Blasenentzündung die absolut nicht weg geht

  • Themenstarter Bibi72
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
B

Bibi72

Neuer Benutzer
Mitglied seit
2. August 2008
Beiträge
3
Hallo zusammen,

mein Kater (10 Jahre alt) hat jetzt bereits seit Monaten eine Blasenentzündung. Er hat bereits das 4 !! Antibiotika hinter sich. Es wurde auch ein Test gemacht, auf welche Antibiotikas die Bakterien noch ansprechen. Leider sprechen die wohl nur in der Theorie an. Die Untersuchungen sind immer: Blut im Urin, ehöhter Eiweis.

Der Urin wurde auch schon mehrmals, wie die gesamte Katze untersucht. Harngries hat er nicht. ( Er bekommt auch schon seit längerem Urinary, da er vor ca. zwei Jahren Probleme mit Harngrieß hatte).

Nun habe ich morgen wieder einen Untersuchungstermin. Und ich bin da pessimistisch. Ich denke nicht, dass die Ergebnisse besser geworden sind. Auch stellt ich mir die Frage, ob es überhaupt noch Sinn macht, ein fünftes Antibiotikum zu füttern (beim letzten gab es schon Probleme- Durchfall).

Ich habe gehört, dass bei Maine-Coon (er ist ein Mischling) die Blasenentzündungen häufiger auftritt.

Ich weiß auch, dass es Menschen mit dem gleichen Problem gibt. Dort empfiehlt man, dass man viel trinkt, am besten Brennesseltee (ich glaube nicht, dass ich das bei meiner Katze durchsetzen kann). Dem Katerchen könnte ich noch Katzenmilch geben. Aber kennt jemand ein Mittel, dass er noch mehr Flüssigkeit aufnimmt? Und würde das wirklich bei einer Infektion helfen? Desweiteren verschaffe ich ihm etwas mehr Bewegung und habe sein Futter (er ist etwas rundlich) reduziert. Angeblich soll das helfen. Was denkt Ihr wären meine Chancen, dass es wirklich etwas bringt?

Die zweite Frage die sich mir aufdrängt ist, ob es möglich ist, dass er mit der Krankheit "lebt", falls sie einfach nicht behandelbar ist. Im Moment hat er keine Schmerzen und ein ganz normaler Kater. Den Zustand möchte ich so lange wie möglich beibehalten, ohne das es sich noch verschlimmert. Gibt es da vielleicht ein Mittel? Vielleicht etwas, was auch eventuelle Schmerzzustände lindert? Natürlich ist mir klar, dass dies nicht optimal ist und auch seine Lebenserwartung verkürzen könnte. Aber wenn morgen der Tierarzt nichts aus dem Hut zaubert, weiß ich wirklich nicht weiter.

Die Alternative wäre noch Chloramphenicol, ein sehr aggresives Antibiotikum. Dagegen sind die Bakterien noch nicht resistent. Wobei ich mir noch nicht einmal sicher bin, dass es unser Tierarzt überhaupt verschreiben kann. (Ich bin schon etwas älter und auf einem Hobbybauernhof aufgewachsen. Damals war es noch in Deutschland für die Tiermedizin zugelassen. Das Zeugs ist wirklich gut, aber auch ein wenig heikel wegen den Nebenwirkungen). Und ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob ich es dem Kater wirklich geben möchte.
 
A

Werbung

Hm, das ist schwierig. Gingen die Blasenentzündungen denn immer erstmal weg, oder haben sie überhaupt nicht auf die AB reagiert? Wie lange hast du die ABs jeweils gegeben? Es kommt bei Blasenentzündungen schnell zu Rückfällen, wenn man zu früh aufhört.
 
Die Blasenentzündung hat sich nach dem Antibiotika nicht zurück gebildet. Lange genug (nach Vorschrift) habe ich es gegeben. Einmal bekam er auch Depotspritzen, die 15 Tage lang reichen sollten.

Es ist leider nicht so, dass die Entzündung immer wieder kommt sondern eher so, dass sie erst gar nicht weg geht. Die Werte sind nach den langen Antibiotikagaben nicht einen Deut besser geworden. Und das, obwohl es angeblich welches ist, auf dem die Bakterien reagieren müssten.

Ehrlich gesagt graut es mir morgen schon vor dem Tierarztbesuch.
 
Und es sind immer dieselben Bakterien? Bei Depot-AB habe ich keine Ahnung, ich bekam damals Tabletten für meinen Kater, da meinte der Tierarzt, 3 Wochen seien bei Blasenentzündungen Minimum.
 
Hallo,

ich würde auf jeden Fall jede Möglichkeit mit Antibiotika ausschöpfen.

Blasenentzündungen wandern unbehandelt in die Harnleiter und von dort in die Nieren, da würde ich alle Nebenwirkungen weiterer Ab`s in Kauf nehmen, um das zu verhindern.

Ich drücke dir die Daumen für den morgigen TA Besuch!
 
Ich habe selber (also Mensch) ein Jahr lang fast nonstop Blasenentzündungen gehabt. Mir haben letzten Endes pflanzliche Tropfen geholfen die ich schon bei kleinsten Anzeichen genommen habe (solidagoren Tropfen). Die wirken Harntreibend usw.

Vielleicht findest du für deinen kater eine Alternative die du ihm ständig geben kannst ? Hör dich doch mal unter den Naturheilpraktikern um...
Vielleicht ist Solidagoren ja sogar Katzengeeignet, das weiß ich nicht.

Viel trinken ist auch ein richtiger Ansatz, vielleicht mag er solche Trinkbrunnen gerne sodass er mehr trinkt?

Wichtig ist, dass der PH Wert des Urins eher im sauren Bereich bleibt, damit keine Bakterien sich vermehren können (Bakterien mögens basisch)... Dafür gibt es sicherlich auch Tabletten (das beugt dann m.E. auch gleich noch gegen den Harngries vor...).

Ich würde aber dazu tendieren die jetzige BE richtig wegzukurieren. Und danach hlft nur VORBEUGEN! Am besten auch gleich noch ne Immunaufbaukur da der AB Trip ja den Armen Kater total niedergemacht haben müsste, was die Immunabwehr usw angeht...

Ich fühle mit dem Katerchen ;-)
Gute Besserung!
 
Werbung:
Hallo zusammen,

mein Kater (10 Jahre alt) hat jetzt bereits seit Monaten eine Blasenentzündung. Er hat bereits das 4 !! Antibiotika hinter sich. Es wurde auch ein Test gemacht, auf welche Antibiotikas die Bakterien noch ansprechen. Leider sprechen die wohl nur in der Theorie an. Die Untersuchungen sind immer: Blut im Urin, ehöhter Eiweis.

Der Urin wurde auch schon mehrmals, wie die gesamte Katze untersucht. Harngries hat er nicht. ( Er bekommt auch schon seit längerem Urinary, da er vor ca. zwei Jahren Probleme mit Harngrieß hatte).

Weißt Du, welche Antibiotika gegeben wurden? Gabs während dieser Behandlungen gleichzeitig Mittel, die den Darm schonen und die gesunde Besiedlung aufbauen?

Was bekam der Kater zu futtern, bevor es zu Struvit und Blasenentzündung gekommen war und was zusätzlich seitdem zum Urinary? Ist es von dieser Sorte das Nafu oder Trofu?

Zugvogel
 
Wichtig ist, dass der PH Wert des Urins eher im sauren Bereich bleibt, damit keine Bakterien sich vermehren können (Bakterien mögens basisch)... Dafür gibt es sicherlich auch Tabletten (das beugt dann m.E. auch gleich noch gegen den Harngries vor...).
Das möchte ich nochmal hervorheben, das finde ich wichtig! Bei Blasenentzündungen kann der pHWert stark ansteigen. Gleichzeitig ist ein hoher pH-Wert eine ideale Lebensgrundlage für viele Bakterien in der Blase. Ich würde mal messen, in welchem Bereich der pH-Wert bei deinem Kater liegt und gegebenenfalls ansäuern.
 
  • #10
Hallo,

habe von meiner Kollegin heute den Tipp von diesen Tropfen bekommen: Canthalus felis oraplex Tropfen, die haben bei ihrem Kater wohl innerhalb weniger Tage sehr gut geholfen.
 
  • #11
Hallo Sence,

kannst Du Dich erkundigen, wer der Hersteller und/oder was die Inhaltsstoffe von Canthalus felis oraplex Tropfen sind?

Zugvogel
 
Werbung:
  • #12
Hallo Sence.
die Tropfen verhindern die Bildung von Kristallen in der Blase.
Aber, wenn noch Kristalle in Blase/Harnröhre vorhanden sind, sollte einmal durchgespült werden.

Alles Gute
LG
 
  • #13
Wart ich google mal:

Also die Tropfen sind von PlantaVet aber zur Zusammensetzung hab ich jetzt auf die schnelle leider nix gefunden. Du bist doch da bestimmt firmer im recherchieren. :D
 
  • #14
Hallo Sence.
die Tropfen verhindern die Bildung von Kristallen in der Blase.
Aber, wenn noch Kristalle in Blase/Harnröhre vorhanden sind, sollte einmal durchgespült werden.

Alles Gute
LG

Sorry, ich bin von Blasenentzündung ausgegangen, nicht davon, dass schon Steine vorhanden sind. Da bestätigt sich mal wieder: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :rolleyes:

Aber bei Blasenenzündung sollen sie gut sein, und eben den Schmerzdrang des Zurückhaltens des Harns verhindern.
 
  • #15
Sind denn Kristalle festgestellt worden?
Wäre schon wichtig zu wissen, denke ich.
Ob die Tropfen die Schmerzen lindern können, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

LG
 
  • #16
Es geht ja hier nicht um mich sondern es war ein Tipp für die Posterin.

Bei ihr war zumindest schonmal Harngrieß diagnostiziert wurden. Die Tropfen sollen entkrampfend wirken um so den Urin leichter ablassen zu können.

Meine Kollegin gab mir den Tipp, weil mein kleiner auch eine Blasenentzündung hat bzw. eher hatte. Bei ihm wurden keine Kristalle bisher festgestellt. Im Moment ists bei ihm in Ordnung zumindest kein tröpfchenweiser Absatz mehr. Und da die Tropfen ja entkrampfend wirken, und somit verhindert wird, dass Urin in der Blase verbleibt, wird ja somit auch der Steinbildung vorgebeugt.

ich hab die Tropfen selber noch nicht ausprobiert.

Sagt mal kann ich den Urin eigentlich auch selber testen, eventuell mit Teststreifen aus der Apotheke ????
 
Werbung:
  • #17
Es gibt unterschiedlich Teststreifen.

Die, die den PH-Wert anzeigen, aber auch die, wo mehrere Ergebnisse angezeigt werden.

Allerdings gibt es die, glaube ich, nicht einzeln.
Und Du brauchst die Dose, um vergleichen zu können. Dort ist eine Abbildung der Verfärbungen.
Allerdings weißt Du dann nur, da ist etwas.
Alles andere mußt Du dann doch wieder beim TA erfragen.

LG
 
  • #18
Sowas blödes.

Dachte ich kann das auch allein testen. Allerdings hat mir ja die TÄ gezeigt, was erhöht war, Leukozythen, Eiweiß und dann beim Blut müsse man drauf achten, da war ja GsD noch keins.
 
  • #19
bibi ist es überhaupt eine bakterielle blasenentzüdung?, wenn nicht nützen auch die antibiotika nichts.
es könnte auch eine idopathische blasenentzündung sein, und die kann man anders behandeln, cantharis z.B. wäre ein geeignetes homoöpathisches mittel, besprich das doch einmal mit deinem ta.
und welche untersuchungen wurde bisher gemacht, wurden blase und nieren auch schon mal geschallt?, würde ich bei einer wiederholten blasenentzündung unbedingt andenken, weil so auch erneuter harngries oder steine erkennbar sind
 
  • #20
Huhu Bibi,

ich kann dir in der Hinsicht nur aus Erfahrung aus der Humanmedizin berichten - aber vielleicht gibt es da auch eine Möglichkeit bei Katzen?

Meine Tochter litt jahrelang an einer persistierenden Blasenentzündung. Alle Untersuchungen über Ursachen wurden gemacht. AB über AB gegeben. Auch mal langzeitig über ein halbes Jahr (übliches Verfahren:rolleyes:) - kaum waren die AB abgesetzt ging es wieder los.

Geholfen hat eine Kombi aus homöopathischer Behandlung, sie bekam eine "Kur" mit einem Immunmodulator (Uro-Vaxom) und viel viel trinken.

Die Frage ist um welche Bakterien es sich handelt und ob es einen entsprechenden Immunmodulator auch für Katzen gibt?:confused:

Frag doch mal den TA ob es sowas auch in der Vet-Med gibt.
 

Ähnliche Themen

Hegelsberger
Antworten
13
Aufrufe
11K
Petra-01
Petra-01
Fairy96
Antworten
0
Aufrufe
828
Fairy96
Fairy96
T
Antworten
15
Aufrufe
5K
Bea
Bea
S
Antworten
8
Aufrufe
859
Susi Sorglos
Susi Sorglos
W
Antworten
50
Aufrufe
4K
RexTheCat
RexTheCat

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben