I
Ina1964
Forenprofi
- Mitglied seit
- 17. Mai 2010
- Beiträge
- 5.720
- Ort
- Köln-Bonn
Wikipedia sagt ganz gut:
Logik (altgr. he logiké téchne ,denkende Kunst, Vorgehensweise‘) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss-)Folgerns.
Schlussfolgern können Katzen nicht. Aber sie können eine Verbindung herstellen, z.B. "Miauen" hat zur Folge "Streicheln". Da dies etwas Angenehmes ist, wird sie schnell lernen, dann zu Miauen, wenn sie beschmust werden möchte. Oder anderes Beispiel: wenn es Futter gibt, quietscht die Schranktür. Sie wird also in froher Erwartung des Futters angehoppelt kommen, wenn dieses Geräusch ertönt. Man kann in diesem Zusammenhang auf von Klassischer Konditionierung sprechen.
Dieses wenn-dann-Verhalten hat aber nichts mit Logik zu tun, denn eine Übertragung auf andere Situationen mit der o.g. Schlussfolgerung findet nicht statt.
Logik (altgr. he logiké téchne ,denkende Kunst, Vorgehensweise‘) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss-)Folgerns.
Schlussfolgern können Katzen nicht. Aber sie können eine Verbindung herstellen, z.B. "Miauen" hat zur Folge "Streicheln". Da dies etwas Angenehmes ist, wird sie schnell lernen, dann zu Miauen, wenn sie beschmust werden möchte. Oder anderes Beispiel: wenn es Futter gibt, quietscht die Schranktür. Sie wird also in froher Erwartung des Futters angehoppelt kommen, wenn dieses Geräusch ertönt. Man kann in diesem Zusammenhang auf von Klassischer Konditionierung sprechen.
Dieses wenn-dann-Verhalten hat aber nichts mit Logik zu tun, denn eine Übertragung auf andere Situationen mit der o.g. Schlussfolgerung findet nicht statt.