Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es besteht schon ein Unterschied zwischen Pankreasinsuffiziens und Pankreatitis.
Pankreatitis ist eine Entzündung des Pankreas der akut wie chronisch sein kann.
Die akute Form heilt meistens völlig aus,kann aber auch chronisch also Dauerhaft werden.
Meist wird durch eine chronische Pankreatitis eine Prankreasinsuffiziens.
D.h. die Bauchspeicheldrüse ist zwar nicht unbedingt mehr entzündet aber sie arbeitet nicht mehr vollständig,d.h. Teile des Pankreasgewebes ist zerstört und kann so nicht mehr arbeiten.
Da gibt man meistens Pankreasenzyme wie Kreon die den Ausgleich so schaffen sollen.
Zu beachten ist regelmäßige Blutzuckerkontrollen,da durch eine Pankreasinsuff. auch ein Diabetes entstehen kann,da das Insulin im Pankreas gebildet wird.
Zu beachten ist regelmäßige Blutzuckerkontrollen,da durch eine Pankreasinsuff. auch ein Diabetes entstehen kann,da das Insulin im Pankreas gebildet wird.
Danke das wahr mal ausfürlich. Aber die Ernährung bei einer solchen erkrankung ist doch gleich/ähnlich oder irre ich da auch??
Das ist falsch, Insulin wird ausschließlich in den Langerhans-Inseln gebildet, die bei einer Pankreasinsuffiziens nicht betroffen sind.
Die Diabetes, die dabei entstehen kann, wird von dem, meist verabreichtem
Kortison gegen Schmerzen, hervorgerufen.
Die Diabetes, die dabei entstehen kann, wird von dem, meist verabreichtem
Kortison gegen Schmerzen, hervorgerufen.
Das ist falsch, Insulin wird ausschließlich in den Langerhans-Inseln gebildet, die bei einer Pankreasinsuffiziens nicht betroffen sind.
Die Diabetes, die dabei entstehen kann, wird von dem, meist verabreichtem
Kortison gegen Schmerzen, hervorgerufen.
Wenn ich mich nicht irre, dann sind die beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse die für die Insulinproduktion verantwortlich ?
Für das Insulin sind die Langerh. Inselzellen zuständig die sich im Pankreas befinden,glaub mir ,ich arbeite auf ner Inneren mit Diabetologie.