FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

  • Themenstarter Themenstarter Quartett
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Kann ich mir nicht vorstellen, das ganze ist so kostspielig. Das werden sie vermutlich ausschließen.
 
A

Werbung

"Die Helvetia PetCare Katzenkrankenversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihre Katze – auch bei der Behandlung der Katzenkrankheit FIP."
FIP bei Katzen
 
  • Like
Reaktionen: miss.erfolg und Okami
"Die Helvetia PetCare Katzenkrankenversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihre Katze – auch bei der Behandlung der Katzenkrankheit FIP."
FIP bei Katzen
Da steht aber auch :

IMG_0733.png
 
alle tierärtzlichen Untersuchungen wie die norwendigen Blutbilder, Ultraschall, ggf. Punktion etc. haben die Versicherungen bisher auch übernommen, also nichts Neues. Da bisher nur davon gesprochen wird: Verordnung im Einzelfall und dies nicht definiert ist, ist die Übernahme der Medikation immer noch fraglich - auch wenn ansonsten drin steht notwendige Medikamente bei Erkrankungen. Nach einer FIP-Erkrankung versichern die Versicherungen in der Regel als gesundes Tier ganz im Rahmen wie andere Tiere auch wenn ie wieder gesund sind - ohne weitere Erkrankungen.
Die Kosten dürften auch für die Salbe sehr hoch sein, wenn man sich mal die Kosten für den Bezug des Wirkstoffes anschaut. Und dann sind noch einige andere Fragen zu klären. Auch der Hinweis mit den 42 Tagen ist sehr pauschaliert und aus dem Zusammenhang gerissen. Dazu benötigt es z.B. höhere Wirkstoffmengen pro Anwendung - Kostenfaktor also höher - bisher nur an wenigen Tieren getestet und ob auch bei Neben-, Vorerkrankungen? Welche Praxis kennt tatsächlich die Dosierung bei Nebenerkrankungen etc.? Die der Behandlung bisher an sich zurückhaltend/ablehnend gegenüber stand?
 
  • Like
Reaktionen: miss.erfolg
Da steht aber auch :

.....

Im Zweifel gibt nur eine Nachfrage bei der jeweiligen Versicherung Aufschluss. 🤷‍♀️

Immerhin taucht auf der Infoseite über FIP mehrmals der Hinweis auf die Absicherung der Kosten im Krankheitsfall auf ("Dennoch kommt es nur bei einem geringen Teil der mit felinen Coronaviren infizierten Tiere kommt es zu einem Ausbruch von FIP. Mit einer Katzenkrankenversicherung können Sie die Tierarztkosten Ihrer Samtpfote absichern und können sich voll und ganz auf Ihr Tier konzentrieren.").
Und dass es ein Medikament in den Startlöchern gibt, ist ihnen beim Verfassen der Seite auch klar gewesen:
"Bislang gibt es noch kein Medikament gegen FIP, das in Deutschland zugelassen ist. Die Hoffnung ruht aktuell auf Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität München. In einer Studie wurden 18 an FIP erkrankte Katzen mit einem Medikament in Tablettenform behandelt – bereits nach kurzer Zeit verbesserte sich der Gesundheitszustand der Tiere deutlich. Die Forschenden hoffen auf eine schnelle Zulassung des Medikaments."
FIP bei Katzen
 
  • Like
Reaktionen: miss.erfolg und Treemoon
Werbung:
Den hatte ich gesucht. Hab mir das jetzt als Lesezeichen abgespeichert
 
Neuere Studienergebnisse:

"Eine Gruppe erhielt 42 Tage lang täglich 15 mg/kg GS-441524 alle 24 Stunden, die andere 84 Tage lang die gleiche Dosis. Das GS-441524 wurde dafür oral in Tablettenform nach einer einstündigen Nüchternphase verabreicht...

Die Studie zeigt, dass eine Behandlungsdauer von sechs Wochen mit GS-441524 (15 mg/kg) ebenso effektiv ist wie die bisherige 84-tägige Therapie. Von einer Verlängerung der Behandlung bei klinisch stabilen Katzen ab Tag 42 wird abgeraten, da eine kürzere Behandlungsdauer das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen, die Behandlungskosten und die Gefahr der Entwicklung resistenter Viren reduziert."
FIP-Behandlung mit GS-441524 in sechs Wochen
 
  • Like
Reaktionen: Brummi_, Micrita, MaurosMum und 5 weitere
Die Studie bezieht sich nur auf die nasse Form FIP, nicht auf trockene Form, okulär oder gar der neurologischen Form. Katzen waren nicht eingeschlossen die an z.B. Infektionserkrankungen (FIV) oder auch weitere Erkrankungen wie Katzenschnupfen haben, schweres Erbrechen, Infektionen mit Parasiten.... sie werden nicht erwähnt und auch keine (schwere) Anämie, bei älteren betroffenen Katzen fehlen auch geriatische Erkrankungen wie CNI, SDÜ u.w. Hier bedarf es sehr individueller Betrachtung und Betreuung des Gesamtzustandes (Dosierungsanpassung, Herstellerwechsel etc.)
Die nasse Form ist schnell erkenn- und diagnostizierbar. Bei der neurologischen werden häufig erst viele anderen Diagnosen gestellt, ebenso bei der okulären und auch bei der trockenen. Heisst auch: die Therapie startet im besten Fall verspätet.
 
  • Like
Reaktionen: miss.erfolg
Mein Kater hat eine trockene ( neurologische ) FIP. Anhand der Blutbilder, Augen, Gangbildvideo wurde seine Dosierung festgelegt: 12 mg/kg über 84 Tage.

Welche Nebenwirkungen nennt denn die Studie ? Eine Überdosierung meines Wissens nach keine Nebenwirkungen aber eine Unterdosierung kann die Katze mit dem Tod bezahlen.
Auch eine Katze, deren Diagnose noch nicht 100% fest steht könnte mit der GS Therapie beginnen, das hilft ihr, falls sich der Verdacht bestätigt zu überleben.
 
Werbung:
Mein Kater hat eine trockene ( neurologische ) FIP. Anhand der Blutbilder, Augen, Gangbildvideo wurde seine Dosierung festgelegt: 12 mg/kg über 84 Tage.

Welche Nebenwirkungen nennt denn die Studie ? Eine Überdosierung meines Wissens nach keine Nebenwirkungen aber eine Unterdosierung kann die Katze mit dem Tod bezahlen.
Auch eine Katze, deren Diagnose noch nicht 100% fest steht könnte mit der GS Therapie beginnen, das hilft ihr, falls sich der Verdacht bestätigt zu überleben.
Da gibt es eine Veröffentlichung, die Aussage würde ich eher als dürftig beschreiben:
Nebenwirkungen während und nach Therapie der felinen infektiösen Peritonitis mit oralem GS-441524
 
Welche Nebenwirkungen nennt denn die Studie ?
Die von mir verlinkte Studie spricht vom "Risiko unerwünschter Nebenwirkungen".

Jedes wirksame Medikament kann unerwünschte Nebenwirkungen haben, bei manchen Patienten mehr, bei manchen Patienten weniger.
Es dürfte schwierig sein, eines ohne solche zu finden.
Da GS-441524 erst seit relativ kurzer Zeit in offiziellen Studien erforscht wird (soweit ich weiß an der University of California, Davis und an der Ludwig-Maximilians-Universität München), kann man also über die unerwünschten Nebenwirkungen mangels längerer Zeiträume und mangels großer Anzahlen beobachteter Patienten auch erst "dürftige" Aussagen treffen.

Eine Überdosierung meines Wissens nach keine Nebenwirkungen .....
Ich halte die Gefahr der Entwicklung einer Resistenz gegen GS-441524 (und gegen antivirale Medikamente generell) durch übermäßigen/zu langen und falschen Gebrauch derselben für ziemlich gefährlich.
Das Problem haben wir ja bereits bei den Antibiotika.

Eine kürzere Behandlungsdauer, die in 50%-70% der FIP-Fälle (so hoch ist meines Wissens nach der Prozentsatz der an der feuchten Form erkrankten Katzen) erfolgreich ist, minimiert die oben genannten Risiken. Außerdem verringert sie den Stress für die Katzen, die sich nur widerwillig Medikamente eingeben lassen, und erhöht u.U. die Zahl der Katzen, die behandelt werden, da sich die Kosten reduzieren.
Außerdem zeigt die Studie erneut, dass Tabletten ebenso gut wirken wie Spritzen, wodurch die Gefahr von Ulzerationen, Abszessen sowie des felinen Injektionsstellen-assoziierten Fibrosarkoms (FISS) wegfällt.
 
  • Like
Reaktionen: Brummi_
Zitat Universität Zürich:

Systemische Nebenwirkungen​

Während der gesamten Behandlungsdauer von 12 - 30 Wochen konnte bis auf eine Ausnahme bei keiner der 26 Studienkatzen Langzeitveränderungen betreffend Hämaotgramm sowie Leber- bzw. Nierenfunktion festgestellt werden (Pedersen 2019a).
Xraphconn®, ein Mehrkomponenten-Präparat, welches neben anderen Inhaltsstoffen GS-441524 als aktive Substanz enthält (die genaue Zu-sammensetzung ist nicht vollständig bekannt), verursacht gemäss den Autoren Krentz et al. keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Die am häufigsten (14 von 18 Katzen) beobachtete unerwünschte Wirkung im Zusammenhang mit der Xraphconn®-Behandlung war eine Lymphozytose. Als weitere Nebenerscheinung wird eine Eosinophilie beschrieben, ein Parasitenbefall als mögliche Ursache konnte bei den meisten Tieren ausgeschlossen werden. Bei einer Katze wurde gegen Ende der Therapie eine leichtgradie Heinz-Körperchen-Anämie festgestellt: ein Zusammenhang mit der Verabreichung von Xraphconn® ist laut den Autoren möglich, dies wurde jedoch nicht genauer untersucht. Bei einigen Tieren konnte eine leicht- bis mittelgradige Erhöhung der Leberenzymaktivität beobachtet werden (Krentz 2021a). Gemäss unveröffentlichten Daten ist die Erhöhung der Leberenzymaktivität bei Katzen mit FIP, welche mit Mutian X (Mutian® Xraphconn) über mehrere Wochen behandelt wurden, ebenfalls festgestellt worden (Addie 2020a; Krentz 2021a). Die Studie von Krentz et al liefert wie die Untersuchungen von Pedersen et al keine Hinweise auf eine mögliche Nephrotoxizität (Krentz 2021a; Pedersen 2019a). In der Studie zum Einsatz von Xraphconn® wurde dazu das symmetrische Dimethylarginin (SDMA), ein sehr senistiver Parameter für die Nierenfunktion, gemessen; die Werte lagen im Normbereich (Krentz 2021a).
-----------------------------------------

So wie du, Quartett, schon geschrieben hast, sind die Injektionen mit einer Gefahr von Abszessen verbunden.

Hier ist anzumerken, dass die Tablettenform genauso wirkt laut der Studie LMU München/Hartmann. Die Tabletten sind winzig. Diese einzugeben ist kein Problem.
Jeder Katzenhalter sollte es auf dem Schirm haben, daß eine Tablettengabe seiner Katze das Leben retten kann, man sollte da schon etwas überlegen, trainieren....ja, klar, das ist schwer. Aber ich habe immer Trojanerpaste im Katzenapothekerschrank.
 
  • Like
Reaktionen: ferufe
Ein Hinweis von der HP von Diane Addie, eine der seit Jahren führenden Forscherinnen zu FIP, chronische Gingivostomatitis bei Katzen (FGS) und Katzensterblichkeit:

" Nebenwirkung von GS-441524 . Das Minnesota Urolith Center hat Blasensteine entdeckt, die durch GS-441524 gebildet wurden : Diese Nebenwirkung ist ein weiterer Grund, dieses antivirale Medikament nur so kurz wie nötig zu verwenden, um FIP zu heilen."
Feline Infectious Peritonitis and Coronavirus Web Site

" Das antivirale Medikament war spektrographisch identisch (Abbildung 2). Die Steine bestanden aus GS 441524....
Aufgrund seiner begrenzten Löslichkeit ist GS 441524 ein Hauptkandidat für die Bildung von Steinen. ...
Das Beobachten atypischer Kristallurie oder Urolithen kann ein Hinweis darauf sein, die Medikamentendosis (falls möglich) zu begrenzen."
Mysterious New Stone Type In Cats
 

Ähnliche Themen

Kayalina
Antworten
65
Aufrufe
6K
Ursel1303
Ursel1303
Rihase
Antworten
3
Aufrufe
2K
Schlumps
Schlumps
Minka1107
  • Minka1107
  • FIP
2
Antworten
25
Aufrufe
4K
Kyano
Kyano
E
Antworten
2
Aufrufe
4K
ferufe
F
NemoSimba
  • NemoSimba
  • FIP
Antworten
1
Aufrufe
1K
Bonnie92
B

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben