
Mack
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 22. April 2024
- Beiträge
- 18
- Ort
- Nähe von Basel
Falls es stört, entferne ich selbstverständlich den Link wieder.Ist es Absicht das man da so viele Bilder sieht?
Teilweise sind auch die Dosis mit auf den Bildern.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Falls es stört, entferne ich selbstverständlich den Link wieder.Ist es Absicht das man da so viele Bilder sieht?
Teilweise sind auch die Dosis mit auf den Bildern.
Falls es stört, entferne ich selbstverständlich den Link wieder.
Nein, bitte nicht 🙂Falls es stört, entferne ich selbstverständlich den Link wieder.
Danke für den HinweisDu, mich stört das nicht.
Sind ja deine Bilder.
Wirkte auf mich nur so als wenn es so nicht beabsichtigt war.
Daher der Hinweis.
Danke🤗Nein, bitte nicht 🙂
Man sieht, dass es euren Katzen sehr gut geht bei euch 🙂
Ich kenne leider keine, weil es so einfach ist dass jemand wo hin und wieder mit Holz arbeitet das nicht braucht. Wofür konkret bräuchtest Du denn eine Anleitung?Leider bin ich nicht fündig geworden.
Wo finde ich die Türe mit kabelbinder-Lösung; gibt es eine Bauanleitung für diese Türe?
Nachbauen kannst du natürlich gerne, aber einen wirklichen Bauplan gibts leider nicht (die Detail-Arbeit hat sowieso mein Vater gemacht, siehe unten).Tolle Türe! 👍
Danke für den Hinweis und das Foto.
Hättest Du was dagegen, wenn ich diese Türe nachbauen würde - sofern ich dies überhaupt schaffe 🤔- und falls ja, würdest Du mir den "Bauplan" mailen?
sehr nett, besten Dank.Nachbauen kannst du natürlich gerne, aber einen wirklichen Bauplan gibts leider nicht (die Detail-Arbeit hat sowieso mein Vater gemacht, siehe unten).
Ich versuche es mal zu beschreiben mit ein paar Detailfotos, vielleicht kannst du was damit anfangen:
Günstigste passende Tür aus dem Baumarkt besorgt (lag vor ein paar Jahren beim Obi bei ca. 30 €, ohne Drückergarnitur, da verwende ich eine von einer Tür hier im Haus) und Löcher reingeschnitten.
Ich wollte dann einfach das Katzennetz über die Löcher tackern und evtl. noch mit Gewebeklebeband verstärken. Davon war mein Vater aber nicht begeistert und meinte, ich soll ihn einfach mal machen lassen😉. Ein paar Tage später hat er mir dann seine Lösung präsentiert.
Er hat in die ausgeschnittenen Löcher einen Rahmen aus Latten eingepasst, von beiden Seiten das Netz straff daran getackert und dann über die Ränder noch dünne Holzleisten genagelt.
![]()
![]()
Der Lattenrahmen sitzt sehr eng im Loch, ist zusätzlich noch mit der Tür verklebt und die Holzleisten gehen auch noch ein wenig über die Tür, so dass die ganze Konstruktion fest sitzt und nicht aus dem Loch rausrutschen kann.
Das einzige Problem bei der zweiten Zusammenführung war, dass der Neuzugang sich am untern Ende des Ausschnitts mit den Krallen ins Netz eingehackt und teilweise richtig heftig daran gezerrt hat. Dadurch hat sich das Netz an ein paar Stellen gelockert oder teilweise ganz aus der Verankerung gelöst. Ich habe es erst mal wieder festgetackert und habe dann über den unteren Teil des Ausschnitts noch ein Brett geschraubt.
![]()
(Da ist auf beiden Seiten der Tür ein Brett drauf, einfach durch die Bretter und die Tür durchgebohrt und mit großen Schrauben verschraubt.)
Dadurch konnten sie sich zwar noch sehen, aber der Kater konnte nicht mehr unten in der Nähe der Netzbefestigung zerren und dann hat es auch gehalten.
Vielen Dank für die Anleitung und das Visualisieren mit Fotos👍Auf diese Strebe (+Rahmen) den Schieberiegel aufsetzen, so daß die 'Falle' in das Schliessblech der Türlaibung greift. Ggf etwas anpassen, also nicht gleich festschrauben
Einhängen in den Türrahmen mit zwei langen Kabelbindern, die man in entsprechender Höhe um den Rahmen schlingt und dann in die Scharnierzapfen des Türrahmen einhängen.
Bei uns hat der Schieberegler völlig gereicht.Das Einzige was mir noch durch den Kopf geht ist, ob der Schieberiegel diese leichte Türe wirklich gut verschliesst, oder ob ich wohl noch zusätlich oben und/oder unten eine zusätzliche Verschliessmöglichkeit "erfinden" muss.
Bei uns hat der Schieberegler völlig gereicht.
Mack:
Danke
Irmi_:
Da ihr "nur" renoviert: sicher dass ihr da die Katzen aussperren müsst?
Unsere (sind aber Freigänger) durften bei unserer Bad Renovierung dabei sein wenn sie wollten. Bei lauten oder gefährlichen Arbeiten haben sie lieber Abstand gehalten, dafür haben sie nach Feierabend immer ganz genau alles kontrolliert.
Mack:
Danke für den Hinweis.
Kann sein, dass unsere drei auch Abstand nehmen, das sehen wir dann, doch so wie wir sie kennen, ist es für uns alle besser, sie auf Abstand zu halten, wir schliessen sie ja nicht wirklich aus, daher die Gittertüre und nicht die Zimmertüre. Wir können visuell und verbal in Kontakt sein. Und am Feierabend dürfen Sie selbstverständlich begutachtenn gehen 😉
Vielen DankDie Tür hat top funktioniert. Wenn man sie von der Seite aus, von wo der größere Druck zu erwarten ist, so einpasst, dass sie zu der Seite auch aufgeht, dann schließt das mit dem Vorreiber / Schieberiegel auch sicher genug.
Einhängen mit Kabelbindern (nicht die dünnsten nehmen!) ist sicher, flexibel und billig, und man darf dabei sogar unsauber arbeiten – passt immer!!
Warum schraubst du denn diese Dinger, die die Original Tür im Rahmen halten nicht einfach in die Gittertür rein? Auf gleicher Höhe. So haben wir das auch gemachtVielen Dank
Bezüglich den Kabelbindern als Türangel, kann ich mir nicht wirklich vor dem geistigen Auge vorstellen wie befestigen. Hast Du evtl. ein Foto davon und auch ein Foto der ganzen Türe, wenn sie am Zargen steht?
Drahtgitter festtackern. Ich habe zwei schmale Bahnen genommen, weil das billiger war asl eine breite bahn, die musste man dann noch in der Mitte etwas zusammenknibbeln.
Anhang anzeigen 194663
Auch eine Variante, doch leider bei uns nicht möglich, da ich diese Dinger nicht einfach rausnehmen kann, die Türe nicht beschädigen will, da ich in einer Mietwohnung lebe. Da scheint es mir einfacher, Bänder/Türangel im Baumarkt zu besorgen. Doch die Idee mit den Kabelbindern finde ich gut und es interessiert mich wie Magnificat dies löste.Warum schraubst du denn diese Dinger, die die Original Tür im Rahmen halten nicht einfach in die Gittertür rein? Auf gleicher Höhe. So haben wir das auch gemacht
Die kann man doch rausschrauben - nicht? Wir wohnen auch zur Miete und haben das gemacht. Da beschädigt man nichts (bei uns jedenfalls)Auch eine Variante, doch leider bei uns nicht möglich, da ich diese Dinger nicht einfach rausnehmen kann, die Türe nicht beschädigen will, da ich in einer Mietwohnung lebe. Da scheint es mir einfacher, Bänder/Türangel im Baumarkt zu besorgen. Doch die Idee mit den Kabelbindern finde ich gut und es interessiert mich wie Magnificat dies löste.
Nein, bei sogenannten Einbohrbändern, die vor allem im modernen Wohnungsbau immer mehr verwendet werden, wirst du das nicht ohne Schäden an Tür oder Zarge hinbekommen, und wenn du sie raushebelst, kannst du sie woanders nicht mehr sauber reingekommen, weil die Plastik-Muffe, die das ganze hält, verzogen oder kaputt ist. Die müsstest du dann ersetzen, falls du sie überhaupt passend einzeln bekommst, dann hast du wieder Mehrkosten.Die kann man doch rausschrauben - nicht? Wir wohnen auch zur Miete und haben das gemacht. Da beschädigt man nichts (bei uns jedenfalls)
Glaube nicht das ich davon noch Fotos habe. Aber normalerweise hast du ja zwei Zapfen in der Zarge. Du schlingst den Kabelbinder, der natürlich entsprechend lang sein muss, einfach um den Rahmen der Gittertür, schließt ihn mit einer losen Schlaufe und hängst ihn dann über den Zapfen.Vielen Dank
Bezüglich den Kabelbindern als Türangel, kann ich mir nicht wirklich vor dem geistigen Auge vorstellen wie befestigen. Hast Du evtl. ein Foto davon und auch ein Foto der ganzen Türe, wenn sie am Zargen steht?