Ozongerät zur Leihgabe gesucht Raum Potsdam, Brandenburg a.d.H., Süd-West Berlin

  • Themenstarter Themenstarter tinetierchen
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    ozongenerator ozongerät ozoniergerät

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Wäre mir neu...🤔
Lebensmittel werden zur Konservierung gerne mal ozoniert. Hinter dem " unter Schutzatmosphöre verpackt" versteckt sich gerne eine Ozonbehandlung. Allerdings macht natürlich die Dosis das Gift..

Das wiederum ist mir neu 😅 kenne Ozon nur zu Desinfektionszwecken. Dass das auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird, hab ich schon rausgefunden, als ich vorhin ein bisschen rumgegoogelt hab, allerdings hab ich eher Anwendungen bezüglich Desinfektion der ganzen Maschinen etc., die bei der Verarbeitung genutzt werden, gefunden. Mag aber durchaus sein, dass auch die Lebensmittel an sich damit behandelt werden, hab wie gesagt diesbezüglich nur kurz etwas rumgelesen.
Schutzgas in Verpackungen ist, soweit ich weiß, aber meistens Stickstoff oder CO2 und nur in seltenen Fällen (rotes Fleisch) Sauerstoff. Ozon (O3) würde mich da schon sehr wundern, weil es einfach nicht stabil ist, sondern relativ schnell (wenige Tage) wieder zu normalem molekularen Sauerstoff (O2) zerfällt.

Aber egal, will jetzt auch nicht den Thread mit meinen schlechten Erinnerungen an die Chemievorlesungen sprengen, im Zweifelsfall ist dein letzter Satz sowieso immer die richtige Antwort 😁
 
  • Like
Reaktionen: tinetierchen und Mel-e
A

Werbung

Moin zusammen, wie seid ihr denn mit Elektrogeräten in den Räumen vorgegangen? Ich habe gelesen, dass Ozon auch Gummidichtungen und elektrische Geräte angreift. Habt ihr die drin gelassen, oder raus gestellt? Gab es danach Probleme? Ein Fernseher ist schnell in einen anderen Raum getragen zur Not, ein Kühlschrank aber nicht wirklich 😅🙈
 
Hier haben wir ca fünf Monate regelmäßig die Wohnung ozoniert. Elektrogeräte und Pflanzen haben wir nie raus geräumt. Hat alles überlebt und es sind auch keine Schäden zu sehen.
 
  • Like
Reaktionen: mattmaso
Habt ihr die drin gelassen, oder raus gestellt? Gab es danach Probleme?

Habt ihr die drin gelassen, oder raus gestellt? Gab es danach Probleme?

Same here. Einzig ein Shurefeeder ist mittlerweile defekt, muss aber nichts mit dem Ozon zu tun haben.
Wir haben nur frische Lebensmittel aus der Küche raus genommen. Obst und Gemüse, das sonst auf dem Tresen steht.
Pflanzen haben wir auch stehen gelassen. Die hat das nicht interessiert. Gibt vielleicht noch nen kleinen Bonus, wenn man Trauermücken oder Läuse auf den Pflanzen hat.
 
  • Like
Reaktionen: mattmaso, steinhoefel und Micrita
Wo wir gerade im Thema sind. Mein Mann hat mir gerade einen Link geschickt, der heute morgen im MOMA ausgestrahlt wurde.
Es ist ein neues Gerät auf dem Markt (kein Ozongerät), das mit einer Sauerstoff/UV Technik funktioniert. So genau wurde das dort nicht erklärt.

Vorteil ist, dass es laufen kann, auch wenn man sich im Raum aufhält und soll auch sehr wirksam sein. Wird wohl angeblich auch von der NASA schon länger eingesetzt. Werde mich damit mal noch mehr befassen. Es gibt noch nicht viele Anbieter, wird wohl demnach noch sehr teuer sein.

moma future: Virenkiller
Edit:
Anbieterlink:
ENITEK Active-Pure® Luftreiniger - NASA Zertifiziert

Wenn jemand etwas über die Preise herausfindet, hier gern mal melden.

2. Edit:
Preise hab ich rausgefunden.
Der kleine kostet 535 eur (bis 15 qm)
Der mittlere 2.017 eur (bis 185 qm)
Der große 3.088 eur (bis 279 qm)

Sind schon ordentlich. Das kauft man sich nicht mal so nebenbei 🙁
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich bei Euch mal rein grätschen?
Wir bekommen nämlich Lebensmittelmotten nicht los weil wir das Nest nicht finden.

Wisst ihr wie viel Leistung man für zwei Räume die nicht trennbar sind mit ca 25qm bräuchte?

Und wie dicht muss man abdichten? Klebt ihr Ritzen ab? Bei uns ist wirklich keine Türe dicht 😵
 
Werbung:
Darf ich bei Euch mal rein grätschen?
Wir bekommen nämlich Lebensmittelmotten nicht los weil wir das Nest nicht finden.

Wisst ihr wie viel Leistung man für zwei Räume die nicht trennbar sind mit ca 25qm bräuchte?

Und wie dicht muss man abdichten? Klebt ihr Ritzen ab? Bei uns ist wirklich keine Türe dicht 😵
Ich habe hier ein 28000er Gerät. Das stelle ich in unserem Ferienhaus beim Gästewechsel immer auf. Sehr offen, da 200 Jahre alt und undicht- 25 qm würde ich da etwa 30 Minuten ansetzen. Abdichten zu Räumen mit Haustieren - Staubschutztür ist oft hilfreich oder einmal Kreppband um die Tür und ne schwere Decke auf den Boden .
Ich räume Pflanzen raus - die sahen nach 2, 3 mal ozonieren nicht gut aus.
Mehlmotten muss man leider öfter machen, da nicht alle Stadien erwischt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Irmi_
@ENM Danke! Du hast wirklich alle meine Fragen auf einmal beantwortet.
Dass man da öfters muss hatte ich schon befürchtet. Aber wenn wir den Mist jemals los bekommen ist es das wert.
 
Darf ich bei Euch mal rein grätschen?
Wir bekommen nämlich Lebensmittelmotten nicht los weil wir das Nest nicht finden.

Wisst ihr wie viel Leistung man für zwei Räume die nicht trennbar sind mit ca 25qm bräuchte?

Und wie dicht muss man abdichten? Klebt ihr Ritzen ab? Bei uns ist wirklich keine Türe dicht 😵

Wir haben ein relativ kleines, mit guter Leistung. Der macht 28.000 mg/h. Den würde ich so ca 20-30 min laufen lassen.
Bei unserem war auch eine Tabelle beiliegend, wo man sich ungefähr an die Raumgrößen richten kann, dabei stand jeweils die empfohlene Laufzeit.

Wir haben sicherheitshalber auch die Türrahmen, Schlitze und Schlüssellöcher abgeklebt.
Außerdem haben wir drauf geachtet, dass auch noch immer mind. ein geschlossenes Zimmer/Flur dazwischen liegt, auch da die Türen zu und die Türen auch, soweit es geht, abgedichtet.

Leider bleibt bei uns der Geruch ziemlich lange. Selbst nach stundenlangem lüften.
Wir haben uns zusätzlich ein Ventilator angeschafft. Für größere/ verwinkelte Räume. Da pustet dann der Venti das Gas in die Ecken.
Hilft dann auch beim rauslüften.
 
  • Like
Reaktionen: Irmi_
  • Like
Reaktionen: tinetierchen
Wo wir gerade im Thema sind. Mein Mann hat mir gerade einen Link geschickt, der heute morgen im MOMA ausgestrahlt wurde.
Es ist ein neues Gerät auf dem Markt (kein Ozongerät), das mit einer Sauerstoff/UV Technik funktioniert. So genau wurde das dort nicht erklärt.

Vorteil ist, dass es laufen kann, auch wenn man sich im Raum aufhält und soll auch sehr wirksam sein. Wird wohl angeblich auch von der NASA schon länger eingesetzt. Werde mich damit mal noch mehr befassen. Es gibt noch nicht viele Anbieter, wird wohl demnach noch sehr teuer sein.

moma future: Virenkiller
Edit:
Anbieterlink:
ENITEK Active-Pure® Luftreiniger - NASA Zertifiziert

Wenn jemand etwas über die Preise herausfindet, hier gern mal melden.

2. Edit:
Preise hab ich rausgefunden.
Der kleine kostet 535 eur (bis 15 qm)
Der mittlere 2.017 eur (bis 185 qm)
Der große 3.088 eur (bis 279 qm)

Sind schon ordentlich. Das kauft man sich nicht mal so nebenbei 🙁

Jepp.
Die Teile und deren Vorläufer wurden für teures Geld in der Schule meines Mannes zu Coronazeiten installiert. Muss dann dort dauernd laufen, um den Infektionsdruck zu senken .
Für Akutbefall mit z.b. Giardien oder Schimmel reicht das denke ich nicht- da muss schon mehr her.
Wir haben 2 Ozongeräte.
Eins funktioniert mit UV- Röhren - effektiv, aber langsam
Eins mit elektrostatischer /physikalischer ?( mir fehlt das Wort) Reaktion ohne UV. Deutlich schneller.

Das langsam wirkende mit UV nehme ich lieber, da ich das Gefühl habe, dass es gründlicher wirkt. Die Einwirkzeit ist deutlich länger- da denke ich, dass weniger überlebt...
Beide funktionieren aber zuverlässig..
 
  • Like
Reaktionen: Micrita und miss.erfolg
Werbung:
Für mich ist der Einsatz generell sehr unbefriedigend, da man nicht sieht, ob es tatsächlich wirkt oder nicht.
Wir hatten es ja wegen MC im letzten Sommer im Einsatz. Das Teil war immer wieder mal an, anfangs regelmäßiger und dann immer, wenn es sich gerade mal ergeben hat. Im Herbst haten wir noch einen kleinen MC Fall. Der kam aber ggf. von einer Bürste, die ich ich vergessen hatte zu desinfizieren 🫠

Über den Winter hatte ich es nicht laufen, da das Haus beim Lüften so extrem runter kühlt.
Bislang blieb es seit Herbst ruhig *klopf klopf klopf*
 
@Irmi_ Wir hatten während dieser Phase auch Mehlkäfer in der Küche. Die haben sich aber vom Ozon leider nicht beeindrucken lassen.
Da konnten wir aber glücklicherweise das Hauptnest ausfindig machen (Teebeutel und eine offene Packung Gries). Generell sollte man da alles offene entsorgen. Auch wenn es in Gläsern oder Dosen ist, da kommen die Biester trotzdem irgendwie rein.
 
  • Like
Reaktionen: Micrita und Irmi_
@Irmi_ Wir hatten während dieser Phase auch Mehlkäfer in der Küche. Die haben sich aber vom Ozon leider nicht beeindrucken lassen.
Da konnten wir aber glücklicherweise das Hauptnest ausfindig machen (Teebeutel und eine offene Packung Gries). Generell sollte man da alles offene entsorgen. Auch wenn es in Gläsern oder Dosen ist, da kommen die Biester trotzdem irgendwie rein.
Ich weiß. Das haben wir schon X mal durchgesehen und wir haben so gut wie nix mehr offen wegen dem sch* Viechzeug. 😒
 
  • Sad
Reaktionen: tinetierchen
Ich verwende das Ozoni inzwischen seit 10 Jahren.
Der Zerfall von O3 zu O2 funktioniert mit und ohne Lüften. Mit Lüften geht's halt rein durch den Luftaustausch deutlich schneller. Im Ferienhaus stelle ich das Teil als letztes rein und wenn ich dann 2 Stunden nach Ende der Laufzeit reingehe, ist der überwiegende Anteil bereits zerfallen. Dann nochmal kurz Querlüften und es ist zwar noch etwas zu riechen- so eher Richtung Höhensonne, Bergluft oder Tag mit hoher Ozonbelastung in der Stadt- aber eben nicht mehr toxisch .
Die Halbwertszeit von O3 liegt bei 20 Minuten, ohne jegliche weitere Einflüsse wie Lüften...
 
  • Like
Reaktionen: Micrita
Ich verwende das Ozoni inzwischen seit 10 Jahren.
Der Zerfall von O3 zu O2 funktioniert mit und ohne Lüften. Mit Lüften geht's halt rein durch den Luftaustausch deutlich schneller. Im Ferienhaus stelle ich das Teil als letztes rein und wenn ich dann 2 Stunden nach Ende der Laufzeit reingehe, ist der überwiegende Anteil bereits zerfallen. Dann nochmal kurz Querlüften und es ist zwar noch etwas zu riechen- so eher Richtung Höhensonne, Bergluft oder Tag mit hoher Ozonbelastung in der Stadt- aber eben nicht mehr toxisch .
Die Halbwertszeit von O3 liegt bei 20 Minuten, ohne jegliche weitere Einflüsse wie Lüften...

Ja rein physikalisch stimmt das.
Praktisch finden wir den Geruch super eklig.
Empfindliche Nasen riechen den auch tagelang noch. 😕

Aber das bezog sich vermutlich auf mein "unbefriedigend". i
Wie das mit dem Ozon funktioniert und, DASS es funktioniert (auf physikalischer Ebene) ist mir bekannt.
Das bezog sich eher auf mein Gerät. Ich kann nicht einschätzen, ob die Wirkung von dem Teil nachlässt, etc.
Aber wenns stinkt, wirds hoffentlich wirken, oder. 😅
 
  • Grin
Reaktionen: miss.erfolg
Werbung:
Ja rein physikalisch stimmt das.
Praktisch finden wir den Geruch super eklig.
Empfindliche Nasen riechen den auch tagelang noch. 😕

Aber das bezog sich vermutlich auf mein "unbefriedigend". i
Wie das mit dem Ozon funktioniert und, DASS es funktioniert (auf physikalischer Ebene) ist mir bekannt.
Das bezog sich eher auf mein Gerät. Ich kann nicht einschätzen, ob die Wirkung von dem Teil nachlässt, etc.
Aber wenns stinkt, wirds hoffentlich wirken, oder. 😅

JAU - es riecht etwas hmmm scharf? .
Aber besser als tote Ratte, Nikotin, die umgekippt e Flasche Parfüm oder nasser Hund mit Kuhfladen 😆.
Ich hatte da echt oft Probleme, den Geruch zwischen 2 Gästen in den 4- 5 Stunden wieder wirklich gut rauszubekommen und nicht nur mit Raumduft notdürftig zu kaschieren..
Die Haltbarkeit der Platten in den Ozongeräten liegt bei 2000 Stunden- dann sollten sie getauscht werden. Ebenso bei den UV Röhren ( bis zu 10.000 h) - da lässt die Wirkung dann merkbar nach. Bei meinem sind die jetzt fällig..
 
  • Like
Reaktionen: Micrita und tinetierchen

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben