kattepukkel's
Forenprofi
- Mitglied seit
- 21. März 2009
- Beiträge
- 2.276
Wir fahren recht viel Auto mit unseren Katzen, sie dürfen mit in Urlaub, unser TA ist nicht gerade um die Ecke und hin und wieder geht es auf Ausstellungen.
Ich habe festgestellt, jem öfter Katzen die Erfahrung machen mit Autofahren, umso besser akzeptieren sie es. Mein TA empfiehlt z. B. auch Züchtern, mit den Kitten gezielt Autofahren zu üben, ehe sie abgegeben werden, damit sie "autofest" werden.
Es ist nun auch so, dass wir mit _keiner_ unserer Katzen Probleme mit Autofahren haben, bis auf unseren Senior der von einer Züchterin stammt, die kein Auto hatte. Das merkt man ihm jetzt noch, mit 12 1/2 Jahren an.
Er kotet aus Protest ein
Aber mittlerweile haben wir auch das im Griff...
In der letzten Zeit hat der Senior kapiert, dass es nur auf öde, langweilige Strecken geht, wenn wir nicht nur ihn, sondern alle eindosen und so gestalten sich die Fahrten zum TA 55km nicht mehr "stinkig"
Auf Urlaubsreisen handhaben wir es so, dass unsere für die Fahrt Geschirre mit ihren Tasso-Marken anbekommen. Ich habe damit einfach ein besseres Gefühl, falls etwas wäre (Autounfall)
Außerdem sind die Geschirre super praktisch, wenn man, wie beim Senior, einen "pit stop" machen muss. Am Geschirr kann man die Katze _sicher_ festhalten, während man die Einlage wechselt und den Kennel reinigt.
Aus meiner Erfahrung empfehle ich Vollkunststoff-Kennel Per Cargo Cabrio, weil sie einfach super praktisch sind mit der großzügigen Öffnung des Dachs, als Einlage sogenannte Wickeleinlagen vom Drogeriemarkt mit der weichen Vliesseite nach oben und der gummierten Seite nach unten sowie feuchte Reinigungstücher, die es auch beim Drogeriemarkt gibt. Neigt die Katze zu durchfallartigem einkoten, so sollte man auchnnoch feuchte Reinigungstücher für Babypflege mitnehmen, hat mir meine Freundin empfohlen, damit kann man die Katzen wohl ziemlich gut säubern.
Praktisch ist, dass man alles, einge"dampfte" Wickelunterlage und Einwegreinigungstücher einfach in den Mülleimer auf dem Rastplatz werfen kann.
(Natürlich Ersatz-Unterlagen mitnehmen!!)
Bezüglich "singen" im Auto habe ich festgestellt, dass es wirklich extrem mit dem Fahrtgeräusch einerseits und der Musikauswahl andererseits zusammenhängt. Mit Dachkoffer und Fahrrädern drauf ist das Auto natürlich lauter und somit unangenehmer. Aber mit der richtigen Musikauswahl wird auch das ertragen. Meine stehen auf Bossa nova (Stan Getz plays Carlos Jobim) sowie eine blöde Weihnachts-CD mit Last christmas und ähnliche Schnulzen.
Aber wenn es die Kater glücklich macht, hören wir halt Last christmas im Juni
Die Katzen ewig lang in ihrem verdeckten Kennel zu lassen, ist jedenfalls keine Lösung. Besorge dir mal sogenannte Soft-Geschirre in der Größe xs, dann kannst du die Katze gut festhalten zum säubern des Kennels.
Und ein Kennel pro Katze ist wirklich Pflicht, alleine schon, wenn eingemacht wird. Was für eine Zumutung, in der Kacke des Kumpels zu sitzen!
Ansonsten, einfach mal selber Bachblüten nehmen (die alkoholfreien, für Kinder) vor der nächsten Autofahrt.
Alles Gute für euch!
P. S. Ich habe eine Freundin, die ist dann auf Empfehlung unseres TA mit ihrem Autofahr-Schisser jede Woche zum Einkaufen gefahren. Ihr Sohn blieb mit dem Kater im Auto, sie ist zum Metzger rein und hat eingekauft und danach bekam der Kater 100 g Tatar.
So schnell konnte man gar nicht kucken, wie der auf einmal ganz begeistert vom Autofahren war
Ich habe festgestellt, jem öfter Katzen die Erfahrung machen mit Autofahren, umso besser akzeptieren sie es. Mein TA empfiehlt z. B. auch Züchtern, mit den Kitten gezielt Autofahren zu üben, ehe sie abgegeben werden, damit sie "autofest" werden.
Es ist nun auch so, dass wir mit _keiner_ unserer Katzen Probleme mit Autofahren haben, bis auf unseren Senior der von einer Züchterin stammt, die kein Auto hatte. Das merkt man ihm jetzt noch, mit 12 1/2 Jahren an.
Er kotet aus Protest ein
Aber mittlerweile haben wir auch das im Griff...
In der letzten Zeit hat der Senior kapiert, dass es nur auf öde, langweilige Strecken geht, wenn wir nicht nur ihn, sondern alle eindosen und so gestalten sich die Fahrten zum TA 55km nicht mehr "stinkig"
Auf Urlaubsreisen handhaben wir es so, dass unsere für die Fahrt Geschirre mit ihren Tasso-Marken anbekommen. Ich habe damit einfach ein besseres Gefühl, falls etwas wäre (Autounfall)
Außerdem sind die Geschirre super praktisch, wenn man, wie beim Senior, einen "pit stop" machen muss. Am Geschirr kann man die Katze _sicher_ festhalten, während man die Einlage wechselt und den Kennel reinigt.
Aus meiner Erfahrung empfehle ich Vollkunststoff-Kennel Per Cargo Cabrio, weil sie einfach super praktisch sind mit der großzügigen Öffnung des Dachs, als Einlage sogenannte Wickeleinlagen vom Drogeriemarkt mit der weichen Vliesseite nach oben und der gummierten Seite nach unten sowie feuchte Reinigungstücher, die es auch beim Drogeriemarkt gibt. Neigt die Katze zu durchfallartigem einkoten, so sollte man auchnnoch feuchte Reinigungstücher für Babypflege mitnehmen, hat mir meine Freundin empfohlen, damit kann man die Katzen wohl ziemlich gut säubern.
Praktisch ist, dass man alles, einge"dampfte" Wickelunterlage und Einwegreinigungstücher einfach in den Mülleimer auf dem Rastplatz werfen kann.
(Natürlich Ersatz-Unterlagen mitnehmen!!)
Bezüglich "singen" im Auto habe ich festgestellt, dass es wirklich extrem mit dem Fahrtgeräusch einerseits und der Musikauswahl andererseits zusammenhängt. Mit Dachkoffer und Fahrrädern drauf ist das Auto natürlich lauter und somit unangenehmer. Aber mit der richtigen Musikauswahl wird auch das ertragen. Meine stehen auf Bossa nova (Stan Getz plays Carlos Jobim) sowie eine blöde Weihnachts-CD mit Last christmas und ähnliche Schnulzen.
Aber wenn es die Kater glücklich macht, hören wir halt Last christmas im Juni
Die Katzen ewig lang in ihrem verdeckten Kennel zu lassen, ist jedenfalls keine Lösung. Besorge dir mal sogenannte Soft-Geschirre in der Größe xs, dann kannst du die Katze gut festhalten zum säubern des Kennels.
Und ein Kennel pro Katze ist wirklich Pflicht, alleine schon, wenn eingemacht wird. Was für eine Zumutung, in der Kacke des Kumpels zu sitzen!
Ansonsten, einfach mal selber Bachblüten nehmen (die alkoholfreien, für Kinder) vor der nächsten Autofahrt.
Alles Gute für euch!
P. S. Ich habe eine Freundin, die ist dann auf Empfehlung unseres TA mit ihrem Autofahr-Schisser jede Woche zum Einkaufen gefahren. Ihr Sohn blieb mit dem Kater im Auto, sie ist zum Metzger rein und hat eingekauft und danach bekam der Kater 100 g Tatar.
So schnell konnte man gar nicht kucken, wie der auf einmal ganz begeistert vom Autofahren war