eosinophiles granulom

  • Themenstarter Dexter123
  • Beginndatum
  • Stichworte
    eosinophiles granulom unsauberkeit
  • #21
Der Kater hatte lauter kleine Knubbel, Krüstchen, teilweise auch kleine offene Stellen an Pfoten und Bauch. Tierarzt hat Abklatschprobe (so heißt das glaube ich) gemacht und unter dem Mikroskop angesehen und dann gesagt, es sei EG. Kortison soll der Kater möglichst nicht bekommen wg. Belastung des Immunsystems (das kann er sich nicht leisten)
 
A

Werbung

  • #22
Das zum Beispiel hat mein Arzt nicht gemacht, nur angesehen & so diagnostiziert. Unter dem Mikroskop macht das alles noch etwas sicherer, aber wie behandelt ihr das dann ohne Kortison?
 
  • #23
Das zum Beispiel hat mein Arzt nicht gemacht, nur angesehen & so diagnostiziert. Unter dem Mikroskop macht das alles noch etwas sicherer, aber wie behandelt ihr das dann ohne Kortison?

Normalerweise diagnostiziert man ein eG durch eine Differenzialblutbild in Verbindung mit einer Hautbiopsie.
Ich sehe jetzt aber nicht unbedingt die Notwendigkeit für euch, das nachträglich noch zu machen. Optisch scheint es ein sehr typisches lineares eG zu sein und die Tatsache, dass es unter Kortison sofort besser wird, bestätigt die Diagnose.
 
  • #24
Das zum Beispiel hat mein Arzt nicht gemacht, nur angesehen & so diagnostiziert. Unter dem Mikroskop macht das alles noch etwas sicherer, aber wie behandelt ihr das dann ohne Kortison?
Wie gesagt, wir haben es auch mit Homöopathie versucht. Nicht weil ich ein Fan von Homöopathie wäre (eigentlich ist eher das Gegenteil der Fall) aber wir wollten halt nichts unversucht lassen, zumal besagter Praxis-Chef da ein anerkannter Experte ist.
Ich weiss garnicht mehr wie lange wir das versucht haben, aber sicher länger als 2 Monate. Gebracht hat es leider garnichts.
Aber das heisst natürlich nicht dass das grundsätzlich nicht funktionieren würde!
Es soll auch Leute geben die EG erfolgreich mit Homöopathie behandelt haben!

Für uns ist das OK wenn Ella einmal, maximal zweimal jährlich eine Cortison-Spritze bekommt, sie verträgt das gut und ist auch ansonsten gesundheitlich fit und hat keine Immunprobleme.
Aber wir haben hier auch keine großen offenen Wunden wie Euer Katerle sie leider hat...
 
  • #25
denke deshalb war es schnell eindeutig für die Ärztin.

Sorry übrigens wenn ich auf falsche Sachen antworte, ich steige noch nicht 100% durch das System in diesem Forum 😅
 
  • #26
Normalerweise diagnostiziert man ein eG durch eine Differenzialblutbild in Verbindung mit einer Hautbiopsie.
Genau, Blut wurde bei uns auch genommen. Die Diagnose steht, da gibt's nichts zu rütteln, es ist EG.
Mir war das wichtig diese Diagnose tatsächlich zu haben.
Ich sehe jetzt aber nicht unbedingt die Notwendigkeit für euch, das nachträglich noch zu machen. Optisch scheint es ein sehr typisches lineares eG zu sein und die Tatsache, dass es unter Kortison sofort besser wird, bestätigt die Diagnose.
Das würde mir ehrlich gesagt nicht reichen. Cortison hilft gegen so vieles...
 
Werbung:
  • #27
Wie gesagt, wir haben es auch mit Homöopathie versucht. Nicht weil ich ein Fan von Homöopathie wäre (eigentlich ist eher das Gegenteil der Fall) aber wir wollten halt nichts unversucht lassen, zumal besagter Praxis-Chef da ein anerkannter Experte ist.
Ich weiss garnicht mehr wie lange wir das versucht haben, aber sicher länger als 2 Monate. Gebracht hat es leider garnichts.
Aber das heisst natürlich nicht dass das grundsätzlich nicht funktionieren würde!
Es soll auch Leute geben die EG erfolgreich mit Homöopathie behandelt haben!

Für uns ist das OK wenn Ella einmal, maximal zweimal jährlich eine Cortison-Spritze bekommt, sie verträgt das gut und ist auch ansonsten gesundheitlich fit und hat keine Immunprobleme.
Aber wir haben hier auch keine großen offenen Wunden wie Euer Katerle sie leider hat...
1-2 mal im Jahr klingt göttlich! Der Kater wird nicht häufig belastet und nicht dauerhaft auf Medikamente Gesetzt, ich mache das wie gesagt jeden Monat & das tut mir immer so leid für ihn.

Wenn das Futter nicht hilft kann ich das mit der Homöopathie versuchen, das ist ja „eigentlich“ nicht so aggressiv wie Kortison das er jetzt bekommt
 
  • #28
Seit dem er wieder hier ist? Frisst er weniger und erleichtert sich überall auf dem Boden, nur nicht in der Toilette.
Bei der Unsauberkeit würde och darauf tippen dass das eine andere Ursache haben könnte als das EG.
Wurde er auf Erkrankungen des Harntakts untersucht? Da er bei Euch wohl fast nur trockenfutter bekommt wäre das naheliegend.

Zur Autoimmunsache: Falls er das aktuelle Cortisonpräparat (Prednisolon?) nicht gut verträgt oder es so schlecht anschlägt könnte man auch über einen Wechsel des Präparats nachdenken (Dexametason).
Aber in Eurem Fall bin ich da eher bei bohemian muse dass ihr die besten Chancen mit einer Futterumstellung haben dürftet.
Das Cortison scheint ja zu wirken, nur kommt das EG gleich wieder, oder?
 
  • #29
Genau, Blut wurde bei uns auch genommen. Die Diagnose steht, da gibt's nichts zu rütteln, es ist EG.
Mir war das wichtig diese Diagnose tatsächlich zu haben.

Das würde mir ehrlich gesagt nicht reichen. Cortison hilft
Bei der Unsauberkeit würde och darauf tippen dass das eine andere Ursache haben könnte als das EG.
Wurde er auf Erkrankungen des Harntakts untersucht? Da er bei Euch wohl fast nur trockenfutter bekommt wäre das naheliegend.

Zur Autoimmunsache: Falls er das aktuelle Cortisonpräparat (Prednisolon?) nicht gut verträgt oder es so schlecht anschlägt könnte man auch über einen Wechsel des Präparats nachdenken (Dexametason).
Aber in Eurem Fall bin ich da eher bei bohemian muse dass ihr die besten Chancen mit einer Futterumstellung haben dürftet.
Das Cortison scheint ja zu wirken, nur kommt das EG gleich wieder, oder?
Ich glaube auch nicht das die Unsauberkeit von EG stammt.

Ich setze meine ganze Hoffnung in die Umstellung aktuell. Aber wie gesagt da werde ich euch natürlich Updates geben.
Die Unsauberkeit war bei beiden ein langes und leidiges Problem, bei ihr sind es decken oder Kissen, weshalb ich niemals was auf dem Sofa liegen lasse, seitdem geht es bei ihr, bei ihm hat es erst angefangen & ich suche noch nach einer geeigneten Lösung.

Urin Proben haben wir schon testen lassen aber es wurden keine Auffälligkeiten gefunden.
 
  • #30
Ich glaube auch nicht das die Unsauberkeit von EG stammt.

Ich setze meine ganze Hoffnung in die Umstellung aktuell. Aber wie gesagt da werde ich euch natürlich Updates geben.
Die Unsauberkeit war bei beiden ein langes und leidiges Problem, bei ihr sind es decken oder Kissen, weshalb ich niemals was auf dem Sofa liegen lasse, seitdem geht es bei ihr, bei ihm hat es erst angefangen & ich suche noch nach einer geeigneten Lösung.

Urin Proben haben wir schon testen lassen aber es wurden keine Auffälligkeiten gefunden.

Falls du möchtest kopier dir gerne den Fragebogen aus diesem Thread und füll ihn einmal für deinen Kater aus: https://www.katzen-forum.net/threads/fragebogen-unsauberkeit.226329/

Vielleicht am besten direkt in einem neuen Thread, dann schauen wahrscheinlich mehr Leute rein.
 
  • Like
Reaktionen: Irmi_
  • #31
Hallo und willkommen im Forum.
Unser Kater Fietje ist auch EG geplagt.
Als wir ihn im Alter von 5 Monaten (Sommer 2017) zu uns geholt haben, ist mir aufgefallen,
dass es um diese Polster weiter oben an den Vorderpfoten irgendwie leicht dick war,
ob geschwollen oder natürlich hätte ich zu dem Zeitpunkt nicht sagen können.
Kurze Zeit später hatte er sich beim Spielen und zu scharf bremsen knapp hinter den Ballenpolstern verletzt
und auf einmal war es dort geschwollen, aber die erste Stelle war plötzlich normal.
Wie genau das sein kann, weiß ich nicht, aber das war dann der Zeitpunkt, wo ich mit ihm zum TA gefahren bin.
Es wurde eine Probe, Abstrich oder sowas genommen und getestet.
Fietje bekam dann Kortison-Depot gepritzt, vierzehn Tage später erneut, dann nach 3 Wochen, dann 4 usw.

Wir kamen bis 10 Wochen Abstand, danach kam es schon nach der 9. Woche wieder, wieder an den Pfoten,
da gab es wieder engermaschig Depot.
Als wir über 6 Wochen hinaus wollten, kam es diesmal am oberen Augenlied wieder.

Ausschleichversuch gescheitert.

Irgendwann waren wir dann recht stabil bei Depot alle 8 Wochen.

Im vergangenen Frühjahr dann ein erneuter Versuch uns aus dem Kortisondepot auszuschleichen.
10 Wochen Abstand ok, als wir auf 12 Wochen gehen wollten, kam es nach knapp 10 Wochen in Form eine Knötchenkette an den Hinterpfoten, da wo Dexter das auch hat.
Danach gleich noch im Maul.

Ausschleichen wiederum gescheitert.

Eins frage ich mich, ob es evtl. auch was mit dem Frühjahr zu tun hat?

Wir sind aktuell wieder bei 8 Wochen Abstand, dh. 6x Kortison-Depot 0,5ml im Jahr.

Soweit mein Bericht, leider habe auch ich kein Erfolgsrezept.
Lachsöl nimmt Fietje nicht, seit dem Versuch mag er nicht mal mehr Fisch als Futter.

Füttern tu' ich generell Mono-Protein-Futter, auch Single-Protein genannt,
wir haben noch eine Katze mit Huhn-Unverträglichkeit, deswegen will ich ganz genau wissen, was im Futter ist
und Huhn ist in fast allen anderen Futterarten drin.
Generell getreidefrei, zuckerfrei usw.

Ich drücke die Daumen, dass ihr für Dexter einen Weg findet, damit er beschwerdefrei bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
  • #32
Ich glaube auch nicht das die Unsauberkeit von EG stammt.
Glaub ich auch nicht. Und ich tu jetzt mal so als hätt ich da keinen Verdacht gegenüber der Tierpension.

Bezüglich EG würde ich Dir aber wirklich empfehlen das erstmal testen zu lassen, ob es das wirklich ist - das lässt sich ja zuverlässig diagnostizieren. Ohne die Diagnose gibt es zig andere Möglichkeiten (die sich vielleicht leichter ausmerzen lassen - und genau das würde ich Euch ja wünschen!).
EG ist dagegen sozusagen deutlich komplizierter, weil der Auslöser für einen EG-Schub halt wirklich so gut wie alles sein kann - da ist man sich ja auch in der Tiermedizin nicht einig. Klar, es könnte eine Futtermittel-Allergie oder auch nur Unverträglichkeit sein. Genauso wie Dein Lieblings-Parfum oder das Bindemittel das der Nachbar für seinen neuen Weg im Garten benutzt hat. Das kann halt leider wirklich alles sein...
 
  • #33
Hallo und willkommen im Forum.
Unser Kater Fietje ist auch EG geplagt.
Als wir ihn im Alter von 5 Monaten (Sommer 2017) zu uns geholt haben, ist mir aufgefallen,
dass es um diese Polster weiter oben an den Vorderpfoten irgendwie leicht dick war,
ob geschwollen oder natürlich hätte ich zu dem Zeitpunkt nicht sagen können.
Kurze Zeit später hatte er sich beim Spielen und zu scharf bremsen knapp hinter den Ballenpolstern verletzt
und auf einmal war es dort geschwollen, aber die erste Stelle war plötzlich normal.
Wie genau das sein kann, weiß ich nicht, aber das war dann der Zeitpunkt, wo ich mit ihm zum TA gefahren bin.
Es wurde eine Probe, Abstrich oder sowas genommen und getestet.
Fietje bekam dann Kortison-Depot gepritzt, vierzehn Tage später erneut, dann nach 3 Wochen, dann 4 usw.

Wir kamen bis 10 Wochen Abstand, danach kam es schon nach der 9. Woche wieder, wieder an den Pfoten,
da gab es wieder engermaschig Depot.
Als wir über 6 Wochen hinaus wollten, kam es diesmal am oberen Augenlied wieder.

Ausschleichversuch gescheitert.

Irgendwann waren wir dann recht stabil bei Depot alle 8 Wochen.

Im vergangenen Frühjahr dann ein erneuter Versuch uns aus dem Kortisondepot auszuschleichen.
10 Wochen Abstand ok, als wir auf 12 Wochen gehen wollten, kam es nach knapp 10 Wochen in Form eine Knötchenkette an den Hinterpfoten, da wo Dexter das auch hat.
Danach gleich noch im Maul.

Ausschleichen wiederum gescheitert.

Eins frage ich mich, ob es evtl. auch was mit dem Frühjahr zu tun hat?

Wir sind aktuell wieder bei 8 Wochen Abstand, dh. 6x Kortison-Depot 0,5ml im Jahr.

Soweit mein Bericht, leider habe auch ich kein Erfolgsrezept.
Lachsöl nimmt Fietje nicht, seit dem Versuch mag er nicht mal mehr Fisch als Futter.

Füttern tu' ich generell Mono-Protein-Futter, auch Single-Protein genannt,
wir haben noch eine Katze mit Huhn-Unverträglichkeit, deswegen will ich ganz genau wissen, was im Futter ist
und Huhn ist in fast allen anderen Futterarten drin.
Generell getreidefrei, zuckerfrei usw.

Ich drücke die Daumen, dass ihr für Dexter einen Weg findet, damit er beschwerdefrei bleibt.
Oh das klingt auch ziemlich mühselig.. aber immerhin lassen sich kleine Erfolge bei euch sehen.

Das Erfolgsrezept hab ich auch noch nicht gefunden. Wir haben die Marke mjam mjam ausprobiert, nur nass Futter, fressen beide nicht. Also die stehen davor, nehmen 2 Bissen und gehen beide wieder. Was mich sehr wundert aber offensichtlich mögen die Trockenfutter lieber. Ich schätze da muss ich nochmal regulieren.

Was dexters EG angeht, mit der Kortison Behandlung vor ein paar Tagen ist sein Bein viel besser geworden aber das war abzusehen, Ich beobachte das die Nächsten Wochen, erfahrungsgemäß müsste er in 3 Wochen wieder was bekommen.

So viel zum Update, hoffe das hilft etwas 😅
 
  • #34
Glaub ich auch nicht. Und ich tu jetzt mal so als hätt ich da keinen Verdacht gegenüber der Tierpension.

Bezüglich EG würde ich Dir aber wirklich empfehlen das erstmal testen zu lassen, ob es das wirklich ist - das lässt sich ja zuverlässig diagnostizieren. Ohne die Diagnose gibt es zig andere Möglichkeiten (die sich vielleicht leichter ausmerzen lassen - und genau das würde ich Euch ja wünschen!).
EG ist dagegen sozusagen deutlich komplizierter, weil der Auslöser für einen EG-Schub halt wirklich so gut wie alles sein kann - da ist man sich ja auch in der Tiermedizin nicht einig. Klar, es könnte eine Futtermittel-Allergie oder auch nur Unverträglichkeit sein. Genauso wie Dein Lieblings-Parfum oder das Bindemittel das der Nachbar für seinen neuen Weg im Garten benutzt hat. Das kann halt leider wirklich alles sein...
Aber lassen sich so viele Dinge mit Kortison so gut behandeln?
Wenn es nicht EG ist, dann eher ein haut Problem?
 
  • #35
Neben dem Drosseln des Immunsystems verringert Kortison ganz allgemein Entzündungen und Juckreiz.

Folglich reduziert es beispielsweise selbst bei Pilzerkrankungen kurzfristig Symptome. In diesem Beispiel ist aber trivial dass das damit verbundene Herunterfahren des Immunsystems mittel- bis langfristig zu einer massiven Verschlechterung der Symptome führen würde da sich der Pilz leichter ausbreiten kann.

Also ja, Du brauchst eine sichere Diagnose.
 
  • Like
Reaktionen: Louisella und Dexter123
  • #36
Neben dem Drosseln des Immunsystems verringert Kortison ganz allgemein Entzündungen und Juckreiz.

Folglich reduziert es beispielsweise selbst bei Pilzerkrankungen kurzfristig Symptome. In diesem Beispiel ist aber trivial dass das damit verbundene Herunterfahren des Immunsystems mittel- bis langfristig zu einer massiven Verschlechterung der Symptome führen würde da sich der Pilz leichter ausbreiten kann.

Also ja, Du brauchst eine sichere Diagnose.
Seh ich genauso. Kortison hilft gegen so vieles und wird auch gegen so vieles eingesetzt, da würde ich keine Diagnose ableiten wollen.
Lass es testen damit Du Sicherheit hast - ansonsten stocherst Du immer im Trüben.
Das zu testen mittels Biopsie/Geschabsel + Bluttest ist kein Drama, gibt aber Sicherheit.
Als bei Ella das Geschabsel "entnommen" wurde, hab ich das garnicht wirklich mitgekriegt und Ella wohl noch weniger, davor braucht man keine Angst zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: Dexter123
Werbung:
  • #37
Die Diagnose eosionophiler/linearer Granulome kann sehr gut anhand des klinischen Bildes gestellt werden. Ich persönlich sehe daher keinen Grund die Diagnose des Tierarztes anzuzweifeln nur weil keine Histopathologie durchgeführt wurde. Mir wäre viel wichtiger herauszufinden, welcher Auslöser dahintersteckt.

In jedem Fall wäre aber für weitere Diagnostik und Behandlung ein Dermatologe der beste Ansprechpartner.
 
  • Like
Reaktionen: Dexter123
  • #38
Also jetzt ist etwas Zeit vergangen und ich kann tatsächlich etwas erzählen über meinem dexter.

Ich habe im Fressnapf die Marke mjam mjam geholt, wie ich bereits erwähnte, und die beiden mochten sie in der Anfangszeit nicht so gerne, um ehrlich zu sein mögen sie es immer noch nicht gerne aber gemischt mit dem Diät Trockenfutter das sie von der Tierärztin bekommen haben, fressen sie es nach und nach immer etwas mehr.

Dexters Bein sieht sehr gut aus, wie gewohnt nach der Kortison Behandlung aber trotz das er sehr viel putzt an der Stelle weil es offensichtlich juckt, wird es nicht schlimmer. Vielleicht lag es ja wirklich am Futter. Auch die Unsauberkeit wird immer weniger. Auch wenn’s noch vorhanden ist.

Ich schätze ich werde trotz all dem das Futter ein letztes Mal wechseln auf etwas, das den beiden besser schmeckt aber die selbe Qualität hat.

Hoffe das hilft etwas.

Lg
 
  • Like
Reaktionen: Lumipallo

Ähnliche Themen

K
Antworten
32
Aufrufe
36K
Petra-01
Petra-01
T
Antworten
2
Aufrufe
893
bohemian muse
bohemian muse
Traumpfoetchen
Antworten
5
Aufrufe
653
Traumpfoetchen
Traumpfoetchen
S
Antworten
53
Aufrufe
7K
Urlaubs-Dosine
Urlaubs-Dosine

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben