Delora
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 2. März 2008
- Beiträge
- 2.099
- Ort
- NRW
Vielleicht als Anregung: Es gibt einen sogenannten "Panikhasen" für solche Fälle:
Man schneidet das Halsband einfach an einer Stelle durch und näht diese Stelle mit einem oder zwei normalen Bindfäden locker zu. Dadurch hat man eine Sollbruchstelle, die bei wenig Zug (aber nicht grade bei jedem Kratzen mit der Hinterpfote) aufgeht. Damit bin ich immer sehr gut gefahren. Das geht dann sogar bei jedem normalen, unelastischem Halsband, sogar Flohhalsbändern.
Man sollte je nach Bindfadenstärke einen oder zwei Fäden nehmen bzw. ein- oder zwei Stiche zum zusammennähen. Einfach ausprobieren. Die Sollbruchstelle sollte sich leicht zerreissen lassen. Also besser keinen Zwirn nehmen 😉.
Man schneidet das Halsband einfach an einer Stelle durch und näht diese Stelle mit einem oder zwei normalen Bindfäden locker zu. Dadurch hat man eine Sollbruchstelle, die bei wenig Zug (aber nicht grade bei jedem Kratzen mit der Hinterpfote) aufgeht. Damit bin ich immer sehr gut gefahren. Das geht dann sogar bei jedem normalen, unelastischem Halsband, sogar Flohhalsbändern.
Man sollte je nach Bindfadenstärke einen oder zwei Fäden nehmen bzw. ein- oder zwei Stiche zum zusammennähen. Einfach ausprobieren. Die Sollbruchstelle sollte sich leicht zerreissen lassen. Also besser keinen Zwirn nehmen 😉.