doppelpack
Forenprofi
- Mitglied seit
- 3. November 2009
- Beiträge
- 34.589
Danke für deine schöne ausführliche Antwort! 🙂
Ja, der kleine Mann ist leider nicht von bester Gesundheit gesegnet worden - aber er ist ein kleiner Kämpfer und wird mit ganzem Herzen geliebt ❤️
Die Maulatmung beginnt immer wenn er mit seinem Lieblingsspielzeug spielt und sich sehr reinsteigert (darüber hab ich auch mal ein Thema geschrieben und in die Runde gefragt). Dann hat er ca 5-10 Sekunden Maulatmung und rennt den Ball dann wieder hinterher.. 😒 Ich muss ihn manchmal bisschen stoppen. Aber auch ist seine Atemfrequenz im Ruhezustand höher (50/min), als ich ihn mit 8Wochen "bekommen habe" lag diese teilweise sogar bei 70-80, er lag aber Tiefenentspannt auf dem Rücken und hat keinerlei Anzeichen einer Atmennot gezeigt. Dann allerdings noch immer mal wieder starke Hustenattacken wegen dem Katzenschnuppen gehabt, das hat er Gott sei dank nicht mehr so stark.. das einzige was geblieben ist, ist die Tatsache, dass er so schnell isst und sich immer verschluckt (diese speziellen schalen schon probiert).
"Nicht mehr so stark" - das heißt, er hustet aber schon? Weil der Katzenschnupfen ist ja weg, hast du geschrieben?
Verschlucken - könnte auch ein Anzeichen dafür sein, dass da etwas nicht rund läuft. Auf der anderen Seite sind Kitten auch manchmal einfach sehr gierig. Unbegrenzt Nassfutter kriegt er?
Die Atemfrequenz einer erwachsenen Katze soll bei 10-30 Atemzüge pro Minute liegen. Für (junge) Kitten habe ich grad im Thieme auf die Schnelle (!) auch nur die Angabe 15-35/Min. gefunden, also etwas höher. Mit 6 Monaten ist er ja auch nicht mehr so klein. Die Thematik müsste man aber nochmal genauer recherchieren. Aus der persönlichen Erfahrung heraus kann ich dir da zu Kitten in dem Punkt nichts sagen, für mich wurde das Thema erst im Alter der Katzen, also bei adulten Tieren, relevant. Unter diesem Vorbehalt: 50 Atemzüge im Ruhezustand empfinde ich als hoch. Aber vielleicht kann dazu noch jemand aus seiner Kittenerfahrung etwas zu beitragen. Und den TA würde ich darauf auch mal ansprechen, falls du das noch nicht gemacht hast. Es ist ja erstmal nur eine Frage, ich will da jetzt nicht alles direkt pathologisieren.
Wie gesagt, ich würde das alles mal in Ruhe beobachten und dokumentieren und den Befunden aus dem Röntgenbild nachgehen. Durchaus befindet er sich ja noch in der Entwicklung, da kann sehr viel reinspielen. Und eine gewisse "Vorgeschichte" ist ja auch da, da muss man ja jetzt auch mal sehen, wie sich das alles entwickelt.