Ich würde jetzt weitermachen mit dem hydrolysierten anstatt wieder umzustellen. Man kann übrigens eine Ausschlussdiät auch mit Rohfleisch machen oder mit Dosenfutter einer Proteinsorte, die die Katze vorher noch nie gefressen hat (die meisten Katzen reagieren nämlich auf eine Proteinsorte, deutlich weniger auf einen Zusatzstoff). Wichtiger wäre, gerade bei einer Katze in dem Alter, die Kotprobe.
Es ist in den Standardprofilen nicht immer alles drin, was du brauchst. Daher hier die Auflistung, was alles sinnvoll ist.
Das ist etwas umfangreicher und teurer, du hast dann aber direkt alles abgedeckt und ein vollständiges Bild:
- Bakteriologische Untersuchung (fakultativ und obligat darmpathogene Keime)
- Flotation (da findet man Wurmeier und ggf. Kokzidien-Oozysten)
- Mykologie (Pilze)
- Clostridium-perfringens-Enterotoxin und Clostridium-difficile-Toxin A und B
- Endoparasiten
- die üblichen Einzeller (Giardien, Cryptosporidien, T. foetus als Antigen- oder besser noch PCR-Test)
Außerdem würde ich mal nach einem neuen Tierarzt schauen, wenn er/sie dir bei Matschkot lieber teures Futter verkauft statt die Ursache herauszufinden.