neuer Besitzer die gesundheitliche Vorgeschichte (soweit dort bekannt) zu kennen. Ich frage da immer nach und verweise auf die Erfahrung mit dem FIV-Katerchen. Da hat noch kein Tierheim Probleme gemacht.
Okay, ich versuche mal mein Glück im Tierheim. Das machte eigentlich einen sehr guten Eindruck auf mich. Das mit den Ohrmilben wurde mir gleich gesagt. Und auch, dass sie sich mit anderen Katzen nicht verträgt.
 
  • Like
Reaktionen: Namenlose
Huhu ich wollte erstmal abwarten was andere mit Erfahrungen bei dieser Krankheit sagen .Erstmal freue ich mich riesig das du die Mietz behältst!!!Respekt!!!Schau ich musste meinen die Zähne ziehen lassen als ich ihn bekommen habe er war da kein Jahr alt und letztes Jahr die letzten 4 Reißzähne und ihm geht es jetzt diesbezüglich sehr gut.Keine Entzündung im Mäulchen mehr und er kommt super damit zurecht!!!Behalte die Krankheit im Hinterkopf mach regelmäßig Kontrolle bei einem Tierarzt und das muss ja auch nicht passieren.Ich drücke euch beiden die Daumen das ihr schöne und vorallem viele Jahre zusammen habt!!!!
Okay, ich nehme mit, dass ich ein Auge auf das Mäulchen und die Zähne haben muss.
Beim Tierarzt wurde da auch geschaut, war aber wohl soweit okay.
 
Das brauchst du auch nicht, FIVer sind ebneso tolle Katzen wie die anderen auch. Einege Empfindlichkeiten können vermehrt auftreten, Zähne bzw. Rötungen/Entzündungen im Mäulchen - da müssen auch nicht sofort alle Zähne raus - je nachdem welche Diagnsoe; mit Harnwegsinfekten haben sie ggf. häufiger zu tun, aber auch da beobachtet man ja und kann reagieren. Ich habe und habe immer nochFIVer neben nicht infizierten im Haushalt. Das geht sehr gut. Einer meiner hatte die Problematiken die ich gerade nannte und bei uns war das Barfen eindeutig richtig, viele "Beschwerden" hörten auf, ich denke hier spielte die ausgewogene Ernährung eine große Rolle. So vor allem auch bei den anfangs gehäuften Harnwegsinfekten, die dan gar nicht mehr auftraten (wobei wir damit auch die Struviterkrankung sehr gut und schnell in den Griff bekamen).
Daher kann ich dir nur den Rat geben: behalte die Infektion im Hinterkopf, wenn es nicht unbedingt sein muss das Immunsstem z.B. mit Cortison nicht weiter runterfahren (wurde ja schon erwähnt), ausgewogene Ernährung und dann müsste eigentlich schon von allem zusammen alles gesagt sein. Empfehlenswert halte ich persönlich aber das jährliche Komplettblutbild (geriatisches).
Ein jährliches Komplettblutbild merk ich mir.

Ich hatte nun mehrfach gelesen, dass Impfungen sich negativ auf den Verlauf auswirken können. Gilt das allgemein oder erst wenn das Immunsystem schon stark geschwächt ist durch FIV?
 
FIV-positive Katzen sollten besonders gut gegen Infektionen geschützt werden.
Durch die Impfungen lässt sich das Risiko schwerwiegender und sekundärer Erkrankungen – die im Verlauf einer FIV-Infektion verheerende Auswirkungen haben können – deutlich senken. Der Fortbestand der Schutzimpfungen ist eine wichtige vorbeugende Maßnahme.
Man könnte überlegen, Lebendimpfstoffe durch inaktivierte (Totimpfstoffe) zu ersetzen und den Impfplan daran anzupassen, ob die Katze Freigänger oder reine Hauskatze ist, Kontakt zu anderen Tieren hat oder nicht.
Das betrifft auch Entwurmung und Behandlung gegen Zecken.
 
  • Like
Reaktionen: Mimi1989
Werbung:
Ein jährliches Komplettblutbild merk ich mir.

Ich hatte nun mehrfach gelesen, dass Impfungen sich negativ auf den Verlauf auswirken können. Gilt das allgemein oder erst wenn das Immunsystem schon stark geschwächt ist durch FIV?
ich habe meine ausser der Grundimmunisierung nicht mehr geimpft obwohl die ersten Freigänger waren; ich denke es ist abhängig von der Ist-Situation: hast du ein Tier wo es sinnvoll zu impfen. Einer meiner Kater hat Zeichnungen auf der Lunge, musste mehrfach gegen Mykoplasmen behandelt werden. Da haben wir entschieden neben der Grundimmunisierung und noch (angepasst) 2-3 Jahre. Dann entscheiden wir neu. Bei uns ist der Gedanke ihn möglichst wenigem auszusetzen. Ich meine, man sollte (angepasst) an die individuelle Situation entscheiden. Es gibt wunderbare Abhandlungen, ob die genau auf uns oder euch zutreffen ist ja immer dahingestellt.
 
  • Like
Reaktionen: Mimi1989
FIV-positive Katzen sollten besonders gut gegen Infektionen geschützt werden.
Durch die Impfungen lässt sich das Risiko schwerwiegender und sekundärer Erkrankungen – die im Verlauf einer FIV-Infektion verheerende Auswirkungen haben können – deutlich senken. Der Fortbestand der Schutzimpfungen ist eine wichtige vorbeugende Maßnahme.
Man könnte überlegen, Lebendimpfstoffe durch inaktivierte (Totimpfstoffe) zu ersetzen und den Impfplan daran anzupassen, ob die Katze Freigänger oder reine Hauskatze ist, Kontakt zu anderen Tieren hat oder nicht.
Das betrifft auch Entwurmung und Behandlung gegen Zecken.
woher kommt das Zitat?
 
@Mimi1989

Wurde der FIV-Test eigentlich wiederholt? Bei positivem Ergebnis sollte man den Test sicherheitshalber wiederholen.
 

Ähnliche Themen

Chrissie23
Antworten
19
Aufrufe
698
Chrissie23
Chrissie23
Misfit-Cats e. V.
Antworten
5
Aufrufe
863
NicoCurlySue
NicoCurlySue
J
Antworten
2
Aufrufe
916
Poldi
Poldi

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben