Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse - alles entzündet

  • Themenstarter Themenstarter vanitas02
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Wenn noch in ein paar Falten ein paar "gute" Darmkeime rumdümpeln, vermehren die sich wieder, wenn man ihnen einfach gute Bedingungen = gute Ernährung bietet.
 
  • Like
Reaktionen: Snowy01, vanitas02, Quartett und eine weitere Person
A

Werbung

Wenn noch in ein paar Falten ein paar "gute" Darmkeime rumdümpeln, vermehren die sich wieder, wenn man ihnen einfach gute Bedingungen = gute Ernährung bietet.
naja ... aber ich habe vorher eigentlich gut ernährt. Sie bekommen Leonardo eigentlich (das ist das hochwertigste, was sie fressen. Grau und Co ist nicht in die Katzen zu bekommen). Und gar kein Trockenfutter. Und trotzdem ist es ja so gekommen, wie es jetzt gekommen ist...
 
Wenn sie keinen Durchfall hat, sondern der Kot normal ist, brachst du keinen "Darmaufbau" machen.
Viele vertragen Antibiotika völlig problemlos, die Darmflora ist nicht unweigerlich zerstört.
Unter Umständen bringt man sogar eher etwas durcheinander, denn die Darmflora ist individuell und wird von zugeführten Probiotika sogar gestört. Die Selbstheilungskräfte sind übrigens auch noch da und der Darm kann sich auch allein in seinem Tempo regenerieren.
aber das heißt? Einfach nichts machen?
 
  • Like
Reaktionen: teufeline
Konnte man dir denn jetzt eigentlich eine klare Ursache für die Entzündungen und den schlechten Zustand benennen?
Sorry, wenn ich das überlesen habe.
 
aber das heißt? Einfach nichts machen?
Jepp, manchmal ist weniger einfach mehr.
Und man spart nicht unwesentlich Geld, wenn alles normal von vorne nach hinten geht. Das Geld an die Seite legen, sich freuen und eventuell eine Pizza bestellen 😉
 
  • Like
Reaktionen: vanitas02, Max Hase und Quartett
Genau, vor allem, wenn keine Symptome wie Durchfall, Blähungen o.ä. vorhanden sind.
 
  • Like
Reaktionen: NummerAcht und teufeline
Werbung:
Ich lese auch weiter mit und finde, alles entwickelt sich doch zum Besten. An deiner Stelle würde ich jetzt erstmal den Weg so weitergehen - ohne irgendwelche Experimente. Ich verstehe, dass du diese Erfahrung nicht nochmal machen willst, aber da man ja nicht genau weiß, wie es zu der Entzündung kam, ist es auch schwer, vorzubeugen...
Zum Thema Kragen: Könntest du ihr eventuell einen Body anziehen? Dann kann der Kragen mal runter, ohne dass du sie ständig "bewachen" musst. Die gibt's inzwischen sogar beim Fressnapf.
Zum Thema Mirataz (nur für den Hinterkopf): Mir wurde immer gesagt, dass man es nicht abrupt absetzen, sondern sukzessive ausschleichen soll. Aber wenn's bei euch geklappt hat, umso besser.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
ja, aber sie hat(te) ja Clostridien. D.h. die Darmflora war ja kaputt. Von daher denke ich, muss ich auf jeden Fall aufbauen.
Clostridien gehören zur normalen Darmflora von Katzen, die unter normalen Bedingungen keine Probleme verursachen.

Es gibt jedoch pathogene und nicht-pathogene Stämme. Eine Behandlung ist nur erforderlich, wenn eine Überwucherung oder Infektion mit pathogenen Clostridien vorliegt, die Symptome wie Durchfall oder Bauchschmerzen auslösen kann.
Das war ja aber nicht der Fall, wenn ich mich richtig erinnere. Vor der großen Entzündungsgeschichte im Bauchraum hatte sie normalen Kot und keine Beschwerden, oder? Und Ursache für die Entzündung waren die Clostridien auch nicht?

Wenn du Bedenken hast, kannst du ihr auch Joghurt, Quark oder Hüttenkäse geben, wenn sie das mag.
Besser als Probiotika sind (laut aktueller Forschung) Präbiotika, die den guten Darmbewohnern als Nahrung dienen.
 
Konnte man dir denn jetzt eigentlich eine klare Ursache für die Entzündungen und den schlechten Zustand benennen?
Sorry, wenn ich das überlesen habe.
nein. Drum sag ich ja - die Clostridien können ja verantwortlich sein für die ganzen Entzündungen. Aber der eitrige Lymphknoten kann ja an sich nicht davon kommen ...
 
  • Sad
Reaktionen: consti
Jepp, manchmal ist weniger einfach mehr.
Und man spart nicht unwesentlich Geld, wenn alles normal von vorne nach hinten geht. Das Geld an die Seite legen, sich freuen und eventuell eine Pizza bestellen 😉
ja, wenn es denn so funktioniert. Man weiß es halt nicht. Das ist das blöde dran. Aber man weiß natürlich auch nciht, ob Zusatzmittel funktionieren.
 
Ich lese auch weiter mit und finde, alles entwickelt sich doch zum Besten. An deiner Stelle würde ich jetzt erstmal den Weg so weitergehen - ohne irgendwelche Experimente. Ich verstehe, dass du diese Erfahrung nicht nochmal machen willst, aber da man ja nicht genau weiß, wie es zu der Entzündung kam, ist es auch schwer, vorzubeugen...
Zum Thema Kragen: Könntest du ihr eventuell einen Body anziehen? Dann kann der Kragen mal runter, ohne dass du sie ständig "bewachen" musst. Die gibt's inzwischen sogar beim Fressnapf.
Zum Thema Mirataz (nur für den Hinterkopf): Mir wurde immer gesagt, dass man es nicht abrupt absetzen, sondern sukzessive ausschleichen soll. Aber wenn's bei euch geklappt hat, umso besser.
der Kragen und der Halsverband sind ja ab jetzt. Seit gestern. Und das klappt.
Der Kragen war nötig, weil er die den Verband und die Sonde fixiert hat und gegen Kratzen geschützt hat. Da hätte auch ein Body nicht viel genutzt. Hatte ich mir direkt auch besorgt (Body). Aber das hätte dafür leider nichts gebracht. Wir haben ihr aber abends immer für 5 Stunden den Trichter ausgezogen und sie im Auge behalten. Aber - wie gesagt - ist jetzt Geschichte.

Oh - das mirataz hab ich gestern weggelassen. Also einfach abgesetzt. Mir hatte da keiner was anderes gesagt
 
Werbung:
ja, wenn es denn so funktioniert. Man weiß es halt nicht. Das ist das blöde dran. Aber man weiß natürlich auch nciht, ob Zusatzmittel funktionieren.
Eine gute Darmflora und ein entsprechender Output sind wahrscheinlich schon gravierend für die Gesundheit, das ist ja bei Menschen auch nicht anders.

An deiner Stelle würde ich genau schauen, was im Katzenklo ist. Und wenn das zu viel, zu wenig, zu hart, zu weich… ist, dann kann ein Probiotikum sicher dabei unterstützen, das wieder hinzukriegen.
 
  • Like
Reaktionen: teufeline und vanitas02
ja, wenn es denn so funktioniert. Man weiß es halt nicht. Das ist das blöde dran. Aber man weiß natürlich auch nciht, ob Zusatzmittel funktionieren.
Aber auch nicht ob sie funktionieren. Wenn du für dich für deine weiteres Vorgehen oder Abwarten noch keine eigene Richtung hast, mache dir eine Auflistung (z.B. Tabelle) wo du dir deine Gedanken notierst und abwägst. Das kann helfen sich zu ordnen, für sich Fragen zu formulieren und ggf. zu beantworten
 
  • Like
Reaktionen: vanitas02
Clostridien gehören zur normalen Darmflora von Katzen, die unter normalen Bedingungen keine Probleme verursachen.

Es gibt jedoch pathogene und nicht-pathogene Stämme. Eine Behandlung ist nur erforderlich, wenn eine Überwucherung oder Infektion mit pathogenen Clostridien vorliegt, die Symptome wie Durchfall oder Bauchschmerzen auslösen kann.
Das war ja aber nicht der Fall, wenn ich mich richtig erinnere. Vor der großen Entzündungsgeschichte im Bauchraum hatte sie normalen Kot und keine Beschwerden, oder? Und Ursache für die Entzündung waren die Clostridien auch nicht?

Wenn du Bedenken hast, kannst du ihr auch Joghurt, Quark oder Hüttenkäse geben, wenn sie das mag.
Besser als Probiotika sind (laut aktueller Forschung) Präbiotika, die den guten Darmbewohnern als Nahrung dienen.
also sie hatte seit sie bei mir ist all die Jahre immer mal wieder Durchfall. Meistens nicht flüssig, sondern nur breiig.
Das wurde aber auf eine Futtermittelunverträglichkeit geschoben.

Und doch - es wurden ja bei den Testergebnissen im Bauchraum (ich sag mal) "behandlungsbedürftige" Clostridien festgestellt. Leider steht nur "Clostridien" da und dazu noch, welches Antibiotikum wirkt. Aber nicht, ob es zu viele sind oder pathogene oder überhaupt was für welche. Das ist da sehr undeutlich und nicht rauszulesen.

ok ... gibt es Tipps für gute Präbiotika?
 
Aber auch nicht ob sie funktionieren. Wenn du für dich für deine weiteres Vorgehen oder Abwarten noch keine eigene Richtung hast, mache dir eine Auflistung (z.B. Tabelle) wo du dir deine Gedanken notierst und abwägst. Das kann helfen sich zu ordnen, für sich Fragen zu formulieren und ggf. zu beantworten
ja, ich sag ja ... man weiß nicht, ob sie funktionieren oder eben nicht.
das ist schwierig.

vielleicht nehme ich einfach mal eine Kotprobe über drei Tage und lasse die untersuchen. Das scheint mir doch eine gute Idee zu sein
 
...Zuletzt war es aber sehr stabil. Fast ausschließlich wundervolle normale Häufchen.

..
Ich hatte mich auf diesen Satz von dir bezogen.


also sie hatte seit sie bei mir ist all die Jahre immer mal wieder Durchfall. Meistens nicht flüssig, sondern nur breiig.
Das wurde aber auf eine Futtermittelunverträglichkeit geschoben.
...
ok ... gibt es Tipps für gute Präbiotika?

Präbiotika wären Gemahlene Flohsamenschalen, Ulmenrinde, Zellulose, Inulin u.a., z.B.:

Kategorie: Verdauung
 
  • Like
Reaktionen: vanitas02
Werbung:
Clostridien musst du extra untersuchen lassen und bei idexx wird da unterschieden….
Du kannst rein die Anzahl testen lassen (finde ich weniger hilfreich und kostet auch schon 90€) oder eben toxinbildner und eine umfassende Testung kostet entsprechend.

Da mila grade Antibiotika bekommen hat halte ich das für nicht sehr sinnvoll. Sollte ja eigentlich alles stark dezimiert sein.

Darmaufbau kannst du gut mit Prä biotoka unterstützen: Flohsamenschalen, Pektine und oder Zellulose.

Probiotika wie das häufig empfohlene Sivomixx oder Omnibiotik haben bei unserer Katze zu deutlich mehr Durchfall geführt.
Werde ich nicht noch mal probieren…..

Aber manche im Forum haben auch gute Erfahrungen damit gemacht.
Mach dich schlau und entscheide dann 🙂
 
  • Like
Reaktionen: vanitas02
Ich hatte mich auf diesen Satz von dir bezogen.




Präbiotika wären Gemahlene Flohsamenschalen, Ulmenrinde, Zellulose, Inulin u.a., z.B.:

Kategorie: Verdauung
ah ... Ulmenrinde habe ich mir schon besorgt. Direkt als sie in die Tierklinik kam. Um danach den Magen zu helfen ... Dann lese ich mich dazu noch mal ein ... irgendwie muss man das kochen oder so? Muss ich noch mal anschauen. Aber dann würde ich damit starten.
 
Clostridien musst du extra untersuchen lassen und bei idexx wird da unterschieden….
Du kannst rein die Anzahl testen lassen (finde ich weniger hilfreich und kostet auch schon 90€) oder eben toxinbildner und eine umfassende Testung kostet entsprechend.

Da mila grade Antibiotika bekommen hat halte ich das für nicht sehr sinnvoll. Sollte ja eigentlich alles stark dezimiert sein.

Darmaufbau kannst du gut mit Prä biotoka unterstützen: Flohsamenschalen, Pektine und oder Zellulose.

Probiotika wie das häufig empfohlene Sivomixx oder Omnibiotik haben bei unserer Katze zu deutlich mehr Durchfall geführt.
Werde ich nicht noch mal probieren…..

Aber manche im Forum haben auch gute Erfahrungen damit gemacht.
Mach dich schlau und entscheide dann 🙂
ah ok ... Omnibiotik hab ich mir noch bestellt. Das müsste diese Woche kommen.
Aber dann starte ich vielleicht erst einmal mit Ulmenrinde.
 
Ulmenrinde hilft eher gegen Übelkeit, kleidet aber durchaus auch sämtliche Schleimhäute im magen Darm Trakt aus.

Ulmenrinde kochst du kurz mit wasser auf bis eine gelartige Flüssigkeit entsteht. Das kannst du ihr abgekühlt geben….
Meine Emma mochte es nicht und hat das Futter dann stehen lassen.
Ist auch eigentlich gedacht, vorm füttern zu geben.
Ich konnte meiner Katze nix mit einer Spritze einflößen.
Vielleicht funktioniert das bei dir?
 
  • Like
Reaktionen: vanitas02

Ähnliche Themen

B
Antworten
15
Aufrufe
1K
Ayleen
Ayleen
M
Antworten
13
Aufrufe
3K
madam
M
L
Antworten
12
Aufrufe
2K
LiMi
L
Sherni95
Antworten
42
Aufrufe
8K
Sherni95
Sherni95
V
Antworten
18
Aufrufe
564
NummerAcht
NummerAcht

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben