Flohspeichelallergie

  • Themenstarter Themenstarter Lisa83
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
L

Lisa83

Neuer Benutzer
Mitglied seit
5. März 2025
Beiträge
6
Hallo,
bei meinem Kater wurde eine Flohspeichelallergie festgestellt. Die Flohbehandlung war erfolgreich, aber der Juchreiz hält nun seit 8 Wochen an. Er hat bereits 2 Cortison Injektionen verabreicht bekommen. Man kann die Uhr nach Stellen, nach 4 Wochen lässt die Wirkung nach und er geht wieder ans Fell und reißt es sich raus. Nun sind wir auf orale Cortison Therapie umgestiegen und zusätzlich Allerderm zur Unterstützung der Hautbarriere. Hat jemand Erfahrung wann wir mit einer Besserung rechnen können.
 
A

Werbung

Wie wurde diese Diagnose gestellt? Wenn eine Flohspeichelallergie besteht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass noch andere Allergien vorliegen. Bei unserem ersten Allergiker bestanden Allergien gegen Flohspeichel, Futter- und Hausstaubmilben sowie diverse Futterproteine. Die ganz akuten Beschwerden, nämlich der massive Juckreiz, war aber bereits 2-3 Tage nach der ersten Cortison-Injektion vollkommen weg und ist nach größtmöglicher Eliminierung der anderen Ursachen nicht mehr aufgetreten.
Bei uns gingen aber etliche Untersuchungen auf Hautkeime, Pilz und Milben voraus, als die alle negativ ausfielen, erfolgte ein Allergietest.

Wenn nach Abklingen der Cortisonwirkung die Beschwerden sofort wieder einsetzen, kann es nicht am Flohspeichel allein liegen. Auch vorausgesetzt, dass Du jetzt ganz kurzfristig gegen Flöhe behandelst, kann ich mir nicht vorstellen, dass er ständig wieder neuen Befall hat.
 
  • Like
Reaktionen: Neris
Bisher wurde dies nur als Blickdiagnose gestellt. Andere Allergien und weitere Diagnostik stehen im Raum. Ich bin bloß etwas irritiert bzgl. anderer Allergien, da dieses Problem erst mit dem Flohbefall begonnen hat und wirklich nur die "Flohbisstellen" (am Schwanzansatz)betroffen sind. Die Tierärzte meinte dies könne schon bis April/Mai andauern
 
Ich muss noch mal nachhaken. Geht es um einen Freigänger oder um eine Wohnungskatze? Wir hatten einen Flohmagneten, der uns fast täglich neue Flöhe mitgebracht hat. Sind die Flöhe inzwischen auch im Haus? Das haben wir leider auch einmal erlebt, dann findet der Wiederbefall natürlich ständig statt, wenn nicht auch das Umfeld behandelt wird. Sonst müsste bei ausschließlicher Flohspeichelallergie bei kurzfristigen Parasiten-Behandlungen eigentlich alles abklingen, vor allem, wenn sogar Cortison gegeben wurde.
Allergene brauchen schon mehrere Wochen, um voll aus dem Körper zu verschwinden, aber eine Frist bis April/Mai kann ich nicht nachvollziehen.
 
  • Like
Reaktionen: Neris
Ja, er ist Freigänger. Ein erneuten Befall hat der Tierarzt eigentlich ausgeschlossen. Die Wohnung wurde mittels Fogger und Umgebungsspray behandelt. Alle Decken und Körbchen entsorgt. Es ist auch absolut kein Flohkot zu finden. Bürste ihn wirklich täglich. Bin total unglücklich deswegen. Möchte Ihn natürlich auch nicht mit ewig mit Prednisolon vollstopfen. Meine Hoffnung ist jetzt das Allerderm
 
Wenn man Flöhe findet, denkt man zwangsläufig an einen Zusammenhang, die begrenzte Stelle am Schwanzansatz kann aber auch andere Ursachen haben.
Unser Perry hat EG, verursacht durch Futtermittelallergie und Allergie auf verschiedene Zusatzstoffe im Futter, Auftreten nur lokal an einer Stelle in der vorderen linken Achsel.
Spot On habe ich bei unserm Perry auch in meiner Verzweiflung angewendet, hat aber nichts gebracht. Wenn man die Ursache nicht zu beseitigen schafft, bleibt letztlich nur dauerhaftes Cortison und das ist wirklich die letzte Lösung.
Bei ihm gab es keinen Flohbefall, da war der erste Gedanke der Tierärztin ein Hautinfekt, dann wurde auf Milben und Pilze getestet, dann folgten Biopsien, dann der Allergietest. Den gleichen Ablauf hatten wir beim ersten Allergiker. Durch bestmögliche Vermeidung der Allergene hatten wir es bei beiden ohne Medikamente unter Kontrolle.
 
  • Like
Reaktionen: Neris
Werbung:
Dann danke ich erstmal für eure Antworten. Dann werden wir wohl in den sauren Apfel beißen müssen, und die ganze Maschinerie auffahren. Ist das richtig, dass für diese Tests das Tier mindestens 8 Wochen Cortisonfrei sein muss? Bis dahin hat er sich hat nackt gemacht. 🙁
 
Für den Allergietest ist das so, ich weiß allerdings nicht, wie lange die Frist sein muss. Für einen Nachweis von Bakterien, Pilzen oder Milben sollte es eigentlich keine Rolle spielen.
Ich wünsche Euch viel Erfolg für diesen Weg. Bei uns hat es sich im Endeffekt gelohnt.
 
  • Like
Reaktionen: Lisa83
Und das Flohmittel wirkt auch? Da gibt es ja schon Versager, wie Fipronil z.B.
Aber der Tierarzt wird schon wissen, welches funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: Kulli2015
Und das Flohmittel wirkt auch? Da gibt es ja schon Versager, wie Fipronil z.B.
Bei uns war es vor Jahren Frontline, gegen das irgendwann anscheinend alle Flöhe im Gebiet immun waren. Unsere Tierärztin hat es dann auch nicht mehr angeboten.
 
Moment mal, was heisst, die "Flohbehandlung war erfolgreich"???
Bei einem Freigänger mit Flohspeichelallergie muss das Tier regelmäßig behandelt werden. Je nach Mittel alle 4 Wochen oder 12 Wochen (Bravecto).
Bei einem Freigänger findet man Flöhe nur bei schlimmem Befall, weil sie die normalerweise selber ablecken.
 
Werbung:
Moment mal, was heisst, die "Flohbehandlung war erfolgreich"???
Ich bin davon ausgegangen, dass jetzt in den entsprechenden Fristen behandelt wird. Bei einem Freigänger, der gegen Flohspeichel allergisch ist, wird man diese Behandlung lebenslang und ganzjährig fristgerecht durchführen müssen.
Hier sehe ich nach den Posts aber noch nicht, dass es tatsächlich nur ein Flohproblem ist.
 
  • Like
Reaktionen: Neris
Wir haben all die Jahre mit Effipro behandelt, bis es irgendwann nicht mehr wirkte....deshalb auch der Flohbefall Anfang des Jahres mit der fraglichen Allergie. Jetzt sind wir auf Bravecto umgestiegen. Keine Sorge, es wurde lückenlos behandelt
 
  • Like
Reaktionen: Neris und Snowy01
Bravecto sorgt auch gerne selber für Juckreiz.
Es ist leider wirklich so, dass die meisten Katzen mit Flohspeichelallergie noch auf andere Sachen reagieren.
Wenn du vor dem Allergietest das Cortison absetzen musst, kannst du Redonyl Ultra oder Viacutan Nahrungsergänzungsmittel testen. Beide helfen bei meiner sehr allergischen Katze gegen den schlimmen Juckreiz.
 
Danke für deinen Ratschlag
 
Werbung:
Ist bei unseren auch so, allerdings nur an der Auftragestelle und für ein bis maximal 2 Tage.
Ich muss bei meiner Allergikerin inzwischen komplett auf Spoton verzichten, die verschlimmern alle den Juckreiz. Eigentlich logisch, weil sich der Wirkstoff vom Auftragpunkt über die Haut am ganzen Körper verteilt.
Mit Tabletten (Credelio) hat sie keine Probleme.
 
  • Like
Reaktionen: Kulli2015
Im Grunde muss man sich bei Allergikern an alles herantasten. Bei unserm EG-Kater führe ich ein präzises Tagebuch über alles, was neu für seinen Organismus sein könnte und möglicherweise eine Reaktion auslöst.
Bei einem Freigänger trotzdem nie zu 100% sicher, weil man nicht weiß, womit er draußen in Berührung kommt und was er evtl. frisst.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
0
Aufrufe
254
catmom1801
C
P
Antworten
4
Aufrufe
4K
pfotenseele
P
Schlauru95
Antworten
22
Aufrufe
1K
Kulli2015
Kulli2015
StephSolisLuna
  • StephSolisLuna
  • Allergie
Antworten
10
Aufrufe
2K
Kulli2015
Kulli2015
anjah_am_see
Antworten
53
Aufrufe
5K
schnuffel23
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben