Gibt es hier Pilzkenner im Forum?

  • Themenstarter Themenstarter Nicht registriert
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    pilz pilze
Erst mal vielen lieben Dank an alle für die Bemühungen und Nachforschungen. 🙂 Ich denke, hauptsache die Pilze sind nicht giftig für die Miezen. Wobei ja wieder einmal bewiesen wäre das Freigänger offensichtlich ganz genau wissen welchen Pflanzen sie vertrauen können. Fragt sich nur woher sie das wissen. 😕
Ich bin übrigens früher mit meinen Eltern oft in die Pilze gegangen. Klingenthal liegt ja inmitten grosser Wälder. Aber das war schon in den siebziger und achtziger Jahren eine grosse Anstrengung. Wenn ich mir überlege, das man Vater immer gesagt hat, sie hätten sich nach dem Krieg quasi für etliche Jahre hauptsächlich von Pilzen und Beeren ernährt... ich fürchte da würde man heutzutage in vielen Regionen einfach verhungern. Den einzigen Pilz den es im ganzen Vogtland immer zu tausenden gab, war der Krempling, aber gerade vor dem wurde ja oft genug gewarnt. Ansonsten musste man schon viele Stunden lang gehen, nur um ein ganz kleines Körbchen zu sammeln.
 
A

Werbung

Speisepilze

Das ist sogar ein recht guter Speisepilz (Marktpilz), mein Pilzkochbuch empfiehlt hier sogar das Mitschmoren von Apfel nebst Speck und Zwiebeln, da der Pilz etwas süßlich ist.
Damals in meiner Jugend in den Thüringer Wäldern ließen wir den allerdings stehen, da waren mehr Steinpilze, Pfifferlinge und Maronen gefragt. Später habe ich mich um Wittenberg herum (Barbarossa kennt die Stellen bestimmt auch) mehr auf Champignons verlegt, dazwischen wuchsen in Hexenringen Unmengen dieser Ritterlinge.

ZU dem Pilz kannst Du wunderbar den Apfelwein trinken ...

Guten Appetit wünscht Tizia
 
Da wünsch ich den Franks auch mal guten Hunger 🙂!
 
Haha... der Witz ist auch gut. Jahrelang haben wir uns vergeblich überlegt wie wir (kostengünstig 😉) eine Pilzbrut anzusetzen und dann wachsen die Pilze ungefragt einfach so im ganzen Garten. 🙄 😀

Übrigens...apropos Pilze. Hatte von euch mal jemand eine Stinkmorchel im Garten? Wir hatten dieses Jahr schon wieder zwei und die befanden sich auch noch direkt an der Terrasse. Au weia war das ein Geruch.
a014.gif


Tizia hat gesagt.:
ZU dem Pilz kannst Du wunderbar den Apfelwein trinken ...
Vielen Dank für den Link. 🙂
Der Apfelwein vom letzten Jahr ist übrigens schon sehr viel weniger geworden. Tja... wo der wohl hin ist.
c066.gif

Und der neue Apfelwein blubbert immer noch fröhlich vor sich hin. 😀
 
Liebe Kai, dann lass es lieber😀 Ich lese Dich so gerne!

Danke Evi 🙂! Ja, ich lasse das heutzutage wirklich lieber 🙂. Schließlich muss ich auch auf meine Mutter aufpassen. Von ihr kommen regelmäßig diese Anrufe: "Kai, ich habe Pilze gefunden. Die sehen so und so aus... Kann ich die essen?" Manchmal gebe ich sie telefonisch frei, manchmal stehen mir die Haare zu Berge 😀! Auf diese Weise habe ich schon Satanspilze ausssortiert 😱!!!!

Die Ausbeute dieses jahr war aber auch sehr gut.

*heul* Hier wächst dieses Jahr so gut wie überhaupt nichts 😕. Ein Jammer, dabei hätte ich solchen Appetit!

ich sammle sehr viel Wildfrüchte,... also vom ... Kornelkirschen ...

Die kannte ich doch tatsächlich bis vor 4 Wochen nicht! Ich habe bei einem Spaziergang zwei Frauen gesehen, die die sammelten. Neugierig fragte ich nach. Da sie keine Deutschen waren, wußten sie leider den Namen nicht, erzählten mir aber, dass die gut schmecken und in ihrer Heimat sogar salzig eingelegt werden. Also probierte ich. Die richtig reifen Kirschen sind echt lecker und im Rahmen einer Diät willkommene, vitaminreiche Abwechslung. Ach so, zu Hause angekommen googelte ich und fand heraus, dass dies Kornelkirschen sind. Was machst du damit, Anna? Auch nur einfach so aufessen?

Später habe ich mich um Wittenberg herum (Barbarossa kennt die Stellen bestimmt auch) mehr auf Champignons verlegt, dazwischen wuchsen in Hexenringen Unmengen dieser Ritterlinge.

Auf den Elbwiesen? Ich war mehr um Vockerode herum aktiv 😀. Heute gibt es dort leider auch nicht mehr viele Champignons. Wir sind meist Richtung Wiesenburg gefahren. In manchen Jahren hätte man die Sense mitnehmen können.
 
Übrigens...apropos Pilze. Hatte von euch mal jemand eine Stinkmorchel im Garten?

😀 Na, mir reicht der Geruch schon im Wald. Aber im Garten???😱

Habt Ihr die Übeltäter sofort ausmachen können? Oder gabs ne Weile gegenseitige misstrauische Blicke???😉😀


@all
Fällt Euch eigentlich auch auf, dass hier fast ausschliesslich ehemalige Ossis plaudern? Ich persönlich kenne keinen "echten" Kölner, der in die Pilze geht bzw. fährt (Eifel).
 
Werbung:
Na toll... unsereins sucht sich im tiefsten Wald den man in der ostdeutschen Provinz finden kann, einen Wolf und findet trotzdem nichts und ihr sucht ein wenig auf der Wiese und seit fleissig am ernten. 🙄🙄🙄
😀
 
Habt Ihr die Übeltäter sofort ausmachen können? Oder gabs ne Weile gegenseitige misstrauische Blicke???😉😀
Also eigentlich hatten wir ja erst Salem in Verdacht, das er womöglich irgendetwas gefangen, aber nicht gefressen hat und das liegt dann womöglich irgendwo rum und müffelt vor sich hin. Selbst nach dem Ausgraben hat es noch stundenlang gerochen.

@all
Fällt Euch eigentlich auch auf, dass hier fast ausschliesslich ehemalige Ossis plaudern? Ich persönlich kenne keinen "echten" Kölner, der in die Pilze geht bzw. fährt (Eifel).
😀😀😀
 
Die kannte ich doch tatsächlich bis vor 4 Wochen nicht! Ich habe bei einem Spaziergang zwei Frauen gesehen, die die sammelten. Neugierig fragte ich nach. Da sie keine Deutschen waren, wußten sie leider den Namen nicht, erzählten mir aber, dass die gut schmecken und in ihrer Heimat sogar salzig eingelegt werden. Also probierte ich. Die richtig reifen Kirschen sind echt lecker und im Rahmen einer Diät willkommene, vitaminreiche Abwechslung. Ach so, zu Hause angekommen googelte ich und fand heraus, dass dies Kornelkirschen sind. Was machst du damit, Anna? Auch nur einfach so aufessen?


Oooh, Kornelkirschen sind was leckeres, wir haben einen Strauch im Garten 😀 Wir machen aus ihnen Kornelkirschlikör 😎 Kirschen reif ernten, in Apfelschnaps (davon haben wir ca. 3 Millionen Liter im Haus 🙄 dank unserer liegenden Güter, die wir von meinem Opa geerbt haben 🙄) einlegen, 8 Wochen in der Sonne stehen lassen und dann je nach Gusto mit Zucker auffüllen. Hmmmmmmmmm .... sowas von lecker!!😎
 
@all
Fällt Euch eigentlich auch auf, dass hier fast ausschliesslich ehemalige Ossis plaudern? Ich persönlich kenne keinen "echten" Kölner, der in die Pilze geht bzw. fährt (Eifel).

Ich denke, so etwas ist grundsätzlich regional abhängig. Die wenigsten außerhalb des Saarlandes oder aus Rheinland-Pfalz würden nachvollziehen, dass sich viele im sehr zeitigen Frühjahr auf die Wiesen begeben und dort jungen Löwenzahn, vulgo Bettseicher 😉 (nicht den gelben, den man überall kaufen kann, sondern grünen), stechen, das gilt hier als Delikatesse, die teuer auf den Wochenmärkten bezahlt wird.
 
Werbung:
Danke Evi 🙂! Ja, ich lasse das heutzutage wirklich lieber 🙂. Schließlich muss ich auch auf meine Mutter aufpassen. Von ihr kommen regelmäßig diese Anrufe: "Kai, ich habe Pilze gefunden. Die sehen so und so aus... Kann ich die essen?" Manchmal gebe ich sie telefonisch frei, manchmal stehen mir die Haare zu Berge 😀! Auf diese Weise habe ich schon Satanspilze ausssortiert 😱!!!!



*heul* Hier wächst dieses Jahr so gut wie überhaupt nichts 😕. Ein Jammer, dabei hätte ich solchen Appetit!



Die kannte ich doch tatsächlich bis vor 4 Wochen nicht! Ich habe bei einem Spaziergang zwei Frauen gesehen, die die sammelten. Neugierig fragte ich nach. Da sie keine Deutschen waren, wußten sie leider den Namen nicht, erzählten mir aber, dass die gut schmecken und in ihrer Heimat sogar salzig eingelegt werden. Also probierte ich. Die richtig reifen Kirschen sind echt lecker und im Rahmen einer Diät willkommene, vitaminreiche Abwechslung. Ach so, zu Hause angekommen googelte ich und fand heraus, dass dies Kornelkirschen sind. Was machst du damit, Anna? Auch nur einfach so aufessen?



Auf den Elbwiesen? Ich war mehr um Vockerode herum aktiv 😀. Heute gibt es dort leider auch nicht mehr viele Champignons. Wir sind meist Richtung Wiesenburg gefahren. In manchen Jahren hätte man die Sense mitnehmen können.

Kornellkirschen sind sehr vielseitig.

Weil sie natürlich sehr Vitamin C reich sind werden sie bei uns roh gegessen.
Aber ansonsten sind sie sehr vielseitig,... ich mache daraus Marmade, Gelee, Saft( den bekommt meine Tochter während der kalten Monate immer wieder mal verabreicht^^, man kann ihn superlecker mixen mit O- Saft oder Tee,... und man kann ihn als alkoholfreien Punsch warm trinken), man kann sie als einkochen. Das Gelee nehm ich gerne zum füllen von Austecherle.
Ich habe nur noch nicht damit gebacken, denke aber, wenn man sie wie eine Mischung aus Johannisbeeren und Kirschen behandelt, dann könnte man da sicherlich auch was Feines rausbringen.
Ach ja und Sirup hab ich auch chon gemacht,.. das hat eine ganz tolle Farbe und schmeckt lecker zu Eis oder im Sommer in eiskaltes Mineralwasser,.... natürlich kann man es auch mit Sekt mischen.....

Es gibt unglaubliche Schätze in unserer Natur und ich finde es sehr schade das enorm viel Wissen darum mit den Jahren verloren gegangen ist.

Gruß

Blume Anna
 
Oooh, Kornelkirschen sind was leckeres, wir haben einen Strauch im Garten 😀 Wir machen aus ihnen Kornelkirschlikör 😎 Kirschen reif ernten, in Apfelschnaps (davon haben wir ca. 3 Millionen Liter im Haus 🙄 dank unserer liegenden Güter, die wir von meinem Opa geerbt haben 🙄) einlegen, 8 Wochen in der Sonne stehen lassen und dann je nach Gusto mit Zucker auffüllen. Hmmmmmmmmm .... sowas von lecker!!😎


Uiiii,... an Likör hab ich ja noch gar nicht gedacht,....mhhhhhhhhhhhhh^^
 
Oooh, Kornelkirschen sind was leckeres, wir haben einen Strauch im Garten 😀 Wir machen aus ihnen Kornelkirschlikör 😎 Kirschen reif ernten, in Apfelschnaps (davon haben wir ca. 3 Millionen Liter im Haus 🙄 dank unserer liegenden Güter, die wir von meinem Opa geerbt haben 🙄) einlegen, 8 Wochen in der Sonne stehen lassen und dann je nach Gusto mit Zucker auffüllen. Hmmmmmmmmm .... sowas von lecker!!😎

Hört sich sehr lecker an, Annette! Ich denke hoffentlich in 11 Monaten pünktlich an dein Rezept 😀...

Über die gelagerten Alkoholmengen muss ich mich dann aber doch wundern 😱. Wo soll diese Völlerei nur hinführen 😉?

Kornellkirschen sind sehr vielseitig.

Weil sie natürlich sehr Vitamin C reich sind werden sie bei uns roh gegessen.
Aber ansonsten sind sie sehr vielseitig,... ich mache daraus Marmade, Gelee, Saft( den bekommt meine Tochter während der kalten Monate immer wieder mal verabreicht^^, man kann ihn superlecker mixen mit O- Saft oder Tee,... und man kann ihn als alkoholfreien Punsch warm trinken), man kann sie als einkochen. Das Gelee nehm ich gerne zum füllen von Austecherle.
Ich habe nur noch nicht damit gebacken, denke aber, wenn man sie wie eine Mischung aus Johannisbeeren und Kirschen behandelt, dann könnte man da sicherlich auch was Feines rausbringen.
Ach ja und Sirup hab ich auch chon gemacht,.. das hat eine ganz tolle Farbe und schmeckt lecker zu Eis oder im Sommer in eiskaltes Mineralwasser,.... natürlich kann man es auch mit Sekt mischen.....

Mmmmmmmh, liest sich richtig gesund und appetitlich, Sandra. Aber ich kenne bis jetzt nur 2 große Sträucher. Einen bei uns vor dem Haus 😳 und einen auf besagtem Feldweg. Mit der Ernte komme ich nicht weit. Muss erst mal anpflanzen gehen 😉. Ich pflücke zur Zeit gerne Hagebutten, immer nur ein, zwei Hände voll, wenn ich spazieren gehe. So frisch geben die einen richtig schmackhaften Tee, der mir sogar schmeckt.

Ja, die meisten gesunden Sachen kennen viele Menschen nicht mehr. Leider. Hier fängt es ja schon mit den Äpfeln an. Da werden aus dem Supermarkt teure Äpfel aus Chile von den Leuten nach Hause getragen, während die Äpfel auf der Streuobstwiese hinterm Haus ungegessen verfaulen. Egal, habe ich mehr Auswahl 😀...
 
Ja Kai, anpflanzen ist natürlich auch nicht schlecht, aber wenn Du genau schaust, dann findest Du sicherlich noch mehr . Die Kornelkirsche wächst in Parkanlagen,... in Hecken, am Waldrand habe ich auch schon gefunden oder auch sehr beliebt auf Kinderspielplätzen^^ Jetzt gibt es noch die Schlehe, die man sich holen kann,... die ist mindestens genauso lecker und auch sehr vielseitig verwendbar.
Hagebutten habe ich dieses Jahr nicht gesammelt, da mir einfach die Zeit fehlte.

Ich habe in meinen Beitrag vorhin vergessen zu erwähnen , das man die Früchte natürlich auch trocknen kann ( wird bei uns ganz gerne in das Müsli gestreut)

Ich habe auch schon seit Jahren keine Haselnüsse mehr gekauft, die sammeln wir auch selber. Mit meiner Tochter macht das richtig Spass.


Gruß Blume Anna
 
Müsli ist auch interessant! Aber wie machst du das mit den Kernen? Trocknest du sie mit oder entfernst du sie vorher? Die gehen ja sehr schlecht raus.

Haselnüsse habe ich auch gesammelt. Mangels Kindern muss ich das selber tun 😀! Gerade die ganz frischen liebe ich. Bei uns am Spielplatz sind auch Haselnusssträucher, aber ich habe kein Kind gesehen, dass welche gesammelt hat. Ich glaube, den meisten Müttern ist leider schon der Bezug zur Natur abhanden gekommen.

Da ich viel spazieren gehe, bringe ich mir von allem meine Rationen so nebenher mit. Eben Pilze (außer in diesem Jahr 🙁 ), Wal- und Haselnüsse, Äpfel, Pflaumen, Hagebutten, Bärlauch und neuerdings Kornelkirschen. Alles was so rumsteht oder liegt 😀. Fürs Katzengras habe ich z. B. wieder Getreideähren gesammelt.

Mich haben auch schon Leute dabei beobachtet - mit wachsendem Entsetzen 😀 - wie ich die roten Beeren von den Eiben gegessen habe. Die sind zwar einfach nur zuckersüß, aber das ist ja auch nicht schlecht. Die Kerne sollte man aber besser ausspucken, da diese - wie sonst alles an Eiben - sehr giftig sind. Städter eben 😀😀😀...

Ich schaue mir jetzt mal Schlehen an. Die muss ich mir mal in Erinnerung rufen.... Schon erledigt 😉. Die teste ich beim nächsten Spaziergang. Ich weiß, wo welche stehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Selber gemachter Schlehenlikör ist lecker. Aber roh schmecken sie mir nicht wirklich, viel zu viel Gerbstoffe, auch nach dem ersten Frost.
Aber auch aus Holunderbeeren lassen sich leckere Marmeladen und Säfte machen. Im Frühling kann man auch aus den Blüten eine Mehlspeise machen.

Die Blütendolden durch Pfannkuchenteig ziehen, im Fell ausbacken und mit Zimt und Zucker servieren.

Kai,

die frischen Hasenüsse mag ich auch am liebsten, die muss ich nicht mal suchen, der Baum steht direkt im Garten. Dass mit den Eiben wusste ich gar nicht, da werde ich gleich morgen mal testen.
 
Kai,

die frischen Hasenüsse mag ich auch am liebsten, die muss ich nicht mal suchen, der Baum steht direkt im Garten. Dass mit den Eiben wusste ich gar nicht, da werde ich gleich morgen mal testen.
Aha... tja, die Geschmäcker sind verschieden. 🙄 😀

Barbarossa hat gesagt.:
Mich haben auch schon Leute dabei beobachtet - mit wachsendem Entsetzen 😀 - wie ich die roten Beeren von den Eiben gegessen habe. Die sind zwar einfach nur zuckersüß, aber das ist ja auch nicht schlecht. Die Kerne sollte man aber besser ausspucken, da diese - wie sonst alles an Eiben - sehr giftig sind. Städter eben 😀😀😀...
Ich oute mich jetzt mal als solch ein Städter. 😳 Dank dir kann ich jetzt wieder etwas beruhigter sein. 🙂
Wir haben hier nämlich einige Eiben und ich habe mir doch schon Sorgen gemacht wenn die beiden Miezen mal wieder mitten in dem roten Beerenschmand herumliefen.
 
Und ich habe es überlesen.😱
 

Ähnliche Themen

Dove
Antworten
4
Aufrufe
498
Poldi
Poldi
A
Antworten
35
Aufrufe
2K
racoon20
racoon20
K
Antworten
45
Aufrufe
7K
Louisella
Louisella
S
Antworten
18
Aufrufe
1K
*Samtpfote*
S
S
Antworten
2
Aufrufe
914
SharpObjects
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben