Hallo Philies,
so genau weiss ich das auch nicht, denn als ich früher größere Futterdosen gekauft habe, waren die nie länger als einen halben Tag angebrochen offen, dann waren sie leer. Ich habe mir so Plastikdeckel besorgt, die genau auf die Futterdosen passen, damit ließen sich die Dosen immer gut verschließen. Die Deckel gibt's beim Zoohandel und in der Tiernahrungsabteilung im Supermarkt.
Dass es Futtermilben gibt, wusste ich noch garnicht. Ich habe nur beobachtet, dass meine zwei Lieblinge auf Futterwechsel mit Durchfall reagieren. Der dauert ein, zwei Tage an, dann wird der Kot wieder fester.
@20Die12: Meine Tierärztin hat mir damals das Untersuchungsergebnis vom Labor mitgegeben, als ich den ersten positiven Giardientest erhalten habe. Bei den Nachtests habe ich immer bei der Tierärztin angerufen und nachgefragt und war natürlich mit der Auskunft "negativ" zufrieden. Man fragte mich immer, ob ich den Labor-Befund haben wolle. Ich vermute, das wird Dein Tierarzt ebenfalls so machen.
Bei mir ist heute wieder Paranoia angesagt. Ich habe ein Horrorwochenende. Gestern Morgen habe ich festgestellt, dass der Ablauf der Küche verstopft ist und das Wasser nicht abfließt. Also habe ich mit einem Gerät den Abfluss bearbeitet. Das Gerät ist so ein Rohr mit Gummilippe unten und oben einem Griff. Das wird auf den Abfluss gesetzt und ein Unterdruck erzeugt, der die Verstopfung löst. Das schien funktioniert zu haben, denn das Wasser lief ab.
Als ich dann in die Gästetoilette gegangen bin, wo das Katzenklo ist, war dort Überschwemmung. Das ganze Wasser ist aus der Toilettenschüssel gelaufen. Dann hab' ich erst mal notdürftig die Bescherung weggemacht und dann versucht, die Toilette freizubekommen. Das ging nicht und ich musste zur Arbeit. Abends dann der zweite Versuch, der leider ebenfalls erfolglos blieb und mit einer noch Überschwemmung endete, die bis in den Eingang hinausreichte und die ich auch erst mal wieder notdürftig aufgewischt habe (nur gut, dass alles gefliest ist). Inzwischen hatte ich schon für heute den Kanalreinigungsfachmann bestellt.
Dann bin ich in den Keller, um das Werkzeug aufzuräumen und habe in meinem Rupelkammer-Raum einen Kloakengeruch festgestellt. Aus dem Abwasserrohr, das von der Küche herführt, die oberhalb des Kellerraums ist, tropfte es heraus. Also habe ich einen großen Eimer geholt und habe einen Wartungsdeckel abgeschraubt, um das Wasser etwas abzulassen und den Druck herauszunehmen ... was soll ich sagen, die ganze Soße ist mir entgegengekommen und ich war von oben bis unten schmutzig und nass. Wenn man Panik hat, hat man echt beknackte Ideen.
Ich habe dann den Deckel noch vorsichtiger angehoben und insgesamt vier Eimer aus dem Kellerraum nach draußen vors Haus gebracht und in die Wiese gekippt. Den Boden in dem Kellerraum habe ich dann notdürftig von der Bescherung befreit, was nicht so gelungen ist, wie gewünscht, weil alles voller Zeug steht. Ich hab' mich dann gewaschen und bin ins Bett, weil es schon halb eins in der Nacht war und ich am Ende meiner Kräfte
Weil ich während der Woche wieder auf Geschäftsreise muss, kann ich erst nächstes Wochenende mit der Grundreinigung da unten anfangen ... jetzt wisst Ihr, was ich am Pfingstwochenende mache.
Heute war dann der Kanalreinigungs-Mann mit schwerem Gerät da. Der Grund für die Verstopfung war, dass sich ein Haufen Zeug im Revisionsschacht vor dem Haus angesammelt hatte und den Ablauf aus meinem Haus verstopfte, so das alles zurückgestaut ist. Auch meine Nachbarn, deren Abfluss im selben Revisionsschacht herauskommt, hatten schon Probleme mit dem Ablauf in der Küche. Nach eineinhalb Stunden Arbeit war alles durch und es fließt wieder alles ab. Keine Ahnung, wie sich das so stauen konnte ... die letzten 20 Jahre war ja auch nichts!
Naja, jetzt habe ich halt Panik, dass die Katzis sich Bazillen (an Giardien will ich gar nicht denken) eingefangen haben, weil sie möglicherweise an das Überschwemmungswasser gekommen sind oder an die Schmutzspuren meiner "Kelleraktion" oder über den notdürftig trockengelegten Boden gelaufen sind. Ich weiß ja nicht, welche Bazillen und so Zeug sich da in dem Wasser aufgehalten haben. Ich habe nachts noch alle Böden, die überschwemmt waren und über die ich gelaufen bin, großzügig mit Disifin besprüht, bis alles Disifin-feucht war.
Trotzdem hat mein Kater Nico heute - wie auf Kommando und, um meine Befürchtungen wahr werden zu lassen - nach über eine Woche "normalem" Output wieder Durchfall der dünnen Sorte abgesetzt. Und er hat sich heute auch übergeben. Das ist toll, weil ich am Montag Früh in den Zug steige, um auf Geschäftsreise zu fahren. Wenn der Durchfall anhält, werde ich von unterwegs bei der Tierärztin anrufen und nachfragen und meine Katzensitterin bitten, mit Nico zum Tierarzt zu fahren oder eine Kotprobe abzugeben ...
Jetzt war nach dem zweiten negativen Girardientest meine Paranoia langsam am Abklingen und jetzt das! Jetzt ist sie wieder voll da und ich muss auf Geschäftsreise.
So, jetzt habe ich mich genug ausgeheult. Ich muss mit meiner Putzorgie weitermachen.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
LG Matthias