Und wer Ragdoll Siam Thai kennt, der weiß, diese süßen haben gern Gesellschaft und mein kleiner würde gern einen Tobetigerpartner haben.
Hallöchen...also erst mal schön, dass du einen Kumpel für deinen Kater suchst. Das ist super und du machst dir da Gedanken.
🙂
Allerdings muss ich meinen Vorpostern Recht geben: Es gibt keine Rasse names Ragdoll Siam Thai. Es gibt entweder Ragdoll, Siam oder Thai. Alles andere ist ein Mix oder wie man so schön sagt Hauskatze, wenn ohne seriöse Zuchtabsichten/aus Spaß mal zu Hause auf einander drauf gelassen wird.
Rassekatzen sind eine andere Kategorie, weil da vom Züchter alle Würfe (Unfälle jetzt ausgenommen) geplant und durch Tests abgestimmt sind.(Blutgruppen, Fellhaarlängengene, Farbmarker, Erbkrankheiten und und und). Falls du züchten willst, bist du verpflichtet, zum Wohle der Rasse unter strengster Kontrolle der Vorgaben und Linien zu züchten, um diese zu
erhalten und
nicht zu vermischen. Zusätzlich musst du dich einem Verein anschließen, der dies regelmäßig kontrolliert. Ansonsten darfst du dich nicht Züchter nennen und deine Tiere keine Rassekatzen. Von diesem Verein werden dann- sofern du dich an die Richtlinien und regelmäßigen Gesundheitskontrollen hältst- Papiere für deine Tiere ausgestellt, die der Nachweis jeder Rassekatze sind. Katzen aus Hobbyzuchten dürfen sich deshalb nicht so nennen.
Das ist jetzt nur eine Kurzfassung von alldem, was ein Züchter leisten muss. Sicher fängt jeder dieser Züchter aus Leidenschaft und einem Hobby mal an, aber dafür braucht es ein paar finanzielle Rücklagen und am besten einen bereits erfahrenen Züchter zur Seite, der beim Aufbau hilft.
Einmal "den Spaß zu erleben", heißt: ohne viel nachzudenken Leben zu erzeugen. Bei Hofkatzen kann das u.a. bedeuten, dass zu viele Kitten im Tierheim landen oder verhungern, bei Rassemischlingen aber besteht zudem die Gefahr schwerer Erbkrankheiten. Selbst wenn sich eher Käufer dafür finden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es bei unkontrollierten Deckungen der Rassen zur Vererbung von lebensbedrohlichen Organschäden kommen kann, da die nun mal gerade bei diesen gehäuft auftreten. Züchter wissen das und lassen daher DNA-Profile erstellen, um nicht Merkmalsträger zu produzieren. Erbkrankheiten bedeuten nicht nur Leid und frühen Tod für das Tier, sondern natürlich auch Trauer für den Menschen. Bei einer Hobbyzucht kann das sehr schnell passieren und
du bist dann verantwortlich, weil du es zugelassen und forciert hast.
In der Natur und in der Zucht erfolgt nämlich Selektion: in der Natur über den Tod- in der Zucht über langjährige Planung und Tests.
Um Schmerz zu vermeiden, solltest du also nicht vermehren, da jedes weitere Tier, welches nicht in der freien Natur (wobei man versucht, dies durch Kastration zu unterbinden) oder durch ausgewählte Deckung zustande kam, eine weitere Last für die bestehende Katzenwelt ist.
Ich empfehle dir eventuell, deinen Kleinen auf die typischen Krankheiten testen zu lassen, die bei Siam und Ragdoll auftreten können. Ansonsten hast du Recht, die meisten Katzen brauchen einen Artgenossen und wenn du gern eine Rassekatze möchtest, warum nicht? (Echte) Züchter in deiner Umgebung können dir bestimmt helfen, das richtige Tier für euch auszusuchen. Siam/Thai und Ragdoll sind sich nur in ein paar Sachen ähnlich, denn Orientalen können sehr aufdringlich sein- der andere Part müsste in dem Fall auch einen aufgeschlossenen, kontaktfreudigen Charakter haben. Du musst du dir hier angucken, welche Züge dein Kater geerbt hat. In der Regel ist aber jedes Tier anders und du musst entscheiden, was am besten zu ihm passt. Eine gaaanz ruhige Schlafmütze wie manche Perser wäre wohl nicht so geeignet, eine Birma schon eher. Ob Kater oder Katze muss man dann sehen- die Erfolgschance bei zwei Katern im gleichen Alter liegt aber definitiv höher.
So das war jetzt etwas lang, aber ich drücke dir die Daumen, dass du den "Richtigen" findest und die Zusammenführung klappt. Und der Hinweis mit den Tierheimen ist gut, denn gerade da gibt es auch oft eine Menge verwaister Rassekatzen/-mischlingen, die ein Zuhause suchen.
🙂
PS: Ich habe selbst einen Siammix aus einem "Hobbyversuch". Seine Mama starb kurz nach der Geburt, da ihr Frauchen mit den möglichen Risiken nicht vertraut war. Zurück blieben vier einsame Babykätzchen, die mit Müh und Not mit der Flasche aufgezogen werden konnten. Darum: Keine Selbstversuche
🙁