1. Zum Schnupfen:
- Nach Kontrolle von Nase, Mäulchen und Rachen gab es keinen eindeutigen Hinweis auf die Ursache “Viren“. Die Cortisongabe könnte den Schnupfen entfacht haben; Auslöser könnte aber auch das durch Schmerzen / Erbrechen / Stress beeinträchtigte Befinden gewesen sein...
- Singhas Augen waren nur noch leicht gerötet, das linke etwas mehr, aber ohne Tränen oder eitrigen Ausfluss. Dabei hat die TÄ empfohlen, die antibiotische Salbe abzusetzen und max. 2 Tage abzuwarten, ob sich die Entzündung beruhigt. Wenn nicht, bekomme ich antibiotische und virostatische Tropfen.
- Sie hat mir L-Lysin mitgegeben (Dosierempfehlung 1x 500mg/Tag)
- Zum Anschub des Immunsystems empfahl sie Zylexis (1. Injektion heute, die 2. wegen des Feiertags am Freitag)
- Außerdem gab sie mir 1 Ampulle Larynx-Apis zur Anregung der Selbstheilungskräfte mit.
klar KANN stress usw. auslöser sein - das immunsystem wird dadurch ja negativ beeinträchtigt. cortison ist aber ein immunsuppressivum, unterdrückt dieses demnach (noch zusätzlich). insofern geht es hier auch gar nicht darum, was genau die erkältung ausgelöst hat - das cortison in jedem falle befeuert diese noch zusätzlich und kann, je nach dem ob henne oder ei, eben auch (mit) für deren ausbruch verantwortlich gewesen sein.
betreffs der augen: gerötet? die bindehäute? dann ist es eben eine bindehautinfektion. die muss nicht zwangsläufig tränen wie "blöd" und schon gar keinen eitrigen ausfluss generieren. eitrigen ausfluss gibt es NUR bei einer mittelprächtigen bis massiven bakteriellen beteiligung. bindehautentzündungen werden aber nicht nur durch bakterien ausgelöst, sondern eben auch durch viren und/oder beides gemischt. häufigste erreger hatte ich schon geschrieben. floxal ist ok, aber bisher bei keinem augentierarzt, bei dem ich gewesen bin, 1. wahl gewesen (allerdings weiß ich hier im forum, dass es von vielen tierärzten, normalen, gerne gegeben wird) und in der literatur wird es auch nicht als 1. wahl gelistet. ofloxacin ist ein fluorchinolon, ergo nicht falsch gegen mykoplasmen und chlamydien, aber eben auch nicht unbedingt 1. wahl.
warum sie jetzt KOMPLETT absetzen möchte - das verstehe ich nicht. das macht man auch mit einem ab nicht. vor der zeit abbrechen und dann "mal schauen", ob wieder etwas kommt.
l-lysin sollte, wie alle mittel, die gegen herpesviren wachstumshemmend wirken, 2x täglich gegeben werden. über google books findest du dementsprechende stellen in der standardliteratur - "lysin fhv".
zylexis ist ein immunpusher, dessen wirkung umstritten ist, was selbstverständlich auf die wirkungsweise (von hinten durchs knie ins auge = immunsystem in den hintern treten, dass es sich selbst hilft) zurückzuführen ist, die stark individuell bedingt ist. nichtsdestotrotz wird beispielsweise von hartmann ("infektionskrankheiten der katze"; leitung uni-klinik münchen) feliserin und interferon als potentiell eher wirksam eingestuft und ich weiß, dass man an der uniklinik in mü gar nicht mit zylexis arbeitet.
darüber hinaus - das verabreichungsschema ist folgendes:
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/00000000/00001643.VAK?inhalt_c.htm
... und es ist für zu erwartende, nicht für akute fälle so dargestellt.
in einem AKUTEN fall ergo einen tag ausfallen zu lassen würde ICH nicht machen. wieso kann sie dir nicht zeigen, wie man es subkutan spritzt?
und dann ist es natürlich auch fragwürdig: zuerst cortison, sprich: immunsystem runterfahren, dann zylexis, teures, sprich: immunsystem wieder antreiben wollen.
siehe auch der vetpharm-link:
"Die Anwendung von immunosuppressiven veterinärmedizinischen Produkten, z.B. Kortikosteroiden, innerhalb 7 Tagen vor und nach der Injektion von Zylexis® kann die Stimulierung der nicht spezifischen Abwehr beeinflussen."
larynx-apis ist ein homöopathikum, da bin ich die komplett falsche anlaufstelle, da ich nicht daran glaube.
larynx-apis:
http://www.pharmazie.com/graphic/A/12/8-30012.pdf
inhaltsstoffe:
Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D16
Bryonia cretica ferm 33b Dil. D14
Larynx bovis Gl Dil. D16
Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D14
Nervus laryngeus recurrens bovis Dil. D. 16
Nervus laryngeus superior bovis Gl Dil. D16
Nervus vagus bovis Gl Dil. D16
Apis Mellifica => Tinktur aus der ganzen toten Biene
Bryonia ==> Zaunrübensorte
Larynx bovis ==> dürfte wohl Rinderlarynx sein
Levisticum ==> Liebstöckel
Nervus etc. ==> Nerven, verschd., Bovis steht wieder für Rind
Zu den Potenzen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Potenzieren_(Homöopathie)
Zwischen D14 und D16 heißt im Klartext, dass die Menge der Verunreinigungen der Lösung die des enthaltenen Wirkstoffes übersteigt (das ist ab D6 der Fall).
Bei D12 ist der Faktor 1:1.000.000.000.000, sprich es kommen auf einen Tropfen Urtinktur ca. 25 große Schwimmbecken.
Laut den homöopathischen Grundannahmen sind Potenzen, je höher sie sind, desto wirkungsvoller, da u. a. das Wasser/die Lösung Erinnerung hat.
Das lasse ich jetzt einfach mal so stehen.