Wild lebende und verwilderte Kater sollten nicht kastriert werden

  • Themenstarter AnBiMi
  • Beginndatum
  • #21
ch sehe eine Gefahr in der Tatsache, dass auch ständig und in hoher Zahl unkastrierte Hauskatzen ausgesetzt werden, die sich dann möglicherweise diesen Streunerkolonien anschließen könnten. Wären die Kater einer bestimmten Kolonien dann nicht kastriert, gäbe es wieder Nachwuchs.
Oder unterliege ich da einem Denkfehler?


sie sollen ja sterilisiert werden, also auch zeugungsunfähig.


das es eine kastrationspflicht für katzen mit besitzer geben sollte, ( von mir aus auch eine sterilisationspflicht) ist ja ein ganz anderes thema. da bin ich auch für.

aber das sind wirklich 2 unterschiedliche "baustellen"
1. vorhandene wild-populationen einbinden
2. vermehrung von freigängern verhindern + kennzeichnungspflicht
 
A

Werbung

  • #22
ch sehe eine Gefahr in der Tatsache, dass auch ständig und in hoher Zahl unkastrierte Hauskatzen ausgesetzt werden, die sich dann möglicherweise diesen Streunerkolonien anschließen könnten. Wären die Kater einer bestimmten Kolonien dann nicht kastriert, gäbe es wieder Nachwuchs.
Oder unterliege ich da einem Denkfehler?


sie sollen ja sterilisiert werden, also auch zeugungsunfähig.


das es eine kastrationspflicht für katzen mit besitzer geben sollte, ( von mir aus auch eine sterilisationspflicht) ist ja ein ganz anderes thema. da bin ich auch für.

aber das sind wirklich 2 unterschiedliche "baustellen"
1. vorhandene wild-populationen einbinden
2. vermehrung von freigängern verhindern + kennzeichnungspflicht

Ich weiß, dass es Tierschutzvereine gibt, die Katzen nicht mehr kastrieren, sondern sterilisieren. (Anscheinend sind wilde Kolonien ohnehin eher matriarchalisch ausgerichtet.)
Aber im Zusammenhang mit Katern habe ich von einer Sterilisation noch nichts gehört. Weißt du wie da operiert wird?
Meiner Ansicht nach bedingt sich beides. Freigänger und Streuner vermehren sich nicht getrennt voneinander, sondern decken sich durchaus auch gegenseitig. Wären (theoretisch) alle Freigänger kastriert, dann gäbe es nirgendwo mehr wildgeborene Kitten, die neue Streunerkolonien bilden könnten oder bereits Bestehende neu anreichern würden.
 
  • #23
Die Fage ist doch: warum will man die Population eindämmen?
Und da denk ich gibt es verschiedene Richtungen- für die einen, damit sie für den Menschen nicht zur Plage werden und den Menschen in ihrem Lebensraum sozusagen "stören" und für die anderen um Leid unter dieser Tiere zu verhindern.
Ist für jemanden nur Grund 1 der Hauptgedanke, dann ist auch die Möglichkeit der Sterilsation durchaus gerechtfertigt, denn dann ist die Krankheitübertragung nicht die Hauptthematik und man kann das sich so einregulieren lassen..
Ist aber Grund 2 für einen der Hauptgrund, dann ist man mit der Steri statt Kastra auf dem falschen Weg nach meiner Meinung, eben wegen der dann immer noch herrschenden Rangkämpfe und den damit verbundenen Gefahren (Krankheit und Verletzung) für das Tier
So der Hintegrundgedanke zu meinem ersten Posting.
 
  • #24
ein mann kann sich auch sterilisieren laßen... das würde beim kater schon gehen.
also die knicker würden erhalten bleiben nur die stränge würden durchtrennt.

Achso, d.h. nur Durchtrennung/Abbindung der Samenleiter. (Heute ist nicht mein Tag.)
Dann bleibt die Frage der Krankheitsausbreitung bestehen bzw. ob nicht dann auch Katzen eher sterilisiert werden sollten.
 
  • #25
Ich muß gerade an die Probleme bei der Wildschweinjagd denken.

Nur die Leitbache darf Junge bekommen. Wird sie abgeschossen (was oft vorkommt, denn außerhalb der Zeit mit Frischlingen kann kein Jäger eine Leitbache von einer normalen unterscheiden), paaren sich erst mal alle Bachen wie wild, was eine riesig Population bewirkt.
 
  • #26
bei den katzen bliebe die rolligkeit vorhanden, und somit der anreiz von katern gedeckt zu werden.
ist die katze kastriert, lässt sie auch keinen kater zum decken ran, somit kein GV.
 
Werbung:
  • #27
Also, Sterilisation geht bei Katern durchaus.
Es werden hier dann nicht die Hoden entfernt, sondern nur die Samenleiter durchtrennt.
Damit ist der Kater dann zeugungsunfähig aber hat noch alle seine Triebe, weil die Testosteronproduktion weiterhin fortbesteht.

Bei Kätzinnen ist eine Sterilisation nicht sinnvoll, weil es bei ihr zu einer Dauerrolligkeit käme (zeugungsunfähig aber normale Triebe) und diese, wie man weiß, eine Qual ist, wenn es in der Rolligkeit zu keiner Deckung kommt.

Ich meine auch, dass eine Sterilisation bei Kätzinnen zu organischen Schäden führt, oder?

Um das ganze mal zusammen zu fassen - oder es zu versuchen -

Kater sollten sterilisiert werden = zeugungsunfähig aber mit allen Trieben, damit sie ihre Streifgebiete und "Katzenharems" vor fremden Deckungen schützen
Und sie sollten nicht aus den Verbänden rausgefangen werden

Kätzinnen sollten kastriert werden = zeugungsunfähig und damit geschützt vor Dauerrolligkeit (und ggf. organischen Schäden)

Angestrebtes Ergebnis:
- keine weitere unkontrollierbare Massenvermehrung
- normal beibehaltene, funktionstüchtige Sozialverbände / Gemeinschaften


Das ganze gillt in erster Linie für verwilderte, wilde Katzenkollonien
 
  • #28
Eines der Hauptprobleme bei Katzen ist, sie vermehrern sich unabhängig vom Nahrungsangebot und Gesundheitszustand, sie vermehren sich auch unendlich, wenn es ihnen schlecht geht.

Werden die Kater nur sterilisiert, nicht kastriert, bleibt der 'Bestand' an Stelle A.

Was ist mit den Katern an Stelle B, die dann nicht nachrücken?

Zu was soll soll die Sterilisation beitragen, der einzige Vorteil ist doch dann nur, das an Stelle A kein neuer potenter Kater anrückt (der somit bleibt/bleiben soll, wo der Pfeffer wächst).:confused:

Da hat sich wohl wieder jemand was tolles ausgedacht. :rolleyes:
 
  • #29
positiver "nebeneffekt": durch verminderte population, auch verminderte verbreitung von krankheiten
 
  • #30
Da hat sich wohl wieder jemand was tolles ausgedacht. :rolleyes:
Das war, wie hier schon so oft genannt, Herr PD Dr. Udo Gansloßer, seines Zeichens Zoologe und einiges mehr.

Kannst ihn ja mal anrufen und das direkt mit ihm diskutieren ;)

http://www.ganslosser.de/

EDIT:
genau nennt er sich "Priv. Doz. Dr. Dr. habil. Udo Gansloßer" und er ist "Verhaltensbiologe und Zoologe am Zoologischen Institut, Universität Greifswald"....puh, ist das lang....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #31
Was ist mit den Katern an Stelle B, die dann nicht nachrücken?
Die wandern aus, in der Absicht sich woanders einen eigenen Harem zu suchen.

Wenn die dann auch schon sterilisiert sind, können die auch in neuen "Gemächern" keinen Nachwuchs mehr produzieren.

Mal ganz abgesehen davon, dass sämtliche Kater A ja auch nicht unsterblich sind.
Die werden ihre Status spätestens an jüngere verlieren, wenn sie selbst älter werden und nicht mehr die Kraft und wahrscheinlich irgendwann auch nicht mehr den Drang haben, Rangordnungsauseinandersetzungen auszutragen.

Es ist ja zudem auch nicht Absicht nur Kater der Rangordnung A zu sterilisieren. Sondern möglichst alle, die man kriegen kann.
 
Werbung:
  • #32
  • #33
Die wandern aus, in der Absicht sich woanders einen eigenen Harem zu suchen.

Wenn die dann auch schon sterilisiert sind, können die auch in neuen "Gemächern" keinen Nachwuchs mehr produzieren.

Mal ganz abgesehen davon, dass sämtliche Kater A ja auch nicht unsterblich sind.
Die werden ihre Status spätestens an jüngere verlieren, wenn sie selbst älter werden und nicht mehr die Kraft und wahrscheinlich irgendwann auch nicht mehr den Drang haben, Rangordnungsauseinandersetzungen auszutragen.

Es ist ja zudem auch nicht Absicht nur Kater der Rangordnung A zu sterilisieren. Sondern möglichst alle, die man kriegen kann.

Unterm Strich ist es hin wie her das gleiche.
 
  • #34
Eines der Hauptprobleme bei Katzen ist, sie vermehrern sich unabhängig vom Nahrungsangebot und Gesundheitszustand, sie vermehren sich auch unendlich, wenn es ihnen schlecht geht.

Werden die Kater nur sterilisiert, nicht kastriert, bleibt der 'Bestand' an Stelle A.

Was ist mit den Katern an Stelle B, die dann nicht nachrücken?

Zu was soll soll die Sterilisation beitragen, der einzige Vorteil ist doch dann nur, das an Stelle A kein neuer potenter Kater anrückt (der somit bleibt/bleiben soll, wo der Pfeffer wächst).:confused:

Da hat sich wohl wieder jemand was tolles ausgedacht. :rolleyes:

man kann sich nunmal nicht um alle stellen gleichzeitig kümmern.

das kater B nicht nachrückt, um evtl noch nicht erwischte katzen zu decken ist ja nunmal sinn der sache. und darum geht es in erster linie.
nicht um das einzelschicksal von kater B sondern um das leid der kitten a-z zu verhindern, in dem man dafür sorgt das sie gar nicht erst gezeugt werden.

kater B ist dann dran, wenn seine gruppe eingefangen wird.
 
  • #35
man kann sich nunmal nicht um alle stellen gleichzeitig kümmern.

das kater B nicht nachrückt, um evtl noch nicht erwischte katzen zu decken ist ja nunmal sinn der sache. und darum geht es in erster linie.
nicht um das einzelschicksal von kater B sondern um das leid der kitten a-z zu verhindern, in dem man dafür sorgt das sie gar nicht erst gezeugt werden.

kater B ist dann dran, wenn seine gruppe eingefangen wird.

Problem: Dann deckt Kater B die Katzen an der Stelle, wo nicht eine kastrierte ist.
 
  • #36
man hätte den mann aber mal fragen sollen, wie wenn die kater doch ja zeugen wollen und die katzen nicht ob sie deswegen nicht doch das weite suchen ???

um sich eben rollige katzen suchen.

Dass Kater auf der Suche nach paarungswilligen Kätzinnen auswandern, kann sicherlich passieren. Dann rückt ein anderer Kater in den bestehenden Verband nach. Der sollte nach Möglichkeit auch zeugungsunfähig sein.

Der Auswanderer geht dann mit seiner Zeugungsunfähigkeit wo anders suchen und kann, selbst wenn er paarungsbreite Kätzinnen findet, keinen Nachwuchsschaden anrichten.

Dass er wandern geht, sollte im Großen und Ganzen aber kein Problem darstellen.

Oder doch?
 
Werbung:
  • #37
Problem: Dann deckt Kater B die Katzen an der Stelle, wo nicht eine kastrierte ist.


wie gesagt, man kann nicht an allen stellen gleichzeitig sein.

warum das aber nun bedeutet das die sterilisation der kater unsinn sei, erschließt sich mir daraus nicht.
 
  • #38
wie gesagt, man kann nicht an allen stellen gleichzeitig sein.

warum das aber nun bedeutet das die sterilisation der kater unsinn sei, erschließt sich mir daraus nicht.

Dies ist auch nur meine Meinung.

Für mich ist damit unterm Strich im Punkt Katenelend nichts verbessert, nur ein wenig anders 'verteilt'.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #39
Dies ist auch nur meine Meinung.

Für mich ist damit unterm Strich im Punkt Katenvermehrung nichts verbessert, nur ein wenig anders 'verteilt'.

aber warum ist da nix verbessert?

egal ob ich kater A kastriere, kater B bleibt so oder so erstmal potent, bis er an der reihe ist.


wäre kater A aber kastriert und würde das "feld räumen" würde kater B nicht nur seine weiber B decken sondern zusätzlich noch die nicht erwischten von gruppe A.

bleibt B aber erstmal bei seiner truppe bis diese truppe dran ist, werden die noch nicht kastrierten katzen der truppe A nur mit platzpatronen von kater A gedeckt.
 
  • #40
egal ob ich kater A kastriere, kater B bleibt so oder so erstmal potent, bis er an der reihe ist.
Ich habe gerade eine Comicartige Vision von Katern, die sich zur Sterilisation anstellen und brav warten :D

wäre kater A aber kastriert und würde das "feld räumen" würde kater B nicht nur seine weiber B decken sondern zusätzlich noch die nicht erwischten von gruppe A.

Nee aber ernsthaft, welche Kater (A oder B oder C ....) man fängt weiß man in der Regel doch gar nicht.
Ziel ist es, möglichst alle unfruchtbar zu machen.

Die Kätzinnen sowieso, was sich sicher leichter und schneller schaffen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Pitufa
Antworten
16
Aufrufe
3K
Spen22
Spen22

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben