Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das hatten wir hier auch letztes Jahr. Darmentzündung, Differentialdiagnose Lymphom. Mir hat's alles zugeschnürt, weil wir kurz vorher erst den Senior an einem Darmlymphom verloren hatten. Zum Glück war es nur eine Darmentzündung. Metrobactin und Katze stundenweise an den Tropf hängen hat hier geholfen.Aussage jetzt ist:
Wir behandeln auf eine Darmentzündung, hervorgerufen durch Clostridien.
Weil wir sehen, dass der Darm nicht ok / verändert ist und die Lymphknoen vergrößert. Das kann durch eine Entzündung durch Clostridien hervorgerufen werden. Das kann aber auch Krebs sein.
Ich hatte dir gestern ja bereits geschrieben, dass die Lymphknoten als Teil der Körperabwehr arbeiten. Die Lymphknoten in der Umgebung der Infektion, also hier in der Nähe des (Dünn)Darms, reagieren auf die Clostridien und ihre Toxine.....
Clostridien bilden Sporen, die sehr widerstandfähig sind und im Darm und außerhalb des Körpers auch unter widrigen Umständen lange überleben. Sie ziehen sich nicht gezielt in internen Nischen wie Organen, Zellen oder Lymphknoten zurück.
Bei einer Clostridien-Infektion im Darm reagieren die Lymphknoten auf die Antigene der Clostridien, indem sie T- und B-Zellen u.a.m. bilden und aktivieren, um den Infektionsherd im Darm einzudämmen. Dabei können sie anschwellen.
@paperhearts
ich habe wegen dem Antibiotika gefragt. Sie sagt, das jetzige wirkt auch. Wir bleiben dabei
@Quartett
ja, dass Lymphknoten bei entzündlichen Erkrankungen dann vergrößert sind, dass weiß ich. ....
dass sich was ganz dünnes durch die Magen(?)Wand gebohrt und z.B. in den Lymphknoten gepickst hat.
Hilft es denn auch gegen die Darmentzündung? Ich hab echt keine Ahnung.@paperhearts
ich habe wegen dem Antibiotika gefragt. Sie sagt, das jetzige wirkt auch. Wir bleiben dabei
Ulmenrinde kann ich ab morgen wieder geben.
Wie wurden denn die Clostridien von der TA festgestellt? Muss sie ja irgendwie, so dass sie nach wie vor AB gibt dagegen.Das war auch für die Tierärztin ok.
Kotprobe ist am 5. Mai glaub ich gar nicht geplant. Soll nichts mitbringen.
Und in der Kotprove waren ja auch keine Clostridien mehr. Zuletzt wurden da „nur“ E-Colis nachgewiesen
dann doch positiv weiter nach vorn schauen und ich glaube jemand hatte es schon gesagt: es braucht Zeit und wenn man es schafft nicht mehr so intensiv alles zu beobachten wird es zumindest für einen selbst etwas entlastender was ja auch gut wäreGestern hat sie mir zumindest allgemein wieder etwas besser gefallen als vorgestern. Sie hat viel geschlafen - aber das ist ok. Sie ist ne Katze. Und ist weniger so zusammengekauert sinnlos in der Gegend rumgesessen. Dafür war sie beim Spielen verhaltener. Gefressen hat sie weiterhin gut ... und - ja, sorry aber ist halt wichtig - abends gab es weiche Würste ... ich hab mich sehr gefreut. Schauen wir, was der heutige Tag so bringt. Grad beim Aufstehen war sie wie immer. Aufgeregt. Hungrig. Schmusig. Und die Nacht hat sie wieder bei mir verbracht. Ach, mein Mäuschen.
Emil hat heute keinen Durchfall mehr. Auch da - sind wir mal gespannt.
So, jetzt gibt es gleich Teil 2 des Frühstücks. Grad gab es nur ne kleine Portion mit Ulmenrinde.
vor allem, weil man es ja nicht ändern kann ... klar, beobachten ist gut. Aber zu genau auch nicht.dann doch positiv weiter nach vorn schauen und ich glaube jemand hatte es schon gesagt: es braucht Zeit und wenn man es schafft nicht mehr so intensiv alles zu beobachten wird es zumindest für einen selbst etwas entlastender was ja auch gut wäre
sobald sich eine Situation einstellt die ziemlich gleichbleibend ist, mit kleinen Abweichungen vielleicht und der Katze es gut geht, dann passiert das automatisch. Wobei man aber etwas sensibilisierter bleibt, zumindest ichvor allem, weil man es ja nicht ändern kann ... klar, beobachten ist gut. Aber zu genau auch nicht.
Aber ich fürchte, das kann ich nicht. Denke, ich bin auch eher der Typ "mir geht es dabei schlechter als der Katze" ... naja