Katzenschutz
Forenprofi
- Mitglied seit
- 20. April 2008
- Beiträge
- 3.135
- Ort
- NRW
In welcher Art war Rhus tox. in der Salbe drin, vielleicht in homöo. Potenzierung?
Ist die Salbe selber von der THP gemixt und gerührt, oder ists ein fertiges Handelsprodukt, wenn ja, wie ist der Name?
Zugvogel
Sie hat die Salbe von ihrer Heilpraktikerin, nicht von einer THP. Die Salbe heisst Nettiderma.
Im anderen Thread mit der Hauterkrankung hatte ich etwas dazu rausgesucht und eingestellt :
Das hab ich dazu gefunden :
Zitat:
Giftigkeit : sehr giftig
Standort/Verbreitung:
Der Giftsumach ist in Südkanada und in den USA beheimatet. Der als Zierpflanze angebaute Strauch bevorzugt trockene, felsige Böden, oft auf Weideplätzen. In Deutschland vorwiegend in botanischen Gärten zu sehen.
Typische Merkmale:
Bis zu 1 m hoher Strauch mit gelblichem Milchsaft (Latex) in Blättern und Zweigen. Die Äste sind aufsteigend mit langstieligen, wechselständig, dreizähligen Blättern. Die Blüten (Mai/Juni) sind fünfzählig, zweihäusig und stehen in gestielten, behaarten Rispen. Die Kronblätter sind grünweiß gefärbt mit einem zentralen roten Fleck. Die erbsgroßen Steinfrüchte sind gelb.
Giftige Pflanzenteile:
Blätter und Zweige.
Giftig durch:
Uroshiol (Latex) im Milchsaft von Blättern und Zweigen.
Kritische Dosis:
Nicht bekannt. Hautkontakt für schwerwiegende Schäden ausreichend.
Mögliche Symptome:
Nach Hautkontakt kommt es zu schwersten lokalen Reizerscheinungen mit Rötung, Schmerzen, Juckreiz und Schwellung mit Blasenbildung. Außerdem kann es zu allgemeinen Krankheitszeichen wie Fieber und Unwohlsein kommen. Große Gefahr der Allergisierung.
Nach Verzehr giftiger Pflanzenteile finden sich im Mund- und Rachenraum schmerzhafte Entzündungen. Des weiteren sind schwerwiegende Magen-Darmbeschwerden sowie Nierenentzündungen beschrieben. Gelegentlich treten Wahnvorstellungen und Schwindelzustände auf.
Augenkontakt kann zu Schäden an Binde- und Hornhaut bis hin zur Erblindung führen.
Erste Hilfe:
Nach Augen- oder Hautkontakt sofort mit reichlich Wasser, Haut ebenfalls mit Seife waschen.
Nach Verzehr giftiger Pflanzenteile Flüssigkeit (Wasser) verabreichen und sofort Arzt aufsuchen zwecks Giftentfernung, Kohlegabe und weiterer symptomatischer Therapie.
Quelle : http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/giftsumach.html
Im Beipackzettel der Salbe steht ausdrücklich : nur auf intakter Haut anwenden, nicht bei offenen Stellen - und : der Kontakt zu Augen und Schleimhäuten sollte vermieden werden.
Noch etwas in punkto Giftsumach und Tiere :
Zitat:
Tiergiftig:
Der Giftsumach ist giftig für Pferde und tödlich giftig für Hasen und Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen und für andere Nager. Sicher auch für Hunde und Katzen, möglicherweise auch für Vögel. Eine Vergiftung zeigt sich durch Entzündungen vom Maul, Übelkeit, Magen- und Darmbeschwerden mit Entzündungen, blutiger Durchfall, Entzündungen der Augen und Eingeschränktes Sehvermögen, sofern der Pflanzensaft in die Augen gerät. Für kleiner Tiere kann eine Vergiftung tödlich verlaufen.
Heilwirkung und Medizinische Anwendung:
Eine Essenz aus den frischen Blättern wird in der Homöopathie bei Rheuma, Hexenschuß und Ischias angewendet.
Quelle : http://www.botanikus.de/Gift/giftsumach.html
Hat die Heilpraktikerin dazu nichts gesagt ?