Kitten zittert und kippt um - Ataxie kann das doch nicht sein oder?

  • Themenstarter Themenstarter Katzen-Hilfe Uelzen
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Bin jetzt est dazu gekommen, mir das anzusehen. Gibts schon Neuigkeiten?
 
A

Werbung

Noch keine Neuigkeiten 🙁 🙁

Hab noch nichts von Mel gehört....
 
Aaaaalso.... gerade kam ein Anruf von Mel
Ich werd jetzt mal das Wichtigste schreiben, den Rest ergänzt sie dann morgen.

Der TA hat 3 Vermutungen:
- Die Mutter wurde in der Trächtigkeit mit dem Parovirus infiziert und dadurch ist eine Schädigung des Kleinhirns passiert
- Toxoplasmose (deswegen hat sie jetzt einen Saft bekommen)
- trockene Form von FIP (eher unwahrscheinlich!)

Reflexe und Pupillen sind in Ordnung!
Sie wackelt nicht immer, umfallen war heute das eine Mal. Zwischendurch läuft sie komplett normal

Sie zittert mit dem Köpfchen, leicht, wenn sie sich konzentriert, wird das Zittern mehr.

Am 30.7 um 10 Uhr haben sie noch einmal Kontrolltermin.

Pepino war mit als Begleitung, ist gemeinsam mit Batida im Raum umher geflitzt. Mel hat dann die Box zusammen gebaut und Pepino ist gleich angerannt gekommen, als wollte er sagen "Hey!! STOP! Ihr habt mich vergessen! Ich will auch noch mit!!!"
 
Danke für die Rückmeldung - habe mich grade direkt an den Rechner gesetzt und nachgesehen...

Was ist eine Toxoplasmose?

Ich drücke die Daumen!!!!
 
Oh Mann, da weiß man ja gar nicht, was man sich da aussuchen sollte... 🙁 Arme Maus.

Vielen Dank Euch allen für die Unterstützung!
 
Werbung:
Danke Andrea, dass du dies gestern hier für mich übernommen hast.

Also noch ergänzend: Bei Batida besteht der Verdacht auf Kleinhirnhypoplasie

Ataxie glaube ich eher nicht, weil dieses umfallen bis jetzt *dreimalHolzklopf* nur einmal vorkam. Das Zittern nicht ständig ist und nicht gleichbleibend.

Gestern waren wir in der TK. Der TA hat einige Übungen gemacht, ließ sie auch frei umherlaufen. Pepino war ebenfalls mit. Damit Batida nicht alleine war. Das Video haben wir dem TA auch gezeigt. Er ist sich sicher das es das Kleinhirn ist. Verdacht auf Kleinhirnhypoplasie

Es könnte auch Toxoplasmose sein oder die trockene FIP, letzteres hält er aber derzeit am unwahrscheinlichsten.

Für ein MRT ist sie noch zu klein, sprich für eine Vollnarkose. Sie wiegt ja gerade mal etwas über 800g. Das wird also später folgen. Sie bekommt nun etwas gegen Toxoplasmose. Denn das ist das einzige wogegen man behandeln könnte. Sobald sie kräftiger ist wird ein Blutbild und ein MRT gemacht.
 
Die arme kleine Maus. Oh Mann!
Wie geht es DIR?

Muss Batida jetzt separiert werden?
 
Oh Gott, die arme süße Maus. Ich drück ganz doll die Daumen, dass es nix ernsthaftes ist :reallysad:
 
Dies hier stand im Bericht, der heute ankam. Vielleicht kann da jemand was mit anfangen?


Neurologische Untersuchung: Bewustsein normal, Gang bild hier normal, Intentionstremor bei Futtervorlage, Heute
morgen ist Katze auch beim Spielen umgekippt, (Video des Bes.), zuvor zeigte sich eine im Spielen zunehmende
vestibuläre Ataxie ohne Seitenbetonung mit cerebellären Einfluß (feinschlägiger Kopftremor), Haltungs- und
Stellreaktionen normal, Spinale Reflexe normal, Keine Drohantwort (Altersentsprechend), Andere Kopfnerven sind
normal, pyhsiologischer Nystagmus vorhanden, kein positioneller Nystagmus, Aufrichtereaktion normal. Keine
Dolenz im Bereich der Wirbelsäule.
Neuroanatomische Lokalisation: Kleinhirn (deutlicher Beteiligung des Lobus Floculonodularis möglich). DD:
intrauterine invektion mit Parvovirus - Kleinhirnhypoplasie, Toxoplasmose infektion, FIP, degenerativ
(Speicherkrankheit)
Rat: Therapieversuch gegen Toxoplasmose, klinische neurologische Kontrolle in 2 Wochen, dann erwägen, ob
intrakranielle Diagnostik (MRT, Liquor) notwenig sind. Keine systemischen Antimykotika mehr bis zur Kontrolle.
Clinda Rp. 3 wochen 11 mg/kg po
 
Werbung:
Oookeeeyyyy, ich wage mich an eine "Übersetzung" ... Neurobio im Studium sollte ja wohl nutzen 😉


Also, erst mal hat der Doc Hinweise und den Ist-Zustand der Katze erfasst und beschrieben. Auch anhand eures Videos und der Schilderung der Pflegedosi.

Sprich das da:
Bewustsein normal, Gang bild hier normal, Intentionstremor bei Futtervorlage, Heute
morgen ist Katze auch beim Spielen umgekippt, (Video des Bes.), zuvor zeigte sich eine im Spielen zunehmende
vestibuläre Ataxie ohne Seitenbetonung mit cerebellären Einfluß (feinschlägiger Kopftremor), Haltungs- und
Stellreaktionen normal, Spinale Reflexe normal, Keine Drohantwort (Altersentsprechend), Andere Kopfnerven sind
normal, pyhsiologischer Nystagmus vorhanden, kein positioneller Nystagmus, Aufrichtereaktion normal. Keine
Dolenz im Bereich der Wirbelsäule.


Intentionstremor bei Futtervorlage: "Zielwackeln" bei der Anstrengung/Zielgerichteten Bewegung zum vorgesetzten Futter hin.

vestibulär: vom Gleichgewichtsorgan im Ohr ausgehend

Ataxie: Störung des geordneten Ablaufs der Koordination von Muskelbewegungen bzw. Missverhältnis zwischen Kraftaufwand und Bewegung;

Ohne Seitenbetonung meint, dass weder die linke noch die rechte Seite stärker belastet scheinen.

cerebellärer Einfluss: Einfluss vom Kleinhirn, dem Teil des Gehirns, das für die Bewegungskoordination und Erhaltung des Gleichgewichts zuständig ist.

feinschlägiger Kopftremor: leichtes Kopfzittern

Spinale Reflexe: Reflexe die von Reizen ausgelöst werden, deren Auslösung schon in der Wirbelsäule stattfindet, der Reiz muss garnicht bis ins Hirn geleitet werden. (Beispiel: Man fasst etwas heisses an, die Hand zuckt zurück, das ist ein spinaler Reflex, die Wahrnehmung "aua, heiss" kommt Millisekunden nach dem zurückziehen, da die im Gehirn gebildet wird und bis zur Wirbelsäule ist der Weg natürlich viel Kürzer, als wenn der Reiz ins Hirn laufen muss...) Hier hat der Doc durchgetestet, ob diese Bewegungsprobleme beim Katzerl eventuell auf Störungen/Verletzungen in der Wirbelsäule beruhen.

mit dem "keine Drohantwort" muss ich leider passen. Ich schätze er testet da auf ein charakteristisches Katzenverhalten, was auch von bestimmten Nervenbahnen/Hirnbereichen gesteuert wird. Edit: eine angehende TA hat mir erklärt, damit testet man Reflexe im Gesicht. Ein Auge der Katze wird zugehalten mit der Hand macht man eine Bewegung aufs offene Auge der Katze zu. Wenn diese zurückzuckt ist das normal. Sozusagen als Schutzreaktion.
Allerdings ist diese Reaktion erst mit zunehmendem Alter vorhanden, weil sie aus Erfahrungen der Tiere entsteht. Sprich also: nur weil euer Zwergi das nicht hat, muss das nix bedeuten, da es noch so jung ist
.

Dass sonst keine Kopfnerven betroffen sind, heisst, dass der Ort, wo die Störung ausgelöst wird weiter eingegrenzt ist.
Bis jetzt hat er mittels Untersuchungen Rückenmark und Hirnnerven ausgeschlossen.

physiologischer Nystagmus: die normale/natürliche Augenbewegung/Augenzittern bei Verfolgung von Bewegungen

positioneller Nystagismus: (muss ich raten, also nicht gesichert)Augenzittern, wenn Katze in Ruhe und Augen keinen Bewegungen folgen muss, welches eben nicht normal/natürlich ist. Edit: Das ist Augenzittern, wenn die Katze zb auf dem Rücken liegt, oder auf der Seite liegt. Soweit ich rausgefunden habe, sollte kein Nystagismus stattfinden, wenn eine normale Entwicklung Vorliegt.

Aufrichtereaktion: (auch geraten) Test, ob das Gleichgewichtsorgan bei Lageveränderung der Katze durcheinanderkommt oder ob alles normal ist.
Dolenz: Schmerzhaftigkeit (also hier: er konnte keine Stellen an der Wirbelsäule ausmachen, die der Katze Schmerzen verursachen)

Ich hoffe du kommst mit meinem Auseinanderpflücken klar 😳

Gleich kommt der nächste Teil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als ich das Video sah musste ich auch an Toxoplasmose denken. Die kann man doch Testen, oder liege ich da falsch?😕

EDIT:
Diagnose

Bei der Katze kann die Diagnose während der Ausscheidungsphase durch eine Untersuchung des Kots auf Oozysten mittels Flotationsverfahren gestellt werden. Um bei einem positiven Befund die Ausscheidung von Oozysten zu kontrollieren, kann man den Kot der Katze auf Toxoplasmose-Oozysten untersuchen, dabei ist ein positiver Befund allerdings sehr selten, da 70 Prozent aller Katzen infiziert sind, jedoch nur etwa 1 Prozent der freilaufenden Katzen Toxoplasmen-Oozysten ausscheiden.

Darüber hinaus können serologisch Antikörper im Blut nachgewiesen werden. Dabei ist zu beachten, dass der Antikörpernachweis nur auf einen Kontakt mit Toxoplasma gondii hinweist, für eine Erstinfektion sprechen nur ansteigende Titer in einer zweiten Blutprobe nach etwa zwei Wochen.
Quelle:http://www.katzenschutzbund-koeln.de/?page_id=1428
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als ich das Video sah musste ich auch an Toxoplasmose denken. Die kann man doch Testen, oder liege ich da falsch?😕

So wie ich es verstanden habe, kann man es wirklich testen.
Es folgt auch demnächst ein Blutbild, nur, bis die Ergebnisse da wären, sollten wir nicht warten. Deswegen haben wir den Saft wegen der Toxoplasmose bekommen für sie.
Wollen wir hoffen, dass es dadurch besser wird!
 
Ich drücke die Daumen!
 
Zweiter Teil:

Neuroanatomische Lokalisation: Kleinhirn (deutlicher Beteiligung des Lobus Floculonodularis möglich). DD:
intrauterine invektion mit Parvovirus - Kleinhirnhypoplasie, Toxoplasmose infektion, FIP, degenerativ
(Speicherkrankheit)

Rat: Therapieversuch gegen Toxoplasmose, klinische neurologische Kontrolle in 2 Wochen, dann erwägen, ob
intrakranielle Diagnostik (MRT, Liquor) notwenig sind. Keine systemischen Antimykotika mehr bis zur Kontrolle.
Clinda Rp. 3 wochen 11 mg/kg po


Neuroanatomische Lokalisation: Der Ort, wo die Störung ihren Ursprung hat, die grossen Nervenbahnen im Hirn (Hirnnerven) und die Wirbelsäule/Rückenmark hatte der Doc ja per Untersuchungen und Beobachten schon ausgeschlossen.
Neuroanatomisch deswegen, weil es vom Erscheinen her defenitiv das Nervensystem betroffen ist. Die Neuroanatomie ist der Aufbau des Nervensystems eines Wesens. Dazu gehören das Gehirn, das Rückenmark und alle Nerven die irgendwo im Körper sind und entweder Informationen an das Gehirn leiten oder Informationen/Befehle vom Gehirn an die betreffenden Körperteile weiter geben.

Kleinhirn: Das ist der Gehirnteil, wo die Erhaltung des Gleichgewichts reguliert wird und auch die Bewegungskoordination der Muskelgruppen. Das Kleinhirn selber ist wieder in Bereiche unterteilt die verschiedene Namen haben. Oft sind sie danach benannt wo die Nervenbahnen wie eine Autobahn in einen anderen Gehirnbereich übergehen... und so für eine gute Verbindung zwischen den Hirnteilen sorgen.

Der Lobus flocculonodularis ist ein Teil des Kleinhirns, der evolutionsbiologisch gesehen sehr alt ist und mit Nervenfasern mit den Vestibularkernen verbunden. Und Eben diese Vestibularkerne haben wiederrum Nervenfasern die zum Gleichgewichtsorgan im Ohr gehen. Sprich vom Gleichgewichtsorgan gehen die Nervenreize über die Vestibularkerne weiter zum Lobus f. Dort wird die ankommende Info verarbeitet und Signale für Reaktionen des Muskelapparats im Körper rausgeschickt.
Und wenn es genau an diesem Lobus f hakt, dann werden die Infos vom Gleichgewichtsorgan fehlerhaft interpretiert und daraufhin werden dann natürlich "falsche" Signale an die Muskulatur ausgegeben, was dann zu Koordinationsstörungen führt. Dass das nicht dauerhaft zu den gleichen Symptomen führt kann daran liegen, dass eben platt ausgedrückt "nicht alles im Kleinhirn kaputt ist", sondern nur ein paar Nervenbahnen und das zeigt sich dann eben in diesen gelegentlichen Zitteranfällen/Gleichgewichtsproblemen der Katze.

Der Rat des Doc ist einfach darauf beruhend, welche Ursachen es gibt, die diese Störungen verursachen können:
intrauterine infektion mit Parvovirus: Die Mutter wurde während der Tragzeit mit den Kitten mit dem Parvovirus (Katzenseuche) infiziert und dieser hat bei dem Kätzchen in der Entwicklung Störungen verursacht, so dass sich das Kleinhirn nicht 100% normal entwickelt hat. (Parvoviren kommen durch die Plazentaschranke auch in den Kreislauf der Kitten rein!)

Kleinhirnhypoplasie: Ist der Begriff für eine nicht vollkommene Ausbildung/Unterentwicklung des Kleinhirns

Toxoplasmose infektion: Toxoplasmose durch den Parasiten, der im Gehirn Schäden anrichtet.

FIP: Anzeichen von FIP, ich denke über FIP wisst ihr Bescheid

Degenerativ (Speicherkrankheit): Das (Klein)hirn war vollkommen normal entwickelt und wird jetzt durch eine Krankheit langsam zerstört. Eine sogenannte Speicherkrankheit ist, dass etwas im Stoffwechsel der Nervenzellen nicht richtig läuft. Es werden Proteine, die nicht mehr gebraucht werden nicht abgebaut, die sammeln sich an, wie auf einer Mülldeponie und stören dadurch die normale Funktion der Zelle. Das führt irgendwann dann dazu, dass die Zelle abstirbt, weil sie so mit grossen Molekülen vollgestopft ist, dass kein normaler Stoffwechsel mehr stattfinden kann. (Wie eine Messiwohnung... irgendwann stirbt der Bewohner da dran, dass er von seinen Müllbergen erschlagen wird)
Bei diesen Speicherkrankheiten weiss man selten woran es genau liegt. Es können Enzyme, die den Müll beseitigen sollen schlecht oder nicht funktionieren, es können die Proteinfabriken sein, die viel zu viel herstellen und sich nicht bremsen lassen... etc.

Ok. Soweit die Diagonse.
Da sich von allen diesen Möglichkeiten nur die Toxoplasmose behandeln lässt, schlägt er dann eben eine Behandlung vor, die dem Parasiten den gar ausmachen soll, falls er denn da ist.

Um bei der Auswahl an Diagnosen weiterzukommen, schreibt der Doc auf, was man in Zukunft noch machen/untersuchen könnte um genaueres rauszufinden.

intrakranielle Diagnostik (MRT, Liquor): sprich Untersuchungen der Vorgänge innerhalb des Schädels.

MRT: Bildgebende Untersuchungsmethode, wo man sich den Bau des Gehirns ansehen kann und kontrollieren kann, ob dieses normal entwickelt ist.

Liquor: Ist die Flüssigkeit, die im Gehirn von speziellen Zellen produziert wird und in Hohlräumen des Gehirns (sog. Ventrikel) und auch im Rückenmark zu finden ist. (Man kann anhand vom Aussehen des Liquors feststellen, ob im Gehirn Entzündungen sind. Paradebeispiel ist wohl beim Menschen die Gehirnhautentzündung, die man durch Liquorentnahme aus dem Rückenmark feststellen kann. So muss man "nur" in den Rücken stechen und muss nicht den Schädelaufschneiden/das Gehirn verletzen)


Systemische Gabe von Medikamenten:
Gabe von Medikamenten, die sich im ganzen Körper verteilen (also z.b. Tabletten...)
Antimykotika:
Medikamente, die gegen Pilzinfektionen wirken

bei dem "Clinda Rp..." muss ich voll passen, das wird ein Medikament sein, mit einer Gabeempfehlung. Edit: es ist ein AB, welches auch Toxoplasma Gondii, also den Toxoplasmoseerreger killt., der Rest ist denke ich die Dosierung/Anwendungsdauer.


Ok, ich hoffe etwas geholfen haben zu können ... und dass es nicht zu kompliziert von mir geschrieben ist. Frag einfach nach, andere melden sich bestimmt auch noch und können helfen 🙂

Auf alle Fälle alles gute dem Wackel-Zwerg und euch danke, dass ihr euch so gut kümmert.

neko
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Vielen lieben Dank, neko! :pink-heart:

Können die Kleinen trotzdem umziehen bzw. wollt ihr das oder wartet Ihr den nächsten TA-Besuch ab?
 
@neko: Wow! Ich bin platt!! Vielen, vielen Dank!!! So sieht das doch schon ganz anders aus. Werds mir gleich noch ein paar mal durch lesen, vll ergibt es dann auch für mich Laien Sinn 😉


Können die Kleinen trotzdem umziehen bzw. wollt ihr das oder wartet Ihr den nächsten TA-Besuch ab?

Die Kleinchen werden derweil noch bei Mel bleiben. In 2 Wochen haben wir ja Kontrolle in Lüneburg. Da wäre es ja 'Quatsch', erst in die eine Richtung 2 Stunden und dann eben nach Lüneburg zu fahren.

Wir überlegen allerdings, ob derweil nicht Inima und Yara umziehen dürfen, damit die Drinks das Katzenzimmer für sich haben.
 
Hi du,

auf alle Fälle hoffe ich, dass ich euch die Angst etwas genommen habe. Mit solchen Diagnosen ist man erst mal total geplättet.

Ich stand auch doof da vor 2 Jahren als ich ein Streunerkitten in einer Kolonie sah, was ab der 4/5. Woche ganz schlimm am zittern und wackeln war. Viel, viel extremer als eure Mauz. Der arme Kleine konnte keinen einzigen Schritt tun, ohne gleich wieder eine Purzelbaum zu schlagen.
Bei ihm war es eine Ataxie, vermutlich durch eine Seuche-infektion der Mutter in der Tragzeit ausgelöst.
Und er hat sich gemacht 🙂 mit 1 Jahr konnte er bei der Dosi, die ihn Aufnahm fast normal laufen, war stubenrein und einfach ein herzensguter Spatz :pink-heart:

Also keine Angst, falls eure Kleine wirklich ein Wackelkätzchen ist, es wird trotzdem glücklich sein 🙂

grüsse
neko
 
Das kann ich nur unterstützen 🙂

Bei mir sind 3 glückliche Wackler unterwegs. Davon sind 2 bereits 12, bzw. über 13 Jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben