Erbrechen nachts nüchtern

  • Themenstarter Themenstarter Susannchen22
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Ich habe eine Katze, die hat seit 8 Jahren eine Chronische Magen-Darmerkrankung, IBD.
Verdickte Darmwand, verdickte Magenwand, blutige Magengeschwüre, die jetzt vernarbt sind. Der Magen stellte sich aktuell im Ultraschall wie ein zusammen gezogener Luftballon da.
Die wichtigen Blutbilder waren bis auf zu niedrigen Vitamin B12 Wert immer top.
Daher würde ich ein aktuelles, geriatrisches Profil machen lassen.
Sollte eigentlich auch vor der Zahn-OP gemacht werden.
Ultraschall von Magen und Darm.
Je nach Befund eine Gastroskopie, falls schon Auffälligkeiten zu sehen sind, zusätzlich eine Probenentnahme.
Bei Lily wurde vor 8 Jahren bei der Gastroskopie neben der Geschwüre noch ein Helicobacter pylori gefunden.
Inflammatory Bowel Disease IBD
Chronische Darmentzündung (IBD) bei Hund und Katze | AniCura Deutschland
Mageninfektion durch Heliobacter bei Katzen [09|21]
 
  • Like
Reaktionen: Quartett und verKATert
A

Werbung

@ verkatert und wie wurde das dann bei euch behandelt? Verdickte Magenwand?

Ja die ist dann bei ihr chronisch weil sie es ja seit einem Jahr hat, aber ihr gehts ja gut und da kann man ja auch nix machen dann...da bringt dann ein Ultraschall auch nix ausser Stress
 
Du weißt aber, das Katzen Schmerzen nach Möglichkeit verbergen. Wenn man Katzen schmerzen ansieht, haben sie schon arge Schmerzen.
 
  • Like
Reaktionen: Susannchen22
Ich würde dir raten, der Meinung der Züchterin nicht zu viel wert beizumessen. Du musst ja auch nicht auf die Tipps und Hinweise hier hören, wobei ich da schon die Erfahrung gemacht habe, dass da meist viel Wissen beinrumkommt.
Aber dann stell die Fragen doch lieber deinem TA? Der wird sicher wissen was wie und in welcher Reihenfolge Sinn machen würde.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi, verKATert und Wildflower
Wir können nur Tipps geben und Erfahrungen erzählen, aber wir sind keine Mediziner.

Wenn du unsicher bist, wegen der Gesundheit deiner Katze, kann dir nur ein Arzt helfen.
 
Die Züchterin sagt sie würde nichts auf den Ultraschall geben, wenn es der Katzt gut geht nicht speichelt hat sie keine Gastritis. Zweitens hätte sie das dann ja seit einem Jahr und man kann da auch nix machen solange es ihr gut geht

Entschuldige, aber hat sie Veterinärmedizin studiert? Oder zumindest Humanmedizin?
Ich denke nicht, und dann sollte sie sich hüten, so unqualifizierten Mist von sich zu geben.

Helicobacter wurde im ERbrochenen Probe gefunden aber das ist nicht relevant da das wohl 95 Prozent aller Katzen haben und es bei Katzen nicht relsvant ist

Helicobacter gehört behandelt. Natürlich. Und er wäre ein sehr passender Grund für die Gastritis.
Da gibt es einige Zeit ein AB und einen Magenschutz (den sie eh längst bekommen sollte), und dann ist das auch wieder gut.

verkatert und wie wurde das dann bei euch behandelt? Verdickte Magenwand?

Genau wie oben im Fall unseres Helicobacters.
Ohne Helicobacter gab es in leichten Fällen Magenschutz und bei Schmerzen auch ein Schmerzmittel.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi
Werbung:
Sie sagt halt ihre meinung, das ist ja legitim und tut jeder

Nein Helicobacter mgehört nicht behandelt bei der Katze, das haben uns 4 Tierärzte gesagt auch aus der Klinik.

Natürlich, sobald er Symptome macht. Und Ihr habt deutliche Symptome.

Gruß aus der Medizin 👋🏼 , aber ich geb's dann hier jetzt auch auf.
Deiner Katze alles Gute.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi
meine Züchterin meinte ich bin irre denn Gedanken kann man sich machen wenn die sich verkriechen oder nicht mehr fressen, vorher ist das völlig unnötig
Genau deshalb wirkt sie auf mich unsympathisch. Natürlich kann man warten bis das Tier so krasse Änderungen zeigt und natürlich kann man auch wegen nichts und wieder nichts zu viel Untersuchungen machen, aber ich habe den Eindruck du machst dir doch zurecht Sorgen.
Du hast mMn konkret aufgezählt wann und wie er Probleme hat und es gäbe ja vllt medis die helfen könnten?

Und dem TA sagen dass du ne FORL op woanders machst, is gar kein Problem, finde ich.
Du musst dich doch da 1. nicht rechtfertigen und 2. ist es sogar manchmal ratsam dass man alle Dinge erwähnt, dass der TA halt einen Gesamtüberblick über den Zustand des Tieres hat.

Aber ich mag dich auch nicht verwirren oder überreden, nur wenn du nun dazu tendierst der Züchterin beizupflichten, möchte ich nur gesagt haben, dass ich die Aussage, solange sie noch fressen und sich nicht 24/7 verkriechen haben sie nichts, schon krass finde.
 
Ich frage mich die ganze Zeit, warum dieser Thread aufgemacht wurde.
Das ganze geht seit einem Jahr, handelt sich um meine Katze, sie erbricht immer nüchtern nachts gegen 4 Uhr
ok ist ein Fakt
Vor einem Jahr hatten wir Ultraschall gemacht und da war die Magenwand verdickt sie hat ein Pulver bekommen Sucrabest und damit wurde es auch besser nur alle paar wochen hat sie noch erbrochen.

Es wird aber wieder häufiger immer morgens nüchtern obwohl sie frisst um 23 uhr und nachts auch Futter da steht
Das Erbrochene ist braun und ab und zu Fellwurst dabei
Sucrabest gebe ich ihr wieder sie ist vom Verhalten her fit und frisst und ist munter
ja, dieses wurde jetzt mehrfach beantwortet mit Erfahrungswerte und Vorschläge, erledigt.
Blutbild vor 8 Wochen mit fpli war völlig in Ordnung
würdet ihr nochmals einen Ultraschall machen lassen oder ihr einfach weiter das Sucrabest Pulver geben solange sie vom Verhalten her fit ist?
beantwortet mit US und TA
Magenspiegelung oder so möchte ich ihr nicht antun da sie sehr stressanfällig ist
Auch klar, hast umfangreiche Antworte aus dem Forum, und Deinem Umfeld. Entscheiden musst Du
Mein Kumpel der selbst beim Tierarzt arbeitet meint ob ich wirklich gleich wieder schauen lassen möchte mit Ultraschall - er sagt wenn es seit einem jahr immer mal ist und ihr geht es gut würde er weiter abwarten...
Deine Entscheidung, ist gefällt
Mein Freund und ich wir sind ratlos.
Auch reichlich Erfahrungswerte und Meinungen und Du hast eins getroffen aber dann doch nciht und Du argumentierst und argumentierst gegen Erfahrungen und Meinungen - auch ok nur wozu diese ganze Diskussion?.

Ja Rat wurde ja geben. Wo ist Dein Problem jetzt?
 
  • Like
Reaktionen: Wildflower, Poldi und verKATert
Da sagen die Tierärzte was anderes...

Beim Menschen gehört er immer behandelt und bei Hunden sagten die Tierärzte, bei Katzen nicht, ich denke die haben sicherlich Ahnung oder? Kann ja hier nur vertrauen.
oder hast du vet med studiert?

Ich bin med. Fachangestellte und kenne die Behandlung beim Menschen auch, aber weg bekommt man ihn sehr selten, er wird halt verdrängt

Zumal man Heli sowieso nur verdrängen kann aber niemals ausrotten, der zieht sich dann halt zurück kommt aber bei bestimmen Bedingungen wieder vor.

Symptome haben wir nicht da andere Katze sogar häufiger erbrechen als meine.

meine Züchterin meinte ich bin irre denn Gedanken kann man sich machen wenn die sich verkriechen oder nicht mehr fressen, vorher ist das völlig unnötig.
Du hast aber schon meinen Link über Helicobacter gelesen?
Wenn nicht dann verlinke ich ihn nochmal.
Mageninfektion durch Heliobacter bei Katzen [09|21]
Normalerweise wird der Helicobacter mit zwei verschiedene ABs behandelt, Amoxicillin mit Clavulsnsäure und Metrobactin, plus Omeprazol. Und das für 4 Wochen.
Bei meiner Lily haben wir wegen Eingabeschwierigkeiten auf Metro verzichtet.
Die Diagnosestellung und Medikamentenverordnung kam von der untersuchenden Internistin einer Tierklinik.
 
  • Like
Reaktionen: verKATert
  • Like
Reaktionen: Poldi
Werbung:
Der Helicobacter wird übrigens schon bendelt mit Granatapfelkernextrakt Kapseln und Combi Pass Anti Pylori

Grüß dich.
Das klingt, als wäre es etwas homöopathisches.
Das kannst du dir beim Helicobacter eigentlich sparen.
Entweder du fährst mit der richtigen Antibiose hin, oder es hilft nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Micrita und Quartett
Homöopathisch sind die Sachen zwar nicht, sondern probiotisch und pflanzlich, aber die Wirkung gegen Helicobacter pylori ist nicht belegt.
 
Grüß dich.
Das klingt, als wäre es etwas homöopathisches.
Das kannst du dir beim Helicobacter eigentlich sparen.
Entweder du fährst mit der richtigen Antibiose hin, oder es hilft nicht.
es ist ein inaktivierter Lactobacillus-reuteri-Stamm - kann man auch selbst nachsehen - keine Homöopathie
 
Erst einmal, nein, nicht alle Katzen haben Helicobacter pylori.
Tatsächlich ist diese spezielle Bakterienart, die oft mit menschlichen Magenproblemen wie Gastritis und Magengeschwüren zusammenhängt, bei Katzen eher selten. Stattdessen sind Katzen häufiger Träger anderer Helicobacter-Arten wie H. felis oder H. heilmannii, die besser an den Magen von Tieren angepasst sind.

Alle diese Bakterien können bei Katzen vorhanden sein, ohne dass sie Symptome zeigen. In einigen Fällen können sie jedoch zu Magenentzündungen mit Symptomen wie Erbrechen oder Appetitlosigkeit oder anderen behandlungsbedürftigen Beschwerden führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Susannchen22 und verKATert
Ich wünsche Euch ganz viel Erfolg mit Eurer Therapieform.
Ich hatte zwei Katzen mit nachgewiesenem Helicobacter, die eine hat sogar IBD daraus entwickelt, und wir sind wirklich nur mit Antibiose weiter bekommen.
Die meisten Tierärzte sagen auch immer das Macht der Katze Nix, aber wenn die Kotzerei kein Ende nimmt, dann ist das doch ne deutliche und behandlungsbedürftige Symptomatik (war zumindest bei uns so.)
Zum Darmaufbau gibt man nach einer Antibiose natürlich Präbiotika für den Darm
 
  • Like
Reaktionen: verKATert und Quartett
Werbung:
Und täglich grüßt das Murmeltier ......
Irgendwie kommt mir hier manches bekannt vor.
 
Wie kann man denn im Ultraschall überhaupt unterscheiden ob es eine IBD ist oder eine chronische Gastritis?

Mir liegt ja auf der Zunge "frag doch Deine tolle Züchterin" zu schreiben, aber das wäre nicht richtig 🫢
 
Sie weiß doch sonst auch alles "besser" als wir.
Ich jedenfalls hab keine Lust mehr, mich hier zu beteiligen.
 
Das ist alles schon relativ lange her, daher kann ich dir keine genauen Eckdaten geben.
Nein, die IBD wurde dadurch natürlich nicht geheilt, aber im Vorfeld von ihren Auswirkungen her eingedämmt.
Das war der eine Kater, der ist mittlerweile verstorben.
Und der andere hat sich bei ihm angesteckt, Diagnostik durch erbrochenes, Und nach der Antibiose ging’s ihm besser. Die Antibiose ging über mehrere Wochen, vier oder sechs.
Ich sage nicht, dass die neue Tiermedizin keine guten Erkenntnisse bringt.
Aber wenn die Katze kotzt und nichts mehr isst, dann macht man halt, was man kann
 
  • Like
Reaktionen: Susannchen22

Ähnliche Themen

C
Antworten
1
Aufrufe
514
Max Hase
M
D
Antworten
13
Aufrufe
11K
denise1604
D
V
Antworten
8
Aufrufe
884
teufeline
teufeline
ArcusLunaris
Antworten
65
Aufrufe
3K
ArcusLunaris
ArcusLunaris
H
Antworten
7
Aufrufe
568
Hibiskus_
H

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben