Es gibt nicht "den" Grund, warum sie mäkeln, es gibt verschiedene Gründe, alle hängen aber damit zusammen, dass sie darauf angewiesen sind, wie wir füttern. In der Natur mäkeln Katzen nicht, ja, aber in der Natur gibt es auch keine Menschen, die eine Maus hinstellen, wenn der Maulwurf nicht schmeckt 😉
Nein, im ernst, Katzen können aus verschiedenen Gründen mäkeln und wer eine Mäkelkatze hat, muss erstmal herausfinden, warum sie mäkelt und dann dem entsprechend füttern.
Die meisten mäkeln wahrscheinlich, weil sie genau wissen, es wird gleich etwas anderes (evtl besseres) hingestellt. Dann ist es am besten, das zu ignorieren. Futter hinstellen, aus der Küche gehen und gut ist. Man sieht dann ja später, ob gefuttert wurde. Oder eben ob nicht. Wenn nicht, wird eben bei der nächsten Mahlzeit mehr gefuttert.
Also im Grunde macht man sich das Problem selbst, wenn man darauf eingeht und dauernd Alternativen anbietet.
Manche mäkeln, weil es Futter gibt, das ihnen nunmal nicht schmeckt. Hier muss man herausfinden - welches Futter wird nicht gefressen, weil es wirklich nicht schmeckt - oder weil es eben aus Show bemäkelt wird.
Futter, das manchmal gefuttert wird und manchmal nicht - ist eindeutig mäkeln.
Futter, das partuot nicht angerührt wird (und auch vorher nicht angerührt wurde) schmeckt eben nicht. Das kauft man dann eben nie wieder ein.
Aber - wenn man mal eine neue Marke versucht und die nicht gefuttert wird, muss es nicht sein, dass die Katze es ablehnt, weil es ihr nicht schmeckt, sondern einfach, weil sie sich erst an den neuen Geruch/Geschmack/evtl Konsistenz gewöhnen mus. Also wenn neues Futter verschmäht wird, nicht gleich denken "sie mag es nicht" sondern es immer mal wieder zwischendurch anbieten. Sie wird es dann schon futtern.
Wenn sie es nach 3, 4x anbieten immer noch partout ablehnt oder nur widerwillig futtert, wird es eben als "mag ich nicht" akzeptiert und von der Litste gestrichen.
Wobei das auch ein häufiger Mäkelgrund ist - die meisten Katzen sind, was das Futtern angeht Neophobiker. Alles was ungewohnt ist, ist erstmal bä.Für meinen Chico ist alles was neu ist erstmal toll. Aber das sind Ausnahmen.
Von daher ist es immer besser, Futter, das abgelehnt wird trotzdem erstmal ein paarmal anzubieten, bevor es auf die "mag-ich-nicht-Liste" gesetzt wird.
Es ist sehr gut, wenn man verschiedene Marken (Hersteller) und Sorten (gleiche Marke, andere Geschmacksrichtung) füttert, aber für manche Katzen bedeutet das ein ständiger Wechsel, mit dem sie nicht klarkommen. Sie mäkeln, weil sie den Wechsel an sich nicht mögen. Von daher wird auch oft Futter verschmäht, das vorher gefuttert wurde, einfach weil es "schon wieder etwas anderes" ist. Da gilt es herauszufinden, womit sie besser klarkommen - wenn man wirklich bei jeder Mahlzeit wechselt, oder eher phasenweise wechselt.
Manchmal füttert man auch eine zeitlang unterschiedlichen Geschmacksrichtungen einer Marke in der Annahme, dass das Abwechslung bietet. Bei einigen Marken ist der geschmacksgebende Anteil aber sehr gering und das Grundrezept immer gleich, so dass die Katze langhe Zeit trotz "Wechsel" kaum nen Unterschied schmeckt und im Grunde immer das gleiche futtert, sich daran gewöhnt und dann irritiert die nächste Marke (mit anderem Grundrezept) verwiegert, weil sie das dann als "plötzlich anders" wahrnimmt. Dann ist es besser, darauf zu achten, dass man die Marken häufiger wechselt und nicht nur die Geschmacksrichtung.
Manchmal wird eine Marke plötzlich abgelehnt, weil der Hersteller etwas in der Grundrezeptur geändert hat.
Dann gibt es noch die, die herummäkeln, weil sie generell die Lust am Futtern verloren haben. Immermal wieder neue Marken, die sie nicht mögen, beim Fressen beobachtet werden, ständig Futter vor der Nase haben, es kann viele Gründe geben, warum Katzen nur noch herummümmeln und letztendlich ihre Lust am Futtern fast ganz verlieren. Aber auch da gibt es Möglichkeiten, wie die Katze sich wieder auf ihre Mahlzeiten freuen kann und mit mehr Appetit futtert. zB indem man das Futter nicht den ganzen Tag herumstehen lässt oder man feste Futterzeiten einführt (evtl auch nur, bis sie wieder normal futtern).
Dann gibt es die, die mäkeln, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Für sie ist es eine Art Spiel geworden. Kann man auch einfach durchbrechen, indem man aus der Küche geht, dem was sie dann tun oder nicht tun keine weitere Beachtung schenkt und stattdessen evtl mehr Spielstunden über den Tag verteilt einlegt.
Man muss herausfinden, warum sie mäkeln und dann konsequent sein. Wenn beides stimmig ist, kann sich monatelang anerzogenes Verhalten innerhalb von 2 Tagen in Luft auflösen. Meistens mäkeln sie ja deswegen, weil es gleich Alternativen gibt.
*Klugscheißkäppi wieder absetz* 😳