Immer wieder Aphten auf der Zunge - was kann ich noch versuchen?

  • Themenstarter Themenstarter Tigertier
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Tigertier

Tigertier

Neuer Benutzer
Mitglied seit
22. April 2025
Beiträge
6
Hallo in die Runde,

ich lese schon seit langer Zeit bei euch mit. Und jetzt hoffe ich sehr auf all eure Erfahrung und euer geballtes Wissen. Mir macht nämlich mein Tiger Sorgen und auch zahlreiche Tierärzte konnten mir bisher nicht weiterhelfen.

Ich tippe gerade zum 3. Mal diese Nachricht – ich habe immer einen Roman geschrieben – jetzt ist es so kurz wie ich es nur konnte. 🙂

Ganz kurz zu mir: ich heiße Michelle, bin 40 und mein Freund und meine Katze Lucía („der Tiger“), Freigänger aber Stubenhocker, leben in Spanien, wo ich auch sehr viel Zeit bin.

Lucía ist eine Glückskatze, hat auf der Straße gelebt und mich mit viel Ausdauer davon überzeugt, dass sie wirklich unbedingt bei mir wohnen sollte. Schlussendlich erfolgreich. 😊 Zum Zeitpunkt des Einzuges Anfang 2022 war sie bereits kastriert und ca. 1 Jahr alt. Wir leben auf einer spanischen Insel, mussten mehrfach umziehen – und haben jetzt immerhin mehr Auswahl an Tierärzten als auf der ersten, sehr kleinen Insel. Bevor ich mich im Verlauf immer wieder „entschuldige“: ich bin kein Freund von Medikamenten – auch wenn ich sie in manchen Situationen unumgänglich und lebensrettend finde. Und der Tiger musste in den letzten Jahren sehr viel mehr davon nehmen als ich das möchte.

Jetzt so kurz wie möglich:

Die Symptome:
  • vor allem hartnäckig wiederkehrende kleine Aphten auf der Zunge: viele, weiße (laut letzter TÄ harte) Pünktchen, vor allem im vorderen Bereich der Zunge. Manchmal mit geröteter Zunge, manchmal mit kleinen roten Stellen an der Oberlippe. Mundgeruch. Schmerzen wenn die Bläschen da sind (fressen zum Teil schwer, manchmal Luft einziehen dabei, schütteln, wenn es schlimm ist putzt sie sich kaum). Dann auch zäher durchsichtiger „Schleim“ aus dem Mäulchen, vor allem beim kuscheln „sabbert sie dann viel“, zähflüssig.
  • Meist meiner Beobachtung nach gemeinsam mit Juckreiz am hinteren Rücken/oberhalb des Schwanzansatzes, da rupft sie sich dann kleine Büschel Fell aus – aktuell hat sie zum ersten Mal zwei kleine kahle Stellen dort.
  • Die Pfötchen jucken dann auch mehr.
  • Manchmal, aber sehr selten, husten sie dann auch (diese gepresste „quietschige Röcheln“, seltenst).
  • Manchmal übergibt sie sich auch.
  • Ich sehe vor allem die wiederkehrenden Aphten als Hauptproblem, der Juckreiz hält sich meist in Grenzen und beeinträchtigt sie „recht wenig“. Zum Teil hatte sie kleine offene Stellen vom Jucken am Ohr, das haben wir aber aktuell im Griff.
Aktuelles Futter und „Medikation“:
  • vor allem rohes Putenfleisch
  • Zusätzlich steht ihr auch immer Trockenfutter (Advance sensitive active defense für sterilisierte Katzen, mit u.a. Taurin und Immunglobulinen) zur Verfügung – mal frisst sie das mehr, mal weniger.
  • Manchmal gibt es frischen Fisch, meist Lachs oder Dorade (gedünstet oder angebraten), selten eine Dose spanisches Futter von GOSBI (2 Sorten verträgt sie).
  • Keine Leckerchen
  • Täglich 1 Gramm Kolostrum (das hat die offenen Stellen und den Juckreiz an den Öhrchen in 4 Tagen verschwinden lassen!)
  • Täglich aktuell 2 Kapseln Fischöl mit Omega 3 und Omega 6 („ausgequetscht“ über das Futter)
  • Äglich 4 Tropfen cbd-Öl für Katzen und Hunde (seit ca. 6 Wochen)
  • Seit 1 Woche läuft wieder ein Versuch mit L-Lysin: täglich 1 Gramm
  • 1-mal wöchentlich gebe ich ihr in den Nacken 1ml Virbac Allerderm zur Verbesserung der Hautbarriere (seitdem juckt sie sich weniger – wenn ich es seltener gebe bekommt sie Schuppen und juckt sich mehr)
  • Aktuell bekommt sie Felpreva gegen alles an Zecken, Flöhe,… - das hält 13 Wochen und scheint gut zu funktionieren.
  • Probiert habe ich noch Fellini complete wegen der Vitamine/Taurin: 3 mal getestet, 3 mal Aphten auf der Zunge…

Untersuchungsergebnisse und bisherige Behandlung durch verschiedene Tierärzte:
  • Getestet in 2022: Calici, Herpes, Katzenschnupfen/ -seuche (Bluttest): alle negativ; wohl keine Hinweise auf andere Immundefizienzerkrankungen
  • Allergietest mit Blutserum in 2022: alle 3 Hauptgruppen (Ambiental, Futtermittel, Glykoproteine) positiv. Futter habe ich weiter differenzieren lassen, weil ich hier Einfluss nehmen kann: sie ist allergisch (cut off der Werte liegt bei 250) auf Huhn (lgE 251), Rind (lgE 325), Pferd (lgE 352), Hefen (lgE 258), Kartoffel (lgE 558).
  • Behandlung durch den „kleine Insel“-Tierarzt: Im ersten Jahr 3 Kortison-Spritzen (15-Tages-Depot), danach „nur noch“ Prednison cinfa 5mg: in schlimmen Phasen täglich, ca. 2 Wochen pro Monat (Frühling und Sommer schlimmer als Herbst und Winter), in guten Phasen 5mg einmalig alle 7 bis 14 Tage, anfangs Antibiotikum. Nebenwirkung des Kortisons: oft erbrechen (der TA nannte es ein Allergiesymptom – seit Anfang 2025 gebe ich bisher konsequent gar kein Kortison mehr und siehe da – sie übergibt sich kaum noch!), 1. TA: „ES GIBT KEINE ALTERNATIVE zum Kortison“
  • Neue Insel, neue Tierärztin seit 2025, konsequent kein Kortison: wieder stärker Symptome... Erst „nur“ Antibiotikum und Schmerzmittel, dann Vollnarkose, Zahnreinigung (keine Zahnfleischentzündung, keine Zähne mussten gezogen werden), Bluttest und PCR-Test: Calicivirus und Herpes und Katzenschnupfen negativ. Tierärztin „glaube nicht“ an die Allergien. Anderes Antibiotikum. Stärkeres Schmerzmittel oral. Chlorhexidin (nur einmal versucht, danach nicht mehr…). CBD-Öl. Sie legte den Fokus auf das Jucken (wie gesagt, für mich geht es vor allem um die Aphten, natürlich AUCH um das Jucken) und empfahl zuletzt „hilflos wirkend“ Ciclosporin. Das war mir zu heftig, v.a. vermutlich viele Nebenwirkungen – und kein Effekt auf die Zunge. Die Behandlung habe ich abgelehnt und Freitag einen Termin bei einer neuen Tierärztin…
Seit Anfang des Jahres hat der Tiger mehr Zeit Aphten auf der Zunge als keine. Es wird besser und dann wieder schlechter – ich vermute einen allergischen Zusammenhang. Es tut mir so leid und ich weiß nicht, was ich tun kann. Kortison möchte ich eigentlich wirklich nicht. Momentan bin ich ratlos - ich weiß nicht, was helfen kann. Meistens scheint es „erträglich“ zu sein, sie spielt, kuschelt, frisst, ist gern draußen. Wenn es schlimm ist frisst sie meist ganz klein geschnitten und am ehesten aus der Hand – damit hört sie wieder auf sobald es ihr besser geht.

Habt ihr Erfahrungen, Empfehlungen, Ideen was ich tun kann oder untersuchen lassen sollte? Ich bin für jede Anregung dankbar. Bei "Bedarf" habe ich auch Fotos von der Zunge. 🙂
20250111_205232 (Mittel).jpg
 
A

Werbung

Hallo,

bei mir kommt bei deiner Beschreibung auch als erstes der Verdacht auf eine Allergie oder eine Autoimmunerkrankung auf.
Ich würde mal ein Tagebuch führen mit Symptomen, was gefüttert wurde sowie sonstigen Faktoren.
Ist dir auch mal ein Zusammenhang mit der Verabreichung von Felpreva aufgefallen, z.B. Verschlimmerung nach Auftragen von Felpreva. Auch andere Kontaktallergene (Putzmittel, Pflanzen etc.) könnte ich mir als Auslöser vorstellen. Alles was sie auf der Haut hat, nimmt sie dann auch durchs Putzen mit auf.

Bei der Fütterung fällt mir noch auf, daß du nur kurzfristig mit Felini complete supplementiert hast. Wenn du vorwiegend rohes Fleisch ohne Supplemente fütterst, bekommst du auch Mangelerscheinungen. Es gibt meines Wissens auch hypoallergene Supplemente oder man kann mit Einzelsubstanzen supplementieren, da können dir sicher die Barfexperten hier besser weiterhelfen.

Bei meinem Pferd mit Sommerekzem habe ich gute Erfahrungen mit Mikroimmuntherapie gemacht.
Alternative Tierheilkunde – Immunregulierung für Ihren Vierbeiner
Vielleicht wäre das noch eine Möglichkeit, ich weiß aber nicht, ob die Medikamente in Spanien erhältlich sind.
 
  • Like
Reaktionen: Yolo24
Ich finde es sehr problematisch, dass du nicht supplementierst, das kann schwere Schäden verursachen. Wie hast du das Felini Complete gefüttert? Das sollte mit Feuchtigkeit angerührt werden, sonst wirkt es leicht ätzend.
Ansonsten eben in Barfen einlesen, oder schau, ob du Monoprotein Nassfutter besorgen kannst.
Taurin ist wirklich essenziell, der Mangel kann zu Erblinden und allem möglichen führen.
 
Hallo,
Ein einfaches Antiallergikum wurde noch nicht versucht? Cetiricin,
(Des) loratadin?
 
  • Like
Reaktionen: Yolo24
Hallo und danke euch für die schnellen Rückmeldungen!

Antiallergikum möchte ich selbst gerne ausprobieren - habe es aber bisher auch wiederholtes Nachfragen von noch keinem Tierarzt erhalten und wollte es Freitag bei der neuen Tierärztin nochmal ansprechen.

Bisher habe ich mich nicht vertieft mit dem Supplementieren auseinandergesetzt weil Lucía immer auch täglich Trockenfutter frisst was u.a. auch mit Taurin angereichert ist - phasenweise frisst sie das mehr als das Fleisch, dann mal wieder andersherum. Täglich spielen wir damit mit dem Fummelbrett - und ich habe leider bei allem möglichen, womit ich ihr Gutes tun wollte, immer wieder Probleme gehabt (neue Aphten auf der Zunge bei diversen L-Lysin-Produkten, Felini Complete, Colostrum-Pulver, Immun Vet,...) - so dass ich Angst hatte, mehr falsch als richtig zu machen. Und gehofft habe, dass die wichtigen Nährstoffe im Trockenfutter ausreichend enthalten sind. Wenn ihr empfehlt das anders zu machen lese ich mich dazu nochmal ein, da finde ich ja sicher einiges hier im Forum.
Nach Monoprotein-Nassfutter habe ich letztens schon geschaut. Dann verliere ich mich im stundenlangen lesen, zum Teil sehr teure Produkte vergleichen, Inhaltsstoffe schauen, hier wieder ein Artikel zu allergischen Katzen... - und zack, noch immer für keine Variante entschieden. Vielleicht ist das die beste Variante bevor ich selbst mit einzelnen Nährstoffen versuche, Putenfleisch anzureichern.

Das Felini Complete habe ich mit Wasser unter das Fleisch gerührt. Habe es sowohl "direkt" als auch tiefgefroren und aufgetaut versucht. Leider scheint es so, als würde irgendetwas darin auch ?Allergie? verursachen - was laut Infos im Netz eher unwahrscheinlich ist. Aber ich habe auch gesehen dass es andere Produkte von anderen Anbietern gibt oder Nährstoffe einzeln. So mache ich das mit L-Lysin auch, das ist das reine Pulver (mische ich mit Wasser unter das Futter).

Ich schreibe immer mal wieder für einige Wochen bis Monate Tagebuch, aber es lässt sich bisher kein Zusammenhang erkennen. Ich vermute im Frühling und Sommer bestimmte Blumen/Gräser/etc. - weil es dann mehr ist. Reinigungsmittel benutzen wir extra schon das Gleiche und Waschmittel auch. Ihr "Geschirr" spüle ich ohne Seife, dafür mit kochendem Wasser ab.

Mikroimmuntherapie schaue ich mir gerne nachher an. Und nachher in der Mittagspause stürze ich mich dann nochmal in hypoallergene Supplemente, Einzelsubstanzen und Monoprotein-Nassfutter.

Danke soweit!!
 
  • Like
Reaktionen: YogaKater:) und Witwe Bolte
Ah, und mit Felpreva habe ich keinen Zusammenhang festgestellt. Das habe ich beobachtet weil ich es auch schwieig finde, ihr "Gift für 13 Wochen" in den Nacken zu träufeln. Aber das führt zu keiner Veränderung. Sie hatte vorher auch ich glaube 2 andere Präparate, die jeweils nur etwa 4 Wochen hielten - da habe ich auch nichts festgestellt.
 
Werbung:
Du schreibst sie frisst Trockenfutter - waren beim Allergietest Futtermilben dabei?
 
Nein, Futtermilben wurden damals nicht getestet. Davon habe ich bisher noch nicht gehört - aber gerade kurz reingelesen. Da schaue ich auch nachher nochmal tiefer rein.

Taurin habe ich gerade bestellt - reines Pulver, sollte am Montag da sein. Habe auch gelesen dass manche auch zu schon mit Taurin versetztem Futter noch Taurin zufüttern. Ich gebe es ihr sobald es hier ist und hoffe, dass sie es, wie Lysin auch, in Reinform gut verträgt. DANKE! Manchmal verliere ich glaube ich vor lauter versuchen, anpassen, nachlesen, was anderes versuchen,... die wichtigsten Dinge aus den Augen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Namenlose
Das Trockenfutter ist vermutlich kein hyopallergenes Futter?
Wenn ein Verdacht auf Allergie besteht, würde ich das Trockenfutter aufjedenfall erstmal weglassen, das hat ja viel zu viel Inhaltsstoffe (und eben gerne mal die Milbenproblematik). Da bringt es ja dann auch nix, ansonsten nur rohes Putenfleisch zu füttern.

Ich weiß jetzt nicht auf welchen Inseln du lebst, aber ich weiß von meiner Mutter, die auf den Kanaren lebt, dass es dort ohnehin sehr schwer ist, Nassfutter für Hunde zu bekommen, dann noch Monoprotein oder gar hypoallergen und dann auch noch die gleiche Sorte jedesmal... und ich habe selbst gesehen, dass für Katzen noch viel viel weniger Auswahl existiert, vorallem beim Nassfutter... also da hätte ich gesagt, einfach in den Laden gehen, gucken was überhaupt da ist an Monoproteinfutter und das füttern - ganz ohne viel Recherchen und Entscheidungsfindung vorher 😅 außer natürlich es wär bei dir anders und man hat die Qual die Wahl im Geschäft. Trotzdem würde ich es dann eher mal mit einem NaFu probieren und das TroFu weglassen, auch einfach um Mangelerscheinungen als weiteren Faktor ausschließen zu können.
 
Das Trockenfutter ist nicht hypoallergen - es nennt sich "sensitiv" uns ist ein Monoprotein-Trockenfutter (mit Lachs) - und ja, es hat trotzdem jede Menge Inhaltsstoffe...

Wir sind auf Menorca, hier ist es auch eher schwierig, gute Produkte für Tiere zu bekommen. Aber ich würde auch etwas im Internet bestellen - da habe ich auch schon oft geschaut. Mir scheint es schwieriger als in Deutschland, auch im Netz, aber durchaus möglich.

Vielleicht warte ich bis Freitag, dann frage ich die Tierärztin ob sie ein gutes Monoprotein-Nassfutter empfehlen kann was ich auf der Insel bekomme und mir bitte ein Antiallergikum gibt - dann lassen wir das Trockenfutter weg (das hatte ich eh zuletzt vor - die letzte TÄ meinte aber, ich solle das rohe Fleisch wegen Histamin weglassen und nur noch Trockenfutter füttern. Das würde ich auf gar keinen Fall wollen und habe es auch nicht gemacht- aber so oft lese und höre ich so unterschiedliche Dinge und dann weiß ich manchmal gar nicht mehr, wo ich anfangen soll und wo oben und unten ist... 😵) - und und vielleicht klappt es damit schon viel besser.

Danke nochmal, euch allen! Ich finde das total beeindruckend und toll, dass ihr euch Zeit nehmt und die Mühe macht, zu helfen. 😊😍 Und so unglaublich schnell dabei seid!
 
Aber ich würde auch etwas im Internet bestellen - da habe ich auch schon oft geschaut. Mir scheint es schwieriger als in Deutschland, auch im Netz, aber durchaus möglich.
Stimmt, auf Menorca dürfte es ja nicht so schwierig sein mit Bestellungen aus dem Internet, da es bei euch nicht noch durch den Zoll muss.
Vielleicht warte ich bis Freitag, dann frage ich die Tierärztin ob sie ein gutes Monoprotein-Nassfutter empfehlen kann was ich auf der Insel bekomme
Ja mach das, vielleicht hat sie ja nen guten Tipp!
 
Werbung:
Das Antiallergikum bekommst du rezeptfrei in der Apotheke. Zur Dosierung kannst vielleicht mal über die Suchfunktion schauen.
 
Das Antiallergikum bekommst du rezeptfrei in der Apotheke. Zur Dosierung kannst vielleicht mal über die Suchfunktion schauen.
Das würde ich mit der/dem behandelnden TÄ/TA besprechen.
Auch wenn Cetirizin und Loratadin/Desloratadin frei verkäuflich sind, sind es immer noch Medikamente.
 
  • Like
Reaktionen: Wildflower

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
979
ottilie
ottilie
R
Antworten
3
Aufrufe
498
Namenlose
Namenlose
E
Antworten
7
Aufrufe
494
Emil&Elfi
E
J
Antworten
80
Aufrufe
3K
NummerAcht
NummerAcht
Luis123
Antworten
25
Aufrufe
1K
Nepomuk
Nepomuk

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben