Ohren verkrustet und auch Blut was ist das?

  • Themenstarter Themenstarter janniboy1
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
J

janniboy1

Benutzer
Mitglied seit
9. März 2024
Beiträge
77
Hallo ihr Lieben,


seit 2–3 Wochen habe ich bei meiner Katze verkrustete Ohrränder mit weißen Pünktchen (wie Grind) bemerkt. Teilweise treten kleine, punktförmige Blutungen auf, und am Ohrenansatz hat sie eine senkrechte Wunde mit weißen Krusten, die noch blutet. Ihre Ohren sind zudem warm, geschwollen und empfindlich – beim Anfassen zuckt sie und knickt sie schmerzbedingt ein. Außerdem sind ihre Hinterbeine schwächer geworden, und sie rutscht beim Springen oft vom Kratzbaum ab.(Weiß nicht ob es einen bestimmten Zusammenhang dazu gibt? TA hat Krallenverletzung festgestellt)


Ich war bereits beim Tierarzt. Seine ersten Vermutungen: Pemphigus, Sonnenbrand oder Pilz (da meine Katze eine helle Point-Färbung hat). Ein Pilztest wurde ins Labor geschickt, ein erster Abstrich unter dem Mikroskop zeigte Entzündungsparameter. Bis das Laborergebnis da ist, bekommt sie 1× täglich Metacam gegen Schmerzen. Falls der Pilztest negativ ausfällt, soll eine Cortisontherapie beginnen. Sollte es Verdacht für Pemphigus sein, wäre eine Ohrbiopsie nötig, worüber ich mir noch Gedanken mache. Ich möchte meiner Katze nicht unbedingt ein Stück Ohr aufgrund einer Ausschlussdiagnose abschneiden lassen :/


Zusätzlicher Hinweis bei Beobachtung: Meine Katze lag in den letzten zwei Wochen oft direkt an der Fensterscheibe in der prallen Sonne – könnte das evtl. doch ein Sonnebrand sein?


Meine Fragen:
  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit verkrusteten Ohren & dieser Therapie (Metacam → ggf. Cortison)?
  • Gibt es alternative Diagnosemethoden anstelle einer Ohrbiopsie?
  • Könnte die Schwäche in den Hinterbeinen zusammenhängen? (TA hat auch eine Krallenverletzung entdeckt.)
  • Gibt es Tipps zur Linderung bis zur finalen Diagnose?


Symptomatik:
- Ohren sehr warm und etwas angeschwollen
- Ohren verkrustet (insbesondere Ohrränder)
- Beim Anfassen zittert das Ohr und die Katze knickt das Ohr ein wegen Schmerz
- Hinterbeine schwach geworden (rutscht beim springen auf Kratzbaum oft runter) weiß nicht ob es ein Zusammenhang dazu gibt, aber der TA hat an der Kralle auch Verletzungen entdeckt.

Gibt es Bedenken bei Metacam oder Cortison ?



Anbei Bilder. Mitterweile sieht das etwas schlimmer aus. Auch die Ohrränder wirken eingekerbt und oberhalb des Ohrs sehr rötlich.


Danke euch im Voraus! 😊 Ihr seid echt super 🙂
 

Anhänge

  • M1.jpg
    M1.jpg
    584,1 KB · Aufrufe: 91
  • M2.jpg
    M2.jpg
    447,5 KB · Aufrufe: 87
A

Werbung

Es gibt eine Autoimmunerkrankung, die so aussieht, Pemphifus Foliaceaus, schau mal den Link unten, es könnte Parallelen zu Deiner Beschreibung geben.
Zitat: Die klinischen Symptome können variieren, betroffene Katzen entwickeln im typischen Fall jedoch Pusteln und Krusten im Gesicht, an den Innenflächen der Ohrmuscheln und an den Pfotenballen sowie eine Paronychie.
Pemphigus foliaceus bei Katzen | Royal Canin
 
Ich weiss jetzt nicht ob man am Ohr auch einfach nur eine Stanze machen könnte, ich denke um irgendeine Form der genaueren Betrachtung werdet ihr nicht herumkommen. Und ich möchte empfehlen zu versuchen deine Katze aus der Sonne herauszuhalten, ggf. mit hohem Sonnenschutz eincremen
 
  • Like
Reaktionen: little-cat, Poldi, Felidae_1 und eine weitere Person
Also Katze ist 5 Jahre alt, deswegen sollte tatsächlich Plattenepithelkarzinom rausfallen.
Der Pemphigus eigentlich auch.. da Gesicht oder andere Stellen eben nicht betroffen sind.

Ich weiß aufjedenfall, dass die kleine Maus die letzten 2 Wochen in der prallen Sonne auf ihren Kratzbaum direkt unter dem Fenster (Spiegeleffekt) lag. Kann man anhand der Bilder beurteilen ob es typisch für ein Sonnebrand ist oder auch tatsächlich andere Sachen?

Würdet ihr trotzdem Metacam weitergeben? Katze zuckt nach wie vor öfters mit den Ohren und diese sind noch sehr warm...
 
Hm, Normales Fensterglas blockiert den Großteil der UVB-Strahlen, die Hauptverursacher von Sonnenbrand. UVA-Strahlen, die tiefer in die Haut eindringen können, passieren jedoch ungehindert.
Also Hautschäden wie vorzeitige Alterung können auftreten, aber kein klassischer Sonnenbrand.
 
  • Like
Reaktionen: Felidae_1
Werbung:
Also Katze ist 5 Jahre alt, deswegen sollte tatsächlich Plattenepithelkarzinom rausfallen.
Der Pemphigus eigentlich auch.. da Gesicht oder andere Stellen eben nicht betroffen sind.
Das ist ein Irrtum, meine war 5 und bekam Plattenepithelkarzinom.
Ich weiß aufjedenfall, dass die kleine Maus die letzten 2 Wochen in der prallen Sonne auf ihren Kratzbaum direkt unter dem Fenster (Spiegeleffekt) lag. Kann man anhand der Bilder beurteilen ob es typisch für ein Sonnebrand ist oder auch tatsächlich andere Sachen?

Würdet ihr trotzdem Metacam weitergeben? Katze zuckt nach wie vor öfters mit den Ohren und diese sind noch sehr warm...
Ich wurde hier beproben um sicher zu sein, dass es kein PEK oder Pemphigus ist. Bei PEK könnte man grossflächig das Ohr wegschneiden oder auch Bestrahlen wenn das ein Option wäre.

Es kann auch was ganz harmloses sein und das ist dann sehr beruhigend

ergänzt: wenn es tatsächlich Schmerzen sind und nicht eine Irritation, so wurde ich Metacam geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: teufeline, Felidae_1 und Poldi
Also Katze ist 5 Jahre alt, deswegen sollte tatsächlich Plattenepithelkarzinom rausfallen.
Der Pemphigus eigentlich auch.. da Gesicht oder andere Stellen eben nicht betroffen sind.

Ich weiß aufjedenfall, dass die kleine Maus die letzten 2 Wochen in der prallen Sonne auf ihren Kratzbaum direkt unter dem Fenster (Spiegeleffekt) lag. Kann man anhand der Bilder beurteilen ob es typisch für ein Sonnebrand ist oder auch tatsächlich andere Sachen?

Würdet ihr trotzdem Metacam weitergeben? Katze zuckt nach wie vor öfters mit den Ohren und diese sind noch sehr warm...
natürlich wird die Durchblutung angeregt wenn sie in der Sonne liegt, daher ist die Rötung da - trotzdem wäre ich vorsichtig hier. Und Sonnenschutzcreme hat zusätzlich einen pflegenden Effekt. Muss man sich aber trotzdem die Inhaltsstoffe ansehen, sie könnte bei ihrer Empfindlichkeit auf irgendeinen Bestandteil reagieren. Mit dem Metacam musst du entscheiden ob du meinst sie hätte Schmerzen, entzündungshemmend ist es auch.
 
Das ist ein Irrtum, meine war 5 und bekam Plattenepithelkarzinom.

Ich wurde hier beproben um sicher zu sein, dass es kein PEK oder Pemphigus ist. Bei PEK könnte man grossflächig das Ohr wegschneiden oder auch Bestrahlen wenn das ein Option wäre.

Es kann auch was ganz harmloses sein und das ist dann sehr beruhigend

ergänzt: wenn es tatsächlich Schmerzen sind und nicht eine Irritation, so wurde ich Metacam geben.
es gäbe auch noch die Kryotherapie, wird meine ich u.a. in München gemacht - war vor einigen Jahren so wo eine Bekannte quer durch die Republik zur Behandlung gefahren war. Die Katze hatte noch einige tolle Jahre , als Hauskatze, bei bester Lebensqualität.
 
  • Like
Reaktionen: little-cat
Wurde bei dem Abstrich auch auf multiresistente Keime, zB Staphylococcus pseudintermedius getestet?
 
  • Like
Reaktionen: janniboy1 und little-cat
Also Katze ist 5 Jahre alt, deswegen sollte tatsächlich Plattenepithelkarzinom rausfallen.
Malignität "fällt nicht raus" unter einem bestimmten Alter, sie ist dann nur seltener anzutreffen.
Und ohne negatives Ergebnis von quantitativ und qualitativ gutem(!) Biopsiematerial ist sie erst recht nicht auszuschließen. Daher noch eine Stimme für die Biopsie.
 
  • Like
Reaktionen: Irmi_, Poldi und Quartett
Werbung:
Also die Frage ob ich Metacam weitergeben soll war darauf bezogen ob in Anbetracht des aktuellen Falls die Nebenwirkungen oder Langzeitwirkungen vom Metacam nicht überwiegen... Habe oft auch negatives über Metacam gelesen...

Ich soll laut TA nichts drauf machen, nichts drauf schmieren und auch nichts unternehmen lokal. Sondern eher bis das Ergebnis ob es Pilz ist oder nicht mit Metacam 1x tgl. behandeln.

Lt. Rechnung wurde eine Mykologie durchgeführt, aber mir wurde beim Ergebnis lediglich gesagt, dass Entzündungen unter dem Mikroskop zu sehen sind und mehr nicht. Also eher unauffällig... oder sieht man hier auch einen Pemphigus oder etc.?

Aber kann ein Pemphigus einfach so auftreten? Meine Katze ist erst 5... Ich möchte nicht, dass ihr Stück Ohr für nur eine Biopsie entfernt wird... Sie hat genug gelitten mit der Zahn OP (Siehe mein anderen Thread).. nicht auch noch das... Alle diese Probleme traten nach der ZahnOP, Convenia und mehrstündige Injektionsnarkose auf.. ob das ein Zusammenhang weiß ich nicht. Davor hatte die Katz absolut keine Probleme - nichts...

Es ist nur an den Ohren und am Ohrenansatz fehlen auch aufeinmal Haare wo vorher Blut war.. Muss ich mir Gedanken machen oder ist es erstmal nicht so schlimm und ich soll weiterhin Metacam geben und auf das Ergebnis der Mykologie abwarten?



EDIT:
Wenn ich mir Bilder von einem Pemphigus anschaue bei Google ist das SEHR SEHR SEHR weit von dem wie es bei meiner Katz aussieht...

Wenn ich Bilder von einem Sonnenbrand anschaue sieht es wohl eher danach aus?
Sonnenbrand bei Katzen – Doderm

Und die Krusten wahrscheinlich durch Sonnenbrand -> Anschließendes Brennen und Jucken und dann Aufkratzen mit Krallen entstanden?

So ein Pemphigus entwickelt sich doch nicht nur im Ohr oder?

Also man muss ja nicht direkt vom schlimmsten ausgehen. Außer den Krusten an Ohrrand ist ja sonst nichts auffälliges...
 
Es ist nur an den Ohren und am Ohrenansatz fehlen auch aufeinmal Haare wo vorher Blut war.. Muss ich mir Gedanken machen oder ist es erstmal nicht so schlimm und ich soll weiterhin Metacam geben und auf das Ergebnis der Mykologie abwarten?
Ich würde das telefonisch beim Tierarzt nachfragen.
Das ist so ein Fall wo mMn das Vertrauen zum TA sehr wichtig ist, hoffe du bist da bei einem wo alles für dich passt?
 
Ich würde das telefonisch beim Tierarzt nachfragen.
Das ist so ein Fall wo mMn das Vertrauen zum TA sehr wichtig ist, hoffe du bist da bei einem wo alles für dich passt?
Ich hoffe es, dass ich bei einem TA bin der gut ist. Er ist tatsächlich extra auf Dermatologie spezialisiert.

ich habe meinen obigen Post nochmal bearbeitet und etwas hinzugefügt, falls relevant. soll ich mir nochmal eine Zweitmeinung einholen oder einfach mal abwarten.

die katze sieht nicht so wie auf google bilder aus, sodass eine biopsie notwendig wäre... es erstreckt sich wie gesagt nur am Ohransatz, Ohrrändern und etwas am Innenohr und Außenohr mit "Blässchen" oder "Punkten".

Hat jemand schon Erfahrung mit Sonnenbrand bei der Katz machen können?
 
Ich würde vor dem Untersuchungsergebnis auch nichts aufs Ohr machen. Sollten weiterführende Untersuchungen gemacht werden müssen, könnten die Ergebnisse verfälscht sein.
Sollten die Pilzanzüchtungen negativ sein, würde ich persönlich auf einen erneuten Abstrich bestehen und auf Bakterien/Keime untersuchungen lassen, ggf ein Antibioramm in Auftrag geben.

Meine Nelly hatte einen MRSP und brauchte ein spezielles AB.
 
Wenn ich mir Bilder von einem Pemphigus anschaue bei Google ist das SEHR SEHR SEHR weit von dem wie es bei meiner Katz aussieht...
...aber auch nicht, es kommt auf den Grad der Erkrankung an. Viele der Bilder zeigen einen sehr dramatischen/fortgeschrittenen Verlauf aber auch diese Tiere sahen mal anders aus.

Der Tipp mit Pemphigus kam ja auch nur als eine Möglichkeit, muss ja nicht sein.
Was ich mir allerdings nicht vorstellen kann, dass Deine Katze hinterm Fenster so einen Sonnenbrand bekommt. Die müsste ja hinter einem Brennglas gesessen sein.

Wenn Du eh bei einem Hautspezialisten bist, dann bist Du in guten Händen und solange Deine Katze vom Metacam keine tollen NW bekommt, würde ich erstmal den Rat des TA befolgen.
So lange werden die Ergebnisse ja nicht dauern.
 
  • Like
Reaktionen: Irmi_
Werbung:
Also Pilztest negativ... Habe extra noch gefragt wegen dem Abstrich, den Sie selbst vor Ort mit dem Mikroskop untersucht hat und meinte ausdrücklich, dass keine Bakterien vorhanden waren unter dem Mikroskop. Sie weiß es auch nicht und würde mit der Kortison Therapie starten. Entweder lokal mit einer Creme am Ohr oder durch Medikamente. Dabei Metacam wieder absetzen. Was empfiehlt ihr mir hierbei?

Ich würde schon gerne wissen, was die Ursache davon ist und nicht "darauf los therapieren". Gibt es keine andere Möglichkeiten außer eine Biopsie den Pemphigus oder sonstiges auszuschließen? Ich würde auch dafür zahlen, daran soll es nicht scheitern. Ich werde echt noch verrückt damit 🙁

Anbei weitere Bilder.
Noch vorhandene Symptomatik:
- Katze schüttelt kopf oft und kratzt weiterhin an den Stellen wo es noch verkrustet ist
- Katze noch empfindlich an den Ohren
- "Kahle" Stellen bzw. Kahle Pünktchen hinter dem Ohr wo die Krusten waren? (Siehe letztes Bild)

Wie würdet ihr das einschätzen?
 

Anhänge

  • IMG_8846.jpg
    IMG_8846.jpg
    597,1 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_8847.jpg
    IMG_8847.jpg
    594,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_8856.PNG
    IMG_8856.PNG
    1,3 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_8855.PNG
    IMG_8855.PNG
    1,2 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_8850.jpg
    IMG_8850.jpg
    568,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_8849.jpg
    IMG_8849.jpg
    235,9 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_8857.PNG
    IMG_8857.PNG
    1,1 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_8858.jpg
    IMG_8858.jpg
    376,3 KB · Aufrufe: 24
Also Pilztest negativ... Habe extra noch gefragt wegen dem Abstrich, den Sie selbst vor Ort mit dem Mikroskop untersucht hat und meinte ausdrücklich, dass keine Bakterien vorhanden waren unter dem Mikroskop. Sie weiß es auch nicht und würde mit der Kortison Therapie starten. Entweder lokal mit einer Creme am Ohr oder durch Medikamente. Dabei Metacam wieder absetzen. Was empfiehlt ihr mir hierbei?

Ich würde schon gerne wissen, was die Ursache davon ist und nicht "darauf los therapieren". Gibt es keine andere Möglichkeiten außer eine Biopsie den Pemphigus oder sonstiges auszuschließen? Ich würde auch dafür zahlen, daran soll es nicht scheitern. Ich werde echt noch verrückt damit 🙁

Anbei weitere Bilder.
Noch vorhandene Symptomatik:
- Katze schüttelt kopf oft und kratzt weiterhin an den Stellen wo es noch verkrustet ist
- Katze noch empfindlich an den Ohren
- "Kahle" Stellen bzw. Kahle Pünktchen hinter dem Ohr wo die Krusten waren? (Siehe letztes Bild)

Wie würdet ihr das einschätzen?
wenn du nicht die Versuchstherapie mit der Cortisonsalbe machen möchtest (das kann ich sehr gut nachvollziehen, ich möchte auch wissen warum bei meinen Tieren), dann wird dir vermutlich keine andere Möglichkeit als eine Biopsie bleiben (von mehreren Stellen was für die Ohren nicht belastend sein dürfte).
Mir persönlich ist aber die Prüfung unter dem Praxismikroskop zu wenig, ich kann nur sagen meine Praxis würde sowas einschicken auch wenn sie selbst einen Blick draufwirft). In der Zwischenzeit würde ich selbst zu natürlichen Mitteln greifen und einfach mal einen Versuch starten wie z.B. mit Lebermoosextrakt - damit macht man nichts falsch und wer weiss, vielleicht doch irgendein Pilz?
 
  • Like
Reaktionen: little-cat
Pilztest wurde ja ins Labor geschickt wo 50€ nochmal fällig war. Dieser war negativ. Ergebnis kam nach 2 Tagen.
Abstrich-Test aká Mykologie auf Bakterienstämme etc. wurde vor Ort in der Praxis mittels Zahnbürste und Mikroskop durchgeführt, welche negativ ausgefallen ist.

Grundsätzlich habe ich kein Problem etwas Cortison an den Ohren zu schmieren, wenn es weg geht aber eine Biopsie direkt und ein Stück Ohr abzuschneiden will ich unbedingt vermeiden.

Lt. TA sieht man sowas nicht im Blut aber warum? Es gibt doch bestimmt Autoimmunmarker, welche im Blut darauf schließen könnten oder nicht?

Vielleicht ist es auch nur ein Sonnenbrand? Ich weiß es nicht.. ich mache mich echt verrückt..
 
Mir persönlich ist aber die Prüfung unter dem Praxismikroskop zu wenig, ich kann nur sagen meine Praxis würde sowas einschicken auch wenn sie selbst einen Blick draufwirft).
Da ich letztens an anderer Stelle einen Anschiss mit Hinweis bekommen habe, das normale Haustierärzte sich auch mit Dermatologie auskennen, habe ich mir hier eine Antwort verkniffen.

Und ja, auch meine ehemalige TÄ hat, nachdem unter dem Mikroskop nur normale Bakterien gefunden wurden, den Abstrich ins Fremdlabor geschickt. Erst da wurde der MRSP gefunden.

Ich würde auch eine Biopsie machen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: little-cat und Felidae_1

Ähnliche Themen

G
Antworten
4
Aufrufe
727
Nofretete33
N
K
Antworten
48
Aufrufe
2K
Kulli2015
Kulli2015
Bauchflausch
Antworten
9
Aufrufe
2K
Lillyrose
Lillyrose
P
Antworten
9
Aufrufe
3K
Carina84
C
M
Antworten
126
Aufrufe
9K
Peggysie
P

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben