Pankreatitis und FeLV

  • Themenstarter Themenstarter HerrRocky
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    felv pankreatitis

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
HerrRocky

HerrRocky

Neuer Benutzer
Mitglied seit
30. November 2024
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich hatte im Dezember schon ein bisschen über unseren Kater Rocky erzählt - er hat seit eigentlich genau zwei Jahren fast durchgängig mit Durchfall zu kämpfen (erst war es eine Giardieninfektion, dann wurde irgendwann die Diagnose FeLV gestellt). Im Dezember 2024 wurden im 12 Zähne entfernt, er musste Antibiotika bekommen und im Ultraschall wurde eine Pankreatitis festgestellt, daher sollte er dann Almazyme bekommen.
Wir konnten leider nach der Zahn-OP keine schleichende Futterumstellung machen, weil Rocky jegliches bekanntes Futter (VetConcept) abgelehnt hat ☹️ auch das Eindosieren der Almazyme war maximal herausfordernd, weil er durch das Pulver kurze Zeit nach dem Essen extreme Übelkeit und Erbrechen aufgezeigt hat.
Also hat unsere Tierärztin Almazyme-Tabletten verschrieben (😅) - sie meinte er muss es nehmen, da seine Lipasewerten von 9,4 auf 7,9 nur gesunken ist. Die Tabletten mussten wir schlussendlich auch nur zu Pulver verarbeiten, weil er die anders nicht nimmt. Wir haben aktuell ein halbwegs gutes Futter gefunden, mit denen er es frisst. Das große Problem besteht aber weiterhin: Durchfall (und durch die Almazyme maximal stinkend) - teilweise mit Schleimauflagerungen oder Blut und regelmäßiges Erbrechen.
Wir haben über die Zeit viel ausprobiert (Pro- und Präbiotikum, Magenschutz etc - alles nimmt Rocky aber sehr sehr schlecht ab) und geben die Almazyme seit knapp 3 Wochen täglich zweimal - wann sollte sich eine Besserung einstellen? Wir haben schon das Gefühl, dass sein Allgemeinbefinden nach der Zahn-OP deutlich gestiegen ist, wobei er aktuell wieder Verhaltensweisen zeigt, die auf ein Unwohlsein hindeuten. Sein Gewicht hat sich zum Glück wieder etwas erhöht (von 3,5 auf 4,1kg innerhalb 1,5 Monate).
Habt ihr Erfahrungen mit Almazymen? Kann es wirklich alles nur von FeLV kommen?
Liebe Grüße, Fanny, Malte und Rocky
 
A

Werbung

Pankreatitis führt zu Übelkeit und Schmerzen - insofern sehr gut vorstellbar, dass Euer Rocky alleine schon deshalb Unwohlsein zeigt und ungern frisst, das Erbrechen etc spricht ja auch dafür. Die Behandlung bei Euch ist für eine Pankreatitis (akut?) ungewöhnlich, meiner Erfahrung nach. Üblich wären die Gabe von Schmerzmitteln (nicht Metacam), was gegen Übelkeit, ggf. Infusionen, eventuell Cortison (hat mein Kater bekommen, der hatte allerdings chronische Probleme). Die Gabe von Enzymen bei einer Pankreatitis machen manche TÄ, weil es die Bauchspeicheldrüse entlasten kann, ist aber jetzt nach meinem Wissenstand nicht unbedingt Standard und nicht zwingend hilfreich bei einer Pankreatitis.

Ich würde zu einer Zweitmeinung (gute Tierklinik in der Nähe?) raten.
 
  • Like
Reaktionen: madlenb und Quartett
Ich wundere mich auch gerade, warum Enzyme gegeben werden, die gibt man in der Regel bei exokriner Pankreasinsuffizienz, nicht bei einer Pankreatitis.

Wurden denn der fPLI (Pankreatitis) und der fTLI (exokrine Pankreatitis) bestimmt oder die DGGR Lipase?
Ein Ergebnis oberhalb der oberen Referenzbereichsgrenze der DGGR-Lipase sollte, bei Verdacht auf Pankreatitis, nämlich mit einem spezifischeren Test ( fPLI) bestätigt werden.
 
Hallo ihr beiden,

danke für die Antworten! Rocky hatte letzten Frühjahr eine Art Prednisolonbehandlung gehabt und daraufhin einen Steroid-Diabetes entwickelt (der zum Glück schon seit 5 Monaten wieder in Remission ist!), daher haben wir uns gemeinsam mit unserer Tierärztin dagegen entschieden.
Sie meinten zu uns, dass es schon eine chronische Pankreatitis ist und wir aber versuchen können mit den Almazymen das wieder in den Griff zu bekommen (?) - Rocky hat die Tabletten oder das Pulver vorher nie genommen, sodass wir uns jetzt eben auch wundern, dass es nicht besser wird. Leider kann ich den genauen Wert nicht sagen - bei der Befundbesprechung am Telefon hieß es immer nur, dass der Lipase-Wert erhöht sei.
Was ihm extrem gut hilft, ist Cerenia - wenn ihm übel ist, sollen wir ihm 1/4 einer Tablette geben und interessanterweise hat er dann immer keinen Druchfall mehr - unsere Tierärztin kann sich den Zusammenhang aber nicht erklären und laut Packungsbeilage darf man das ja auch nicht als Dauermedikation geben.
Eine Zweitmeinung haben wir uns bislang noch nicht eingeholt, aber vielleicht sollten wir es uns doch noch einmal überlegen.
 
Paul hatte eine chronische Pankreatitis - auch eine, bei der irgendwann die Bauchspeicheldrüse Unterstützung durch Enzyme brauchte. Das ist aber nichts, womit man die Entzündung wieder in den Griff bekommt. In wirklich akuten Schüben hat er das volle Programm bekommen: Schmerzmittel, etwas gegen Übelkeit, Infusionen (einmal auch mit einer Woche Klinikaufenthalt) und das zum Teil über mehrere Wochen... Zwischen den Schüben Cortison (was bei Euch ja nun offensichtlich keine gute Idee wäre), weil es ihm leider sonst zu schlecht ging.

Meiner Erfahrungen nach waren oft die Infusionen das, was den Kater dann wieder so richtig auf die Pfoten gebracht hat.
 
  • Like
Reaktionen: madlenb und ferufe

Ähnliche Themen

HerrRocky
Antworten
12
Aufrufe
594
Micrita
Micrita
K
Antworten
5
Aufrufe
987
Celistine
Celistine
P
Antworten
5
Aufrufe
767
pfotenseele
P
C
Antworten
4
Aufrufe
2K
ferufe
F
mosashi
Antworten
27
Aufrufe
2K
Ayleen
Ayleen

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben