Verdachtsdiagnose IBD bei Fienchen - Untertitel: Was füttere ich?

  • Themenstarter Themenstarter Vitellia
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Klingt super. Wie lange seid ihr da eigentlich schon dran?
Ist das jetzt schon ein Jahr?
Mit diesem durchfallgedönd braucht man echt viel Ausdauer…
Aber schön zu lesen dass es auch klappen kann 🤗

Ja, tatsächlich hat das Ganze vor ca. 1 Jahr angefangen. Bzw. labil war ihre Verdauung schon vorher, aber da trat das mit dem grauen Kot auf. Und dann ging halt die Diagnostik und die Suche nach dem passenden Futter los ...
Ich bin auch sehr froh, dass sich das offenbar so gut einrenkt und wir vielleicht auch gar keinen so schweren Fall von Verdauungsproblem haben (nur das mit den verdickten Lymphknoten ist halt noch so eine Sache ...)

Jetzt muss ich doch auch nochmal schreiben. Meine Hündin hat eine PLE mit V. a. eine Lympangiektasie. Sie hatte primär keinen Durchfall und es fiel nur eine Hypoproteinämie und ein Aszites, Lungenödem auf. Anfangs bestand der Verdacht auf eine DCM, sonografisch war das Herz aber unauffäliig. Wir mussten sofort das Futter auf RC gastrointestinal low fat umstellen. Ausserdem bekommt sie Vit B 12 (B 12 im unteren Normbereich). Seit dem sind alle Laborwerte wieder im Normbereich. Der Stuhlgan ist gut, (Ausnahme letzte Woche, da waren wir notfallmäßig in der Tierklinik wg. Durchfall, Schmerzen bei geblähtem Bauch, Appetitmangel). Die Ursache war jedoch nicht ein Schub der PLE. Blutwerte alle besser, sogar besser als vor 4 Wochen.
Da die Krankheit ja ähnlich bei Katzen ist, frage ich mich, warum man da nicht auch dieses Futter und die Vit B12 Substitution macht. Was hat die TK da besprochen?. Allerdings hätte das mein Haustierarzt auch nicht so untersucht, gewusst? wie in der entfernteren Tierklinik. ich weiß auch nicht, ob man Katzen und Hunde hier vergleichen kann, aber bei Hunden wird immer empfohlen, Vit B12 und Vit D (OH) zu bestimmen. Vit B 12 soll man geben, selbst wenn es im unteren Normbereich ist, und Vit D nur wenn es erniedrigt ist. Vielleicht kannst du das mal ansprechen? Natürlich soll man andere Ursachen wie Würmer, Tumore usw. ausschließen. Nur mal als Anregung, aber seitdem ist meine Hündin wieder munterer, das Fell ist besser und die Laborwerte wieder normal.

Was ist eine PLE? *aufSchlauchsteh*

Ansonsten:

RC Gastrointestinal Low Calorie war das Erste, das versucht wurde - brachte keine Besserung und wurde auch nicht gern gefressen (was bei einer Katze kurz vor der Abmagerung irgendwie für mich schon ein Ausschlusskriterium ist).
Weitere Versuche mit hydrolisiertem Futter machten die Lage eher schlimmer
Erst die Umstellung auf (fettarmes) Barf brachte den Durchbruch (zusammen mit einer angemessenen Kortisondosis)

Vitamin B12 und alles andere, was man da so üblicherweise misst, wurde gemessen. Ergebnis: Vitamin B12 erhöht, Folsäure normal. Da sah man also keine Veranlassung zur Substitution.

Zig Kotproben ohne Befund eingereicht ....

Danke für deinen Input (der für manche Mitleser*innen gewiss auch hilfreich ist), aber ehrlich gesagt, sehe ich gerade den Sinn und Zweck weiterer Untersuchungen nicht (abgesehen von Kontroll-Ultraschalls). Uns geht es ja gut 🙃 : Output gut, Fressverhalten gut, Fell gut, Schimpfverhalten normal ... Das einzige wäre eine Biospie aufgrund der vergrößerten Lymphknoten im Bereich Pankreas. Aber selbst da hadere ich sehr, ein augenscheinliches gesundes und sich wohlfühlendes Katz unters Messer zu legen.
 
A

Werbung

Aber selbst da hadere ich sehr, ein augenscheinliches gesundes und sich wohlfühlendes Katz unters Messer zu legen.
Würde ich auch nicht tun - hätte ja keine therapeutische Konsequenz…. Oder doch?

Ich sehe das bei meiner Katze so: nicht invasive Maßnahmen sind okay wenn notwendig, aber alles was stress bringt und therapeutisch keine Relevanz hat kann wird sehr kritisch abgewogen …..
 
Evtl macht es wohl einen Unterschied, ob es sich im Fall eines Tumors um ein großzelliges oder kleinzwlliges Lymphom handelt. Aber dennoch .....
 
  • Like
Reaktionen: Bonnie92
Was ist eine PLE? *aufSchlauchsteh*
Proteinloseenteropathie, das ist ja der übergeordnete Symptomenkomplex, wobei mehrere Ursachen möglich sind.
Ansonsten:

RC Gastrointestinal Low Calorie war das Erste, das versucht wurde - brachte keine Besserung und wurde auch nicht gern gefressen (was bei einer Katze kurz vor der Abmagerung irgendwie für mich schon ein Ausschlusskriterium ist).
Weitere Versuche mit hydrolisiertem Futter machten die Lage eher schlimmer
Erst die Umstellung auf (fettarmes) Barf brachte den Durchbruch (zusammen mit einer angemessenen Kortisondosis)

Vitamin B12 und alles andere, was man da so üblicherweise misst, wurde gemessen. Ergebnis: Vitamin B12 erhöht, Folsäure normal. Da sah man also keine Veranlassung zur Substitution.

Zig Kotproben ohne Befund eingereicht ....

Danke für deinen Input (der für manche Mitleser*innen gewiss auch hilfreich ist), aber ehrlich gesagt, sehe ich gerade den Sinn und Zweck weiterer Untersuchungen nicht (abgesehen von Kontroll-Ultraschalls). Uns geht es ja gut 🙃 : Output gut, Fressverhalten gut, Fell gut, Schimpfverhalten normal ... Das einzige wäre eine Biospie aufgrund der vergrößerten Lymphknoten im Bereich Pankreas. Aber selbst da hadere ich sehr, ein augenscheinliches gesundes und sich wohlfühlendes Katz unters Messer zu legen.
Das sollte ja auch nur ein Input sein, weil du schreibst, du hast schon so vieles ausprobiert und ich wollte nur wissen, ob man Vit B12 und D bestimmt hat und du schon fettreduziertes Futter probiert hast. Von Untersuchungen habe ich ja gar nichts geschrieben. Ist ja schön, dass es deiner Katze jetzt so gut geht, genau wie meiner Hündin. Aber dass diese Krankheit echt schwierig zu handeln ist, schon bis man die Diagnose hat, deshalb dachte ich mein Kommentar wäre hilfreich.
 
  • Like
Reaktionen: Vitellia
Aber dass diese Krankheit echt schwierig zu handeln ist, schon bis man die Diagnose hat, deshalb dachte ich mein Kommentar wäre hilfreich.

Das ist er sicher auch, besonders für Leute, die ggf. mitlesen und deren Tiere auch an PLE leiden.

Ich glaube nur nicht, dass das bei Fienchen der Fall ist, sondern eher eine schnöde Futtermittelunverträglichkeit.

Edit: Habe gegoogelt. Fienchen leidet nicht an Proteinverlust, ein entsprechender Bluttest sowie einer auf Nahrungsausnutzung waren ohne Befund
 
Ich habe mal ne blöde Frage und weiß nicht so richtig wohin damit. Da hier vielleicht jemand in einer ähnlichen Situation sein könnte, versuch ich es mal.

Emmy verträgt dauerhaft nur Macs Huhn pur. Nascht die mal irgendwo oder bekommt etwas Trockenfutter, dann geht das im kleinen Rahmen, sonst bekommt sie sofort Durchfall. Emmy frisst- weiß der Teufel warum- nur das Macs mit schwarzer Schrift auf dem Deckel. Neben dem Gedanken, dass mit der einen Sorte irgendwann eine unterversorgung entstehen könnte, hab ich Sorge, was passiert, sollte das Futter mal verändert werden und sie es nicht mehr mag/ verträgt.

Warum das nur damit funktioniert - keine Ahnung. Ich hätte natürlich gerne zumindest ein weiteres Futter, was sie verträgt. Aber wie finde ich das? Oder wie finde ich raus, was sie ggf. nicht verträgt?
Hat da jemand ähnliche Probleme gehabt und vielleicht eine Idee?
 
Werbung:
Ich habe mal ne blöde Frage und weiß nicht so richtig wohin damit. Da hier vielleicht jemand in einer ähnlichen Situation sein könnte, versuch ich es mal.

Emmy verträgt dauerhaft nur Macs Huhn pur. Nascht die mal irgendwo oder bekommt etwas Trockenfutter, dann geht das im kleinen Rahmen, sonst bekommt sie sofort Durchfall. Emmy frisst- weiß der Teufel warum- nur das Macs mit schwarzer Schrift auf dem Deckel. Neben dem Gedanken, dass mit der einen Sorte irgendwann eine unterversorgung entstehen könnte, hab ich Sorge, was passiert, sollte das Futter mal verändert werden und sie es nicht mehr mag/ verträgt.

Warum das nur damit funktioniert - keine Ahnung. Ich hätte natürlich gerne zumindest ein weiteres Futter, was sie verträgt. Aber wie finde ich das? Oder wie finde ich raus, was sie ggf. nicht verträgt?
Hat da jemand ähnliche Probleme gehabt und vielleicht eine Idee?

Damit ich das richtig verstehe: Möchtest du wissen, wie du Futter findest, dass Emmy auch frisst oder wie du rausfindest, welches Futter vertragen wird?
 
Damit ich das richtig verstehe: Möchtest du wissen, wie du Futter findest, dass Emmy auch frisst oder wie du rausfindest, welches Futter vertragen wird?
Naja....beides irgendwie. Aber in erster Linie, etwas was sie verträgt, rauszufinden ob sie es mag ist ja das kleinste Problem 🙂
 
Naja....beides irgendwie. Aber in erster Linie, etwas was sie verträgt, rauszufinden ob sie es mag ist ja das kleinste Problem 🙂

OK, da es bei uns so gut klappt, empfehle ich hier mal unseren Weg. Mit dem Hinweis, dass der nicht zwingend bei jedem funktionieren muss und dass er auf Barf basiert. Was ja nicht für jeden was ist und bei dem ich auch ganz klar sagen muss, dass man das lieber nicht im Alleingang angeht, sondern mit kompetenter Hilfe und sich selbst gut einliest.

Das vorausgeschickt, finde ich einfach, dass ich damit sehr "clean" füttern kann und einen guten Überblick über die Zutaten habe, die ins Futter kommen. Bei Dose hat man immer ein Restrisiko, dass irgendwas nicht vertragen wird, was vielleicht nicht mal deklariert ist.

Ganz banal gesagt, haben wir also ein Futter genommen , dass so wenig Zutaten wie möglich enthält (alles Notwendige sollte natürlich enthalten sein). In unserem Fall Rohfleisch mit Supplement. Und dann habe ich Schritt für Schritt neue Komponenten hinzuzugenommen. Jeder Komponente sollte man mindestens 2 Wochen Zeit geben, bis man wieder was neues hinzunimmt. Das zieht sich elendig, aber so hat man den besten Überblick.

Jetzt verträgt Emmy Mac Huhn pur ja, so dass schon mal die Wahrscheinlichkeit gegeben ist , dass Huhn und auch Bindemittel (zumindest die, die Mac nutzt) nicht so das Problem sind. Deswegen kannst du vielleicht auch einen Versuch mit Dose starten, aber da würde ich halt persönlich lieber auch was mit guter Deklaration und kurzer Zutatenliste nehmen.

Fienchen frisst übrigens auch nur sehr wenige Dosenfutter zuverlässig: Einmal das etwas "bessere" Supermarktfutter (womit ich grundsätzlich total fein wäre, aber die Deklaration ist bei Verdacht auf Futtermittelunverträglichkeiten natürlich Mist) und Ergänzungsfutter (toll! für eine ausschließliche Ernährung nicht zu gebrauchen - aber dadurch bin ich zum Barf gekommen, ich dachte, soo groß ist der Schritt nun auch nicht von Ergänzungsfutter zu Selbstgekochtem zu Barf).

Trockenfutter geht auch nur in kleineren Mengen, das hängt wahrscheinlich mit Fienchens individueller Stärke-Toleranz zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Andersland
Es wäre nicht meine erste Wahl, aber ich theoretisch würde ich natürlich. Allerdings hat sie auf gekochtes Hähnchen auch mit Durchfall reagiert. Ist aber in der akut Phase gewesen, gut möglich, dass das jetzt anders ist. Ich werde es mal versuchen.
Danke für deine Anregung und Erfahrungen.
 
Letztendlich ist es immer Trial & Error, auch mit Ernährungsplan (prinzipiell machen wir ja nichts anderes als eine AD). Ich habe aber gelernt, strukturierter vorzugehen und den Dingen, die ich probiere, mehr Zeit zu lassen. Es sei denn natürlich, Katz reagiert ganz offensichtlich mit starkem Durchfall. Dann füttere ich das natürlich nicht weiter.
 
  • Like
Reaktionen: Andersland
Werbung:
Ja, da bin ich grade sehr verunsichert….
Wann breche ich den versuch mit dem hydrolysierten Futter ab?
Emma s kot geht von breiig braun zu fast flüssig gelb - die Farbe des purina trocken Futter.
Quasi nach 48h. Warte ich mal das Wochenende ab wenn es gleichbleibend schlecht ist?

Die Ernährungstierärztin habe ich jetzt angeschrieben. Vielleicht bekomme ich ja morgen noch eine Antwort….

Wie lange hattest du das hydrolysierte Futter gegeben?
 
Ja, da bin ich grade sehr verunsichert….
Wann breche ich den versuch mit dem hydrolysierten Futter ab?
Emma s kot geht von breiig braun zu fast flüssig gelb - die Farbe des purina trocken Futter.
Quasi nach 48h. Warte ich mal das Wochenende ab wenn es gleichbleibend schlecht ist?

Die Ernährungstierärztin habe ich jetzt angeschrieben. Vielleicht bekomme ich ja morgen noch eine Antwort….

Wie lange hattest du das hydrolysierte Futter gegeben?

Hm, ich hatte ja verschiedene Sorten getestet. Insgesamt habe ich das mit dem hydrolisierten Futter schon länger getestet (ein paar Wochen), allerdings die einzelnen Sorten immer nur ein paar Tage bis maximal so eine Woche (was auch daran lag, dass Fienchen nicht alle mochte und ich damals noch verzweifelt versucht habe, dass die - zu dünne - Katze genug auf die Rippen bekommt.

Aber davon abgesehen - das mit dem flüssigen Kot in der Farbe des Futters hatten wir auch. Ich weiß nicht mehr, ob beim Pro Plan, aber auf jeden Fall bei dem hydrolisierten Futter von Farmina. Ganz ehrlich? Ich hab mir das glaube ich 1,2 Tage angesehen und dann war der Punkt erreicht, wo ich entgegen des Rats der Tierärztinnen ("Sie dürfen auf keinen Fall was anderes füttern!" - Ernährungsberatung hatte ich da noch nicht gemacht) den Versuch mit Barf gestartet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom gefühl her möchte ich das auch machen, habe aber echt sorge dass die clostridien dann total die überhand gewinnen.
Aber genug überlegt für heute.
Mein kopf braucht eine Pause.

Danke für deine Antwort 👋
 

Ähnliche Themen

P
2
Antworten
20
Aufrufe
2K
paulaemilia
P
LisaMary88
Antworten
6
Aufrufe
202
NeNeko
NeNeko
J
Antworten
5
Aufrufe
458
Nula
Nula
Juli89
Antworten
6
Aufrufe
851
pfotenseele
P
EagleEye
Antworten
0
Aufrufe
836
EagleEye
EagleEye

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben