Eigentlich wollte ich mich nicht einmischen, aber das Thema beschäftigt mich einfach.
Vorweg (weiß ja eh schon fast jeder hier
😳) Merlin ist nicht Einzelkater weil ich Einzelhaltungsverfechterin bin sondern weil es nicht anders geht. Die Gründe habe ich hier schon 100 mal erklärt.
ich kenn soviele geschwisterpaare die als babies friedlich kuschelnd zusammen eingezogen sind und im erwachsenenalter von ignoranz bis aggression dem geschwister gegenüber eingestellt sind
natürlich ist das nicht immer so und oft sind das eben auch genau die verschiedengeschlechtlichen paare (daher tendier ich immer gern zu "zwei jungs"), aber voraussehen kann es eben leider niemand und den meisten ärger machen normaler weise die weiber 🙄 😉
Genau das ist auch meine Erfahrung. Ich bin mit Katzen aufgewachsen. Meine Eltern glaubten auch, Einzelhaltung sei schlecht, und so hatten sie erst die Kombination Somalikater + Birmakatze (beim gleichen Züchter zusammen aufgewachsen, also fast wie Wurfgeschwister) und dann hatten sie Birmakatze + Kater (Wurfgeschwister).
Es war beides Mal das gleiche: als Kitten haben sie ein paar Wochen oder Monate miteinander gespielt, um sich den Rest ihres Lebens zu ignorieren oder sich sogar auf die Nerven zu gehen.
Und deshalb frage ich mich immer, warum Kitten-Einzelhaltung in diesem Forum von vielen regelrecht als Verbrechen gesehen wird.
Was ist denn schlimmer? Ein paar Monate Langeweile und Einsamkeit und danach ein Leben ohne Streit oder ein paar Monate spielen, kuscheln und toben und danach sich den Rest des Lebens zwangsweise tolerieren zu müssen?
Klar, das ist nicht immer so. Es gibt ja in diesem Thread auch Beispiele von Katzen, die sich als Erwachsene super verstehen. Es KANN aber so ausgehen.
Meine Meinung ist deshalb, wenn ein 12 wöchiges Kitten seine Geschwister braucht, um nicht seelisch zu Schaden zu kommen, dann ist 12 Wochen als Abgabealter einfach zu früh.
Mit anderen Worten: Ich sehe es ein, dass ein 12 wöchiges Kitten nicht in Einzelhaltung soll, aber warum bleibt es denn dann nicht einfach bei seiner Familie, bis es das Alter erreicht hat, in dem es alleine zurechtkommt.
Dann müssten die Züchter eben sagen: Sie wollen 2 Kitten? Die können sie mit 12 Wochen abholen. Sie wollen nur eins? Dann kriegen sie es erst mit 20 Wochen.
20 Wochen ist jetzt nur ein Beispiel. Ich weiß nicht, wann genau in der Natur der Zeitpunkt ist, ab dem Wurfgeschwister ihre eigenen Wege gehen, aber das dürfte ja wohl rauszukriegen sein.
Vielleicht passt das jetzt nicht so ganz in diesen Thread, ich möchte auch nicht wieder eine Diskussion darüber anfangen. Ich schaffe es nur einfach nicht, zu verstehen, warum Einzelhaltung immer verurteilt wird, und Gruppenhaltung immer idealisiert wird, wenn aus Threads wie diesem ganz klar hervorgeht:
Es gibt beides: glückliche/unglückliche Gruppenkatzen und glückliche/unglückliche Einzelkatzen.