Ich habe es ziemlich einfach. Da ich schon mal 10 Katzen hatte, habe ich mir damals Futterringe von KiH angeschafft. Da kommen 2 Sorten Naßfutter rein und dann kümmere ich mich eigentlich nicht mehr groß drum.
😉
Wie wird gefuttert:
Wenn Trixi Hunger hat, dann darf sonst keiner an den Futterring, vielleicht ausnahmsweise mal Wendelin.
Wendelin hat nichts gegen Julchen als Futterkumpel einzuwenden.
Mira futtert meistens am Ende.
Die Reihenfolge ist aber trotzdem variabel, weil meine Katzen Freigänger sind und unregelmäßig kommen. Es gibt eigentlich keine festen Fütterungszeiten.
Gefuttert wird ziemlich manierlich. Ich habe unter dem Ring starke Folie, ca. 1/2 qm. Der wird schon manchmal angesaut, die Wand allerdings gar nicht. Weiter weg wird auch nichts getragen.
Normalerweise füttert meine Mutter morgens, allerdings laufen manchmal Wendelin und Julchen auch nächtens oder frühmorgens mit, wenn sie mal aufs Klo geht und hoffen, dass es schon was gibt. Ich füttere meistens gegen Abend oder wenn eine Katze Bescheid sagt, dass was Neues im Futternapf nett wäre.
Im Laufe der Jahre habe ich schon rausbekommen, welche Sorten gehen und welche nicht. Die ich jetzt habe, gehen eigentlich alle ganz ordentlich. Einer der vieren erbarmt sich schon. Es sind allerdings maximal 200g-Dosen. Jede Portion einer Sorte ist also nicht sehr groß. In den Futterring passen 400-600g, meistens füttern wir zwei unterschiedliche Dosen.
Bei mir ist die Fütterei ziemlich praktisch. Der Raum mit der Katzenklappe ist ca. 6 qm groß. Außer unserer kleinen Gasheizung ist da nur Katzenzeug drin, also alles an Futter, Schälchen, Box, Tücher zum Abtrocknen, etc. Die Dosen werden in einem Regal aufgemacht, der Weg zum Futterplatz sind nur 2 Schritte. Mal sehen, ob ich noch irgendwo ein Foto habe.
Hier mal ein Foto vom Futterring (schwarzweißer Kater Blacky, rotweiß Wendelin)
und hier ein altes Foto von der Katzenklappe (schwarzweißer Kater Oskar mit Wendelin)
Der Kratzbaum ist aber jetzt auch durch ein Regal ersetzt. Der Kratzbaum diente auch als Aufgang. Jetzt habe ich das durch versetzte Regelbretter gelöst. Der Futterring auf dem Fensterbrett steht da normalerweise nicht, sondern vorne links. Das war zu der Eingewöhnungszeit von Wendelin, wo ich ihn mit Futter durch die Katzenklappe locken wollte.