Neuer junger Kater, Halsband ja oder nein?

  • Themenstarter Themenstarter IchmagKekse
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    erster freigang freigang halsband junger kater
Das wurde aus dieser Aussage keinesfalls ersichtlich. Zudem Kater nach Kastra ne Zeit lang noch potent sein können…

Edit: Typo
Tut mir leid, dann hatte ich mich wohl zu schlecht ausgedrückt. Ich dachte es sei selbstverständlich davor seinen Kater zu kastrieren.
 
A

Werbung

Also unsere Tierärztin zeigt definitiv einen kompetenten Eindruck und weiß von was sie spricht. Sie hat uns auch auf gesundes Futter z.B. hingewiesen 😉!
Leider sind Tierärzte „Allrounder“ in Sachen verschiedener Tierarten. Das Thema Katze mit Krankheiten, Verhalten, Ernährung und so wird im Studium gestreift. Außer deine TÄ wäre auf Katzen spezialisiert.
Was für Futter hat sie denn empfohle?
 
  • Like
Reaktionen: Jojo12 und Nicht registriert
bei seiner alten Familie war er schon immer draußen. Aber auch meist noch mit Mutter, sprich Erfahrungen hat er schon gesammelt.

Dann hatte er die beste Schule die eine Freigängerkatze haben kann, nämlich seine Freigängermami.

Ich würde ihn allerdings anfangs nicht allein raus lassen, sondern erstmal mit ihm gemeinsam rausgehen. So junge Katzen bleiben dann recht gut in der eigenen Nähe, wenn man aufmerksam beobachtet, was sie wohl als nächstes vorhaben und sie dann lockt oder halt aufsammelt bevor sie zu weit weg laufen (nicht "jagen", ruhig einsammeln!). Dann lernt er in Deiner Gegenwart die Umgebung kennen und kennt sich schon mal aus, wenn was zu "Aufregendes" ihn mal ablenken sollte und er ein bisschen "planlos" los läuft. Und Du kannst ihn auch vom Baum pflücken bzw. ihn runter locken, falls er sich mal wo hoch flüchtet und sich nicht mehr allein runter traut. 😉

Halsband ist so eine Sache. Ich nehme an Du möchtest ihm das ummachen für den Fall, dass er sich mal verläuft? Kannst Du alternativ die Nachbarschaft informieren, dass das Katerchen zu Euch gehört, so dass jeder Bescheid wüsste? Wie ist da Euer Umfeld?

Die meisten Halsbänder sind halt auf ausgewachsene Katzen ausgelegt, wenn solltest Du auf alle Fälle drauf achten, dass das Halsband für sein Gewicht und seinen Halsumfang passt und nicht einfach "irgendeins" kaufen. Sicherheitsverschluss versteht sich von selbst, da dann drauf achten, dass er in alle Richtungen auch wirklich gut aufgeht. Lieber zu leicht als zu schwer, immer an seinem Gewicht orientiert. Und vielleicht lieber die Nummer auf das Halsband aufdrucken lassen als eine Kapsel, die Dinger motivieren auch gern mal zum "damit spielen" und dabei kann er sich dann auch im Halsband verheddern.

Gerade bei so jungen Katzen finde ich das allerdings ein bisschen schwierig, da die ihr Näschen ja gerne überall mal testweise rein stecken und deshalb auch eher hängenbleiben können meiner Meinung nach. Tracker finde ich bei einer so jungen Katze aber auch schwierig (dann könntest Du zumindest beobachten und im Zweifel zügiger einschreiten, wenn etwas auffällig wäre), da die für so ein Kleinteil sehr mächtig sind.

Kurzum: Ich würde eher erstmal versuchen ihn zu begleiten, als ihn mit einem Halsband allein loszuschicken. Das kannst Du auch mit ihm üben und trainieren, so nach dem Motto: Du rufst oder pfeifst und es gibt IMMER eine Belohnung wenn er dann kommt. Ruhig in der Wohnung schon üben, dann langsam nach draußen verlagern. Zeige ihm in Deiner Begleitung die Umgebung. Und parallel halt die Nachbarschaft so gut es geht informieren, dass der Kleine zu Euch gehört, falls er doch mal entwischen sollte.

In dem Alter wird er eher nicht direkt Kilometerweit von Dir weg laufen und wenn er dann etwas älter und größer ist kannst Du nochmal über ein Halsband + Tracker nachdenken, falls Du das Gefühl hast, dass das nötig ist.
 
  • Like
Reaktionen: IchmagKekse und Nicht registriert
Schade das du nicht auf das Thema Zweitkatze eingehst.
Ein zweites Kitten ist für ein gesundes aufwachsen von Katzen absolut notwendig.
Wer seiner Katze ein schönes Leben bieten will sollte ihr keinen Kumpel vorbehalten.
 
  • Like
Reaktionen: Jojo12, Nicht registriert, Lilvy und eine weitere Person
Leider sind Tierärzte „Allrounder“ in Sachen verschiedener Tierarten. Das Thema Katze mit Krankheiten, Verhalten, Ernährung und so wird im Studium gestreift. Außer deine TÄ wäre auf Katzen spezialisiert.
Was für Futter hat sie denn empfohle?
Sie hat erklärt was wichtig ist, für gesundes Katzenfutter (min. 70% Fleischanteil, kein Zucker und Getreide etc.). Zusätzlich hat sie auf die Futterampel hingewiesen und mehrere Marken von dort genannt wie Mjam Mjam oder cats finefood pure. Sie hat damit einen guten Eindruck mir gegenüber gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Nicht registriert
Dann hatte er die beste Schule die eine Freigängerkatze haben kann, nämlich seine Freigängermami.

Ich würde ihn allerdings anfangs nicht allein raus lassen, sondern erstmal mit ihm gemeinsam rausgehen. So junge Katzen bleiben dann recht gut in der eigenen Nähe, wenn man aufmerksam beobachtet, was sie wohl als nächstes vorhaben und sie dann lockt oder halt aufsammelt bevor sie zu weit weg laufen (nicht "jagen", ruhig einsammeln!). Dann lernt er in Deiner Gegenwart die Umgebung kennen und kennt sich schon mal aus, wenn was zu "Aufregendes" ihn mal ablenken sollte und er ein bisschen "planlos" los läuft. Und Du kannst ihn auch vom Baum pflücken bzw. ihn runter locken, falls er sich mal wo hoch flüchtet und sich nicht mehr allein runter traut. 😉

Halsband ist so eine Sache. Ich nehme an Du möchtest ihm das ummachen für den Fall, dass er sich mal verläuft? Kannst Du alternativ die Nachbarschaft informieren, dass das Katerchen zu Euch gehört, so dass jeder Bescheid wüsste? Wie ist da Euer Umfeld?

Die meisten Halsbänder sind halt auf ausgewachsene Katzen ausgelegt, wenn solltest Du auf alle Fälle drauf achten, dass das Halsband für sein Gewicht und seinen Halsumfang passt und nicht einfach "irgendeins" kaufen. Sicherheitsverschluss versteht sich von selbst, da dann drauf achten, dass er in alle Richtungen auch wirklich gut aufgeht. Lieber zu leicht als zu schwer, immer an seinem Gewicht orientiert. Und vielleicht lieber die Nummer auf das Halsband aufdrucken lassen als eine Kapsel, die Dinger motivieren auch gern mal zum "damit spielen" und dabei kann er sich dann auch im Halsband verheddern.

Gerade bei so jungen Katzen finde ich das allerdings ein bisschen schwierig, da die ihr Näschen ja gerne überall mal testweise rein stecken und deshalb auch eher hängenbleiben können meiner Meinung nach. Tracker finde ich bei einer so jungen Katze aber auch schwierig (dann könntest Du zumindest beobachten und im Zweifel zügiger einschreiten, wenn etwas auffällig wäre), da die für so ein Kleinteil sehr mächtig sind.

Kurzum: Ich würde eher erstmal versuchen ihn zu begleiten, als ihn mit einem Halsband allein loszuschicken. Das kannst Du auch mit ihm üben und trainieren, so nach dem Motto: Du rufst oder pfeifst und es gibt IMMER eine Belohnung wenn er dann kommt. Ruhig in der Wohnung schon üben, dann langsam nach draußen verlagern. Zeige ihm in Deiner Begleitung die Umgebung. Und parallel halt die Nachbarschaft so gut es geht informieren, dass der Kleine zu Euch gehört, falls er doch mal entwischen sollte.

In dem Alter wird er eher nicht direkt Kilometerweit von Dir weg laufen und wenn er dann etwas älter und größer ist kannst Du nochmal über ein Halsband + Tracker nachdenken, falls Du das Gefühl hast, dass das nötig ist.
Vielen Dank für deine Meinung!
 
Werbung:
Sie hat erklärt was wichtig ist, für gesundes Katzenfutter (min. 70% Fleischanteil, kein Zucker und Getreide etc.). Zusätzlich hat sie auf die Futterampel hingewiesen und mehrere Marken von dort genannt wie Mjam Mjam oder cats finefood pure. Sie hat damit einen guten Eindruck mir gegenüber gemacht.
Da ist deine TÄ schon in Richtung Futter weiter als manche anderen. Ich gehe davon aus das Nassfutter gemeint ist.
Ich dachte es sei selbstverständlich davor seinen Kater zu kastrieren.
Sehr gut. Aber bitte beachten dass Kater danach noch bis zu 6 Wochen brauchen bis die Hormone abgebaut sind, sofern schon geschlechtsreif.

Habe ich es überlesen oder gibt es einen zweiten Kater? Denn Katzen sind sehr sozial.
Man kann auch Halsbänder aus Papier basteln, die sind sicher. Ich würde ich ihn noch so lange wie möglich drinnen halten bis er nicht mehr so verspielt und unbedarft ist.
 
  • Like
Reaktionen: Nicht registriert
Zu den standard Halsbändern, welche sich selber öffnen, wie man sie in allen Tierbedarfsläden findet, muss ich sagen, bin ich da bisher nicht überzeugt.
Ich hatte mehrmals die Gelegenheit eine größere Menge testen zu können und mein Fazit bei diesen Spielereien war..sie gehen häufig nicht so geschmeidig auf (wenn sie denn überhaupt aufgehen) wie das die hübsche Verpackung suggeriert und von Nöten wäre.
Ich bin da also eher skeptisch und solange der Umstand so ist, kann ich diese nicht blindlings empfehlen.

Es mag sein, dass es bei kleineren Herstellern hier bessere Modelle gibt, als die Massenwahren für ein paar Cent in Weitwegistan produziert. Allerdings wüsste ich nun ad hoc keine Marke/Label welche ich da empfehlen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: Nicht registriert
14 ist meiner Ansicht nach guter Durchschnitt. Hier im Forum gibt es auch viele weit ältere Katzen 🤔
☝️2x17,5, 2x16, 1x15, 1x12 😘
Edit Meine beiden kastrieren Streuner sind auch schon 15.
 
  • Like
  • Love
Reaktionen: Kiara_007, yeast und Fan4
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, das 6 Monate viel zu jung für den Freigang ist.
Meine ersten drei Katzen kamen zwei vom Pferdehof, kannten Freigang und sind im Alter von ca 3 und 5,5 Jahren nicht mehr nach Hause gekommen. Susi war aus dem TH das Kind einer wilden, ungezähmten Mutter. Sie war auch etwa 3 Jahre alt als sie nicht mehr heim kam.
Wir wohnen ländlich.
Fundkitten Peppi sollte nicht in den Freigang, unser Garten war inzwischen ausbruchsicher eingezäunt. Trotzdem hatte er immer wieder ein Schlupfloch gefunden. Er war knapp drei als er dann in den Freigang durfte. Er ist inzwischen 12 Jahre alt.
 
  • Like
Reaktionen: Jojo12, Nicht registriert und Fan4
Bei erwachsenen Katzen sind Katzenhälsbänder mit Sicherheitsverschluss, die man ein paar mal händisch überprüft und dabei mehrmals auf und zu macht, sicher. Bei meinen Katern ist noch nie was passiert. Sie verlieren sie regelmäßig alle 3-4 Wochen, dann muss ein neues her. Absolut in Ordnung.

Bei gerade mal 22 Wochen alten Jungkatzen wäre ich mir da nicht sicher. Vom Gewicht her, mit dem die Katze am Halsband ziehen kann ,damit es sich öffnet, wären meine Halsbänder nichts und das wäre mir zu gefährlich. Dass der Kater sowieso zu jung für Freigang ist, wurde ja ausführlich beantwortet.
 
  • Like
Reaktionen: Fan4 und Phillis
Werbung:
Bei erwachsenen Katzen sind Katzenhälsbänder mit Sicherheitsverschluss, die man ein paar mal händisch überprüft und dabei mehrmals auf und zu macht, sicher. Bei meinen Katern ist noch nie was passiert. Sie verlieren sie regelmäßig alle 3-4 Wochen, dann muss ein neues her. Absolut in Ordnung.

Bei gerade mal 22 Wochen alten Jungkatzen wäre ich mir da nicht sicher. Vom Gewicht her, mit dem die Katze am Halsband ziehen kann ,damit es sich öffnet, wären meine Halsbänder nichts und das wäre mir zu gefährlich. Dass der Kater sowieso zu jung für Freigang ist, wurde ja ausführlich beantwortet.
das sehe ich auch so. Auch ich finde 22 wochen zu jung für den Freigang. Meine vier Katzen tragen alle ein funkhalsband, wenn sie rausgehen, seitdem eine meiner Katzen für mehrere tage in einer Garage eingeschlossen war. Allerdings habe ich jede meiner KAtzen für längere Zeit an das Tragen der Halsbänder gewöhnt. Das halte ich für unabdingbar.
 
  • Like
Reaktionen: Fan4
Bei erwachsenen Katzen sind Katzenhälsbänder mit Sicherheitsverschluss, die man ein paar mal händisch überprüft und dabei mehrmals auf und zu macht, sicher. Bei meinen Katern ist noch nie was passiert. Sie verlieren sie regelmäßig alle 3-4 Wochen, dann muss ein neues her. Absolut in Ordnung.

Bei gerade mal 22 Wochen alten Jungkatzen wäre ich mir da nicht sicher. Vom Gewicht her, mit dem die Katze am Halsband ziehen kann ,damit es sich öffnet, wären meine Halsbänder nichts und das wäre mir zu gefährlich. Dass der Kater sowieso zu jung für Freigang ist, wurde ja ausführlich beantwortet.
Okay danke. Es gibt aber auch spezielle für sein Alter, bzw. Gewicht. Was ist aus deiner Sicht das Mindestalter für Freigang?
 
Durchschnitt von Freigängern ist meines Wissens 12?
Meine Freigänger sind 17/16 und 14. Gehen jetzt aber nicht mehr weit.

Einen noch potenten Jungkater (und nach der Kastra ist er noch 4-6 Wochen potent) würde ich erst mit 1 Jahr raus lassen. Kommt natürlich bisschen auf den Charakter und die Gegend an.
Wenn was passiert, ist das Geheule groß. Wir können nur raten.

Er ist ein Einzeltier? Wie schade 😔
 
  • Like
Reaktionen: Pitufa, IchmagKekse und Jojo12
Ich persönlich würde Katzen das erste Mal ab Mitte März/ April und mit frühstens 9 Monaten in den Freigang lassen, wenn sie kastriert und gechipt und registriert sind. außerdem habe ich immer das Kommen auf Ruf und Pfiff zuvor trainiert ud habe feste Fütterungszeiten, um sie dann wieder im Haus zu haben. Wenn man das von Anfang an, also auch schon vor dem Freigang zu handhabt, klappt das hervorraged. Es ist noch eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. wenn meine Katzen nicht 1 Stunde nach der Fütterungszeit vom Freigang zurück sind, würde ich los gehen, um sie zu suchen.
 
Meine beiden waren ca 8 Monate alt, als sie in den Freigang durften, waren allerdings vollständig geimpft, kastriert und auf die Trillerpfeife trainiert, ich wohne sehr ländlich und habe eine Sure Flap , beim kastrieren hat mich der Tierarzt gefragt was ich mit den beiden gemacht habe, so muskulöse Kater nur Indoor gehalten hat er noch nie erlebt, frag nicht was vor dem Freigang bei mir im Haus los war
 
Werbung:
Meine waren etwa 10 Monate alt, anfangs trauten sie sich noch nicht so weit weg , sie wurden mit der zeit immer sicherer.

Evntl kannst du bis sie alt genug und etwas bedachter sind ja immer etwas mitgehen und sie beobachten, wie es auch mama katze tun würde. Wenn du sehr ländlich wohnst sind die risiken (autoverkehr) bestimmt geringer, aber das kannst nur du selbst am besten einschätzen.

Noch eine stimme für ein zweites tier übrigens, mich beruhigt es wenn ich weiß die beiden haben sich gegenseitig- auch im freigang, wenn man sich zB gegen andere tiere behaupten muss. Der nachbarskater traut sich weniger in ihr revier garten, wenn da 4 augen sind die einem aus 2 verschiedenen winkeln beobachten und auflauern..
 
  • Like
Reaktionen: Fan4, Phillis, Lirumlarum und 2 weitere
Okay danke. Es gibt aber auch spezielle für sein Alter, bzw. Gewicht. Was ist aus deiner Sicht das Mindestalter für Freigang?

Ich hatte selbst nur erwachsene Kater aus dem Tierheim, keine eigene Erfahrung mit jungen Katzen oder Kitten. Ich kann nur die Meinung aus dem Forum widergeben.
 

Ähnliche Themen

Hirotaka712
2
Antworten
25
Aufrufe
8K
Nicht registriert
N
Little.Wonder
Antworten
14
Aufrufe
1K
Little.Wonder
Little.Wonder
S
Antworten
10
Aufrufe
1K
Dodie
Dodie
sommerli
Antworten
1
Aufrufe
919
Starfairy
S
Lenny Der Kater
Antworten
11
Aufrufe
1K
Louisella
Louisella

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben