
miss.erfolg
Forenprofi
- Mitglied seit
- 13. Januar 2022
- Beiträge
- 10.540
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nur wenn die Türen gleich breit sind. Bei uns sind selbst in der Wohnung die Türen unterschiedlich breit. Unsere Badezimmertüre scheint sogar besonders stark abweichende Maße zu haben.hätte die Handwerker Lösung den Vorteil, dass wir die Tür auch bei meiner Mutter verwenden können, wo die Katzen im Urlaub sind
So isses!Unsere Tür hat uns 40min und 40€ gekostet (davon 20€ Kaninchendraht).
Leisten kaufen, zuschneiden (lassen), Rahmen basteln, Winkel anschrauben, wir haben noch eine Mittelstrebe gesetzt, und am Ende die Türbänder dran und den Draht festtackern oder mit Kabelbindern befestigen, fertich 😉
Und eben drum ists am einfachsten, überhaupt erst gar nicht mit Beschlägen und Bändern zu hantieren, sondern gleich auf die Kabelbinder-Einhänge-Lösung zu gehen.Besonders toll: Die Beschläge (also die Angeln und der schließmechanismus sind auch nicht überall gleich hoch angebracht.
… was dann allerdings auch passen muss, und da liegt die Crux, da muss man aufpassen.Ich würde auch bei eBay schauen. Da gibt es die Kategorie ALLES ZU VERSCHENKEN zb. Da wird gerne Mal sowas verschenkt.
wir haben, wie man sieht, sogar zwei Mittelstreben gesetzt (oder meinst Du vertikal?)
Ich gebe es an meinen Mann weiter 🙂@sMuaterl Toll sieht die aus!!
Respekt!
Ich hatte zwar schon einen Plan und wollte bereits die Stangen besorgen, aber er meint, dass verschandelt die Fassade und hat eine eigene Idee. Und nachdem er schon die Türe so gut hinbekommen hat, lasse ich ihn einfach machen 😀
Von eBay haben wir auch Abstand genommen, die Dinger, wo man die Türen einhängt haben nicht gepasst 🙄So isses!
(wir haben, wie man sieht, sogar zwei Mittelstreben gesetzt (oder meinst Du vertikal?)
Und eben drum ists am einfachsten, überhaupt erst gar nicht mit Beschlägen und Bändern zu hantieren, sondern gleich auf die Kabelbinder-Einhänge-Lösung zu gehen.
Wenn man es sich baulich bzw dem Vermieter gegenüber erlauben kann, kann man auch noch neben dem Türrahmen auf der öffnenden Seite einen Haken in die Wand schrauben und dort eine weitere Kabelbinder-Schlaufe o.ä. anbringen, dann braucht man nicht einmal einen Schieberiegel zum Schliessen (das ging bei uns allerdinghs baulich nicht)
… was dann allerdings auch passen muss, und da liegt die Crux, da muss man aufpassen.
Nicht-passen kann:
Nicht, daß ich etwas dagegen hätte, sich etwas bei I-bäi schenken zu lassen oder zu verschenken (hab ich selbst schon oft genug gemacht) – nur muß eben auch das passen, und daher ist es meiner Meinung nach nicht unbedingt die einfachste Lösung.
- Zargenhöhe, -Breite, und evtl. sogar (bei gestuften Zargen) Zargentiefe
- Scharniere / Bänder (Technik, Einbauhöhe, Einbauabstand) – sofern man nicht auf die kabelbinder-Lösung gehen will.
Ich bin mir am Überlegen, ob ich an meine Türe die ich „basteln“ möchte, anstatt Kaninchengitter ein Katzennetz montieren soll; tuts doch auch, oder?Ich wollte anfangs auch erst eine billige Tür, die man dann nur ausschneiden muss und ein Gitter antackern. Aber ich habe nicht gewusst, wie wir die Tür ins Auto bekommen sollen.
Jetzt hat mein Mann anhand der Anleitung von @Cat_Berlin ( https://www.katzen-forum.net/threads/2-asthmatiker-und-ein-tuerkischer-rotling.227288/post-6432337 ) am Wochenende eine Gittertür gebaut. Ich glaube er hat maximal 2-3 Stunden gebraucht.
Sie schaut momentan so aus:
Anhang anzeigen 194688
Das Gitter wird noch dran getackert, wenn es da ist.
Diese Bänder / Schaniere / .. hat mein Mann von einer kaputten Türe hier (wir hatten mal Hochwasser im Keller und da sind die ganzen Türblätter aufgequollen) genommen und an die Gittertür angebracht:
Anhang anzeigen 194690
Tricky ist die Sache mit dem Riegel, die in der Anleitung auch erklärt wurde - man bringt den Riegel so, dass er genau in das Loch im Rahmen passt:
Anhang anzeigen 194689
Das Rechteck darüber lassen wir frei (also, da kommt kein Gitter drüber), damit man den Riegel auch von Innen zumachen kann. Ist zwar etwas fummelig, aber ewig werden wir die Tür ja hoffentlich nicht brauchen
Den Fehler mit dem Katzennetz habe ich bei der ersten Zusammenführung gemacht, davon kann ich nur abraten.Ich bin mir am Überlegen, ob ich an meine Türe die ich „basteln“ möchte, anstatt Kaninchengitter ein Katzennetz montieren soll; tuts doch auch, oder?
Das Problem ist also, dass das Katzennetz nicht nur zu große "Maschen" hat, es dehnt sich vor allem. Bei Fred war es so, dass er sich richtig ins Netz gelegt hat, bis er schon halb im anderen Zimmer lag.So, und jetzt am Ende habe ich festgestellt, dass wir einen entscheidenden Fehler bei der Gittertür gemacht haben:
Weil wir sehr viel von den Katzennetz für den Balkon da hatten, hat mein Mann das auch für die Gittertür verwendet. Nun schaut Fred nicht nur ein bisschen aus wie ein Luchs, er hat auch total starke, scharfe Krallen. Und mit denen hat er gerade versucht, durch die Gittertür zu brechen. Und zwar so, dass sich das Netz schon total gedehnt hat. Außerdem ist dieses 3x3cm-Gitter viel zu weit. Er langt da voll mit der Pfote durch.
Daraufhin habe ich stante pede das Netz noch dichter befestigt und habe das Tuch wieder davor gemacht. Evtl. muss ich morgen los ziehen und Kaninchendraht besorgen. Kabelbinder habe ich genügend da. Ich hoffe, er ist bis morgen nicht ausgebrochen 🙁
Theoretisch funktioniert das auch. Meine "Gitter"tür ist mit Katzennetz bespannt, dass sowieso vom Fenster übrig war. Allerdings von beiden Seiten, also eigentlich zwei straff gespannte Netze mit ca. 5cm Abstand dazwischen, so dass durchgreifen hier kein Problem war.Ich bin mir am Überlegen, ob ich an meine Türe die ich „basteln“ möchte, anstatt Kaninchengitter ein Katzennetz montieren soll; tuts doch auch, oder?
Tolle Türe! 👍Theoretisch funktioniert das auch. Meine "Gitter"tür ist mit Katzennetz bespannt, dass sowieso vom Fenster übrig war. Allerdings von beiden Seiten, also eigentlich zwei straff gespannte Netze mit ca. 5cm Abstand dazwischen, so dass durchgreifen hier kein Problem war.
![]()
Bei der ersten Zusammenführung war das völlig unproblematisch. Bei der zweiten Zusammenführung war's dann so, dass der Neuzugang ziemlich am Netz gerupft hat, sich also ordentlich mit den Krallen reingehängt und gezogen hat.
Wie @sMuaterl schon erwähnt hat: das Netz gibt etwas nach. Und wenn ständig an der selben Stelle gerupft wird, kann es sich auch aus der Befestigung lockern. In meinen Fall musste ich an der Befestigung tatsächlich nachbessern. Ansonsten hat es aber letztlich dem Ansturm standgehalten.
Vielen Dank für Deine wertvolle Erfahrung! Ja, wenn die Fellnasen was unbedingt wollen, dann setzen sie alles daran es auch zu erreichen, darum sollte das Ganze auch entsprechend stabil sein.Den Fehler mit dem Katzennetz habe ich bei der ersten Zusammenführung gemacht, davon kann ich nur abraten.
Ich habe hier mal beschrieben, warum das mit dem Netz falsch war;
Das Problem ist also, dass das Katzennetz nicht nur zu große "Maschen" hat, es dehnt sich vor allem. Bei Fred war es so, dass er sich richtig ins Netz gelegt hat, bis er schon halb im anderen Zimmer lag.
Bei Marlon habe ich die Tür nochmal umgebaut und mit Kaninchengitter bezogen.
Tatsächlich fand ich diese Lösung, die ich hier beschrieben habe, für mich am besten:
https://www.katzen-forum.net/threads/die-kunter-bunte-multi-kulti-katzen-kolonie.255751/post-7501883
Leider bin ich nicht fündig geworden.
- Scharniere / Bänder (Technik, Einbauhöhe, Einbauabstand) – sofern man nicht auf die kabelbinder-Lösung gehen will.
☺️
Falls von Interesse, hier ein paar Impressionen (Man braucht sich nicht zu registrieren, den Hinweis