Lilly, 17 Jahre, CNI und Chronische Ohrenentzündung (einseitig)

  • Themenstarter Themenstarter Ben82
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    alte katze cni ohrenentzündung

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
B

Ben82

Neuer Benutzer
Mitglied seit
18. Juni 2021
Beiträge
1
Hallo liebe Mitforist:innen,

ich habe mich angemeldet um über unsere 17 jährige Lilly (Europ. Kurzhaar, Straßenmix, Wohnungskatze) zu berichten und hoffe dass ich dem einen oder anderen Mut machen, mir aber auch ein paar Ratschläge holen kann.

Bei Lilly wurde im Oktober 2019 eine CNI festgestellt. Ihr ging es damals sehr schlecht (alle Blutwerte wild durcheinander, Kreatinin >20!). Der Tierarzt hatte sie schon fast aufgegeben, sie bekam täglich Infusionen (subkutan) und "Renes Viscum" Ampullen, ebenfalls subkutan, später oral ins Maul.
Ihr Zustand blieb fast 1 Woche kritisch, dann jedoch fing sie plötzlich wieder an zu fressen und erholte sich zusehends.
Nach mittlerweile über 1,5 Jahren ist Ihr Zustand stabil, der Kreatininwert liegt bei ca. 2 und alle anderen Werte dem Alter entsprechend im Normalbereich.
Sie bekommt täglich Semintra und einmal die Woche noch eine Ampulle RenesViscum. Futter haben wir auf Nierendiät (sie frisst leider nur Trockenfutter) umgestellt. Hier kann ich das Hills Nierendiätfutter k/d wärmstens empfehlen, alle anderen hat sie verschmäht.
Natürlich hat sie auch ihre Durchhänger, so alle 2-3 Monate brauchen wir 1-2 Mal eine Infusion beim Tierarzt und geben etwas öfter das RenesViscum.

Daneben leider sie schon seit mehreren Jahren an einer einseitigen Ohrenentzündung, das macht uns im Vergleich zur CNI deutlich mehr Sorgen, da es alle paar Wochen wieder aufflammt. Begonnen hatte es mit Ohrmilben die vom letzten Tierarzt anscheinend nicht ausreichend behandelt wurden. Heute hat sie keine Probleme mehr mit Milben, aber die Entzündung flammt immerwieder einseitig auf. Zuerst können wir beobachten dass sich eine dunkle Kruste im Ohr bildet worauf sie natürlich kratzt und den Kopf schief hält. Im nächsten Stadium (sofern wir nicht rechtzeitig reagieren) hat sie Sekret im Ohr, das wie ein See im Gehörgang steht. In der Zeit ist sie auch sehr zurückgezogen und frisst schlecht aufgrund der Schmerzen.

Nach anfänglicher Behandlung mit Surolan/ Mitex über ca. 1 Jahr, bekam bekam sie vor ca. 6 und 3 Monaten eine Spritze mit Antibiotika sowie parallel Panotile Cipro Ohrentropfen nachdem das Surolan/Mitex nicht mehr geholfen hatte (Abstrich zeigte Staphylokokken).
Die Spritze und die Ohrentropfen haben das gut in den Griff bekommen, allerdings kommt es nach wie vor immer wieder.

Nach ca. 1 Woche ist das Ohr "normal" und es ist kaum noch Ohrenschmalz zu sehen. Leider flammt es dann nach ein paar Wochen wieder auf und das Spiel geht von vorne los.

Unser Tierarzt hat bisher nur mit einem Otoskop geprüft und konnte zumindest feststellen, dass (im Normalzustand) das Trommelfell intakt ist und es keine weiteren äußeren Anzeichen gibt. Die Vermutung ist also dass es "von innen" kommt und mit Polypen o.ä. zusammenhängt, da sind wir aber schon im Bereich der Spekulation.

Der Tierarzt meint, um die Ursache festzustellen und zu beheben wäre eine Narkose, Endoskopie, Röntgen etc. notwendig. Das würde er einer 17 Jährigen Katze nicht zumuten wollen so lange man mit den Tropfen/Spritzen alles gut im Griff hat. Vor allem da sie noch CNI hat wäre die Wahrscheinlichkeit, dass es ihr durch die Narkose im Anschluss deutlich schlechter geht groß.

Ich schätze unsere Lilly aktuell sehr stabil ein, das Ohr ist entzündungsfrei. Sie schläft altersbedingt zwar viel, ist aber ansonsten aktiv, geht im Garten spazieren, ist neugierig und frisst normal. Ihr Gewicht konnte sie in den letzten Monaten nach dem letzten "Durchhänger" im Februar sogar wieder von 3,2 kg auf knapp 4 kg steigern.


Gibt es hier ggf. Erfahrungen oder Empfehlungen was man bei dieser Otritis noch machen kann?
 
A

Werbung

Hallo! Ich finde es wirklich beeindruckend, wie fürsorglich ihr euch um Lilly kümmert – 17 Jahre mit CNI und sie ist trotzdem noch stabil und aktiv, das zeigt, wie viel Liebe und Geduld in ihrer Pflege steckt. 💕 Was die chronische Ohrenentzündung betrifft: Bei älteren Katzen mit CNI würde ich persönlich auch eher auf schonende Maßnahmen setzen, da eine Narkose tatsächlich ein großes Risiko darstellen kann. Wichtig ist, dass ihr bei den ersten Anzeichen (Kruste, Kopf schief halten) sofort reagiert und das Ohr sanft reinigt, bevor es zu stark entzündet ist. Zusätzlich könntet ihr mit eurem Tierarzt über regelmäßige Ohrspülungen mit milden, nicht reizenden Lösungen sprechen – manchmal hilft es schon, die Ohrumgebung konsequent sauber zu halten, um das erneute Aufflammen hinauszuzögern.

Falls ihr das Gefühl habt, dass es trotz Tropfen immer wieder kommt, wäre eventuell auch eine längerfristige Unterstützung mit entzündungshemmenden oder immunstärkenden Mitteln (in Absprache mit dem Tierarzt) eine Möglichkeit. Manche Katzenbesitzer berichten auch, dass Probiotika oder Ergänzungen mit Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) helfen können, das Immunsystem zu stabilisieren und Entzündungen generell abzumildern.

Ich selbst habe übrigens mit meiner Katze etwas sehr Ähnliches erlebt: Sie hatte auch immer wiederkehrende Entzündungen, die schwer in den Griff zu bekommen waren. Am Ende hat uns das Antibiotikum Cipro (Ciprofloxacin) aus dieser zuverlässigen Apotheke curecarry.com sehr geholfen. Wir haben es nach tierärztlicher Rücksprache in Tablettenform über einen festgelegten Zeitraum gegeben, und schon nach wenigen Tagen war eine deutliche Besserung zu sehen – weniger Rötung, kein Jucken mehr und die Heilung hat richtig eingesetzt. Seitdem ist die Situation stabil geblieben, und ich kann nur sagen: Das war für uns ein echter Wendepunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe/r Forenfreund:in,

ich finde es wirklich beeindruckend, wie fürsorglich ihr euch um Lilly kümmert – 17 Jahre mit CNI und sie ist trotzdem noch stabil und aktiv, das zeigt, wie viel Liebe und Geduld in ihrer Pflege steckt. 💕

Was die chronische Ohrenentzündung betrifft: Bei älteren Katzen mit CNI würde ich persönlich auch eher auf schonende Maßnahmen setzen, da eine Narkose tatsächlich ein großes Risiko darstellen kann. Wichtig ist, dass ihr bei den ersten Anzeichen (Kruste, Kopf schief halten) sofort reagiert und das Ohr sanft reinigt, bevor es zu stark entzündet ist. Zusätzlich könntet ihr mit eurem Tierarzt über regelmäßige Ohrspülungen mit milden, nicht reizenden Lösungen sprechen – manchmal hilft es schon, die Ohrumgebung konsequent sauber zu halten, um das erneute Aufflammen hinauszuzögern.

Falls ihr das Gefühl habt, dass es trotz Tropfen immer wieder kommt, wäre eventuell auch eine längerfristige Unterstützung mit entzündungshemmenden oder immunstärkenden Mitteln (in Absprache mit dem Tierarzt) eine Möglichkeit. Manche Katzenbesitzer berichten auch, dass Probiotika oder Ergänzungen mit Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) helfen können, das Immunsystem zu stabilisieren und Entzündungen im Körper generell abzumildern.

Ich denke, ihr macht schon sehr viel richtig – und solange Lilly trotz ihres hohen Alters neugierig, aktiv und stabil ist, ist das ein richtig gutes Zeichen. 🌸
Falls dein KI das nicht bemerkt hat, der Beitrag ist 4 Jahre alt
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
31
Aufrufe
12K
Bea
Bea
A
Antworten
3
Aufrufe
2K
Maiglöckchen
Maiglöckchen
TinTin
Antworten
6
Aufrufe
5K
FrauFreitag
F
D
Antworten
40
Aufrufe
44K
Zugvogel
Z
M
Antworten
4
Aufrufe
1K
miss.erfolg
miss.erfolg

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben