Also, als wir den Katzengarten gemacht haben, habe ich z. B. im Wohnzimmer gesessen und Netzstreifen zugeschnitten für den Überkletterungsschutz, weil es geregnet hat, hab ich das drinnen machen müssen.
Und fragt mich nicht, wie oft ich meine damaligen drei Kater aus dem Netz herauslösen musste, obwohl es überhaupt nicht hing, sondern auf dem Boden und vom Sofa herunter schlabberte.
Es kommt immer sehr auf den Charakter der Katzen an.
Manche Katzen sind eben nicht an so etwas interessiert, klettern weder an Vorhängen hoch (Warum nur haben wir keine Vorhänge mehr? Warum nur hängen wir in jedem Ferienhaus die Vorhänge hoch??) noch kriegen sie wilde fünf Minuten angesichts eines Stück Stoffs, das irgendwo herumliegt.
Es gibt aber Katzen, die sind ganz fürchterlich neugierig und selbst im Seniorenalter noch (phasenweise, wenn sie nicht schlafen) total verspielt wie ein wildes Kitten.
Wenn man seine Katzen sehr, sehr gut kennt und davon überzeugt ist, sie einschätzen zu können, dass sie nicht anfangen an einem labberigen Netz zu fuscheln, dann ist das für den Einzelfall ja in Ordnung
Ich kenne auch Leute, die haben den Balkon nicht gesichert, weil sie sehr, sehr, sehr phlegmatische Katzen haben. Die kommen wirklich nicht mal auf die Idee, aufs Geländer hoch zu springen...
Muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn man aber die Katzen nicht sehr genau und sehr lange kennt und wenn man hyperaktive Hibbels hat, sollte man Netze besser IMMER straff spannen.
Wobei ich denke, die Mehrzahl der Katzen (zumindest die, die ich kenne) ist eher aktiv und eine Minderheit ist phlegmatisch. Deshalb die Empfehlung an die Mehrheit der Katzenbesitzer.
Ist wie mit Netzdurchbeißen, nur unter umgekehrten Vorzeichen. Dies betrifft nur eine Minderheit der Katzen, weshalb die meisten Katzenbesitzer mit einem normalen Netz zurecht kommen. Und nur die wenigen, welche leider "Nagetiere" haben, müssen entweder zu drahtverstärktem Netz greifen oder sogar Estrichmatten u. ä. verwenden.