sibidoll
Forenprofi
- Mitglied seit
- 15. Juni 2010
- Beiträge
- 2.411
- Ort
- Wien
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was lern man daraus?
Fehlerstromschutzschalter (Fi-Schalter) in den Sicherungskasten einbauen lassen! Dann überlebt auch Katzi einen Biss ins Stromkabel.
sorry für OT, aber sind Fehlerstromschalter nicht mitlerweile gesetzlich vorgeschrieben???
sorry für OT, aber sind Fehlerstromschalter nicht mitlerweile gesetzlich vorgeschrieben???
sorry für OT, aber sind Fehlerstromschalter nicht mitlerweile gesetzlich vorgeschrieben???
Seit dem 1. Juni 2007 (mit Übergangsfrist bis zum 1. Februar 2009 ) sind gemäß DIN VDE 0100-410:2007-06, Abschnitt 411.3.3 außerdem alle Steckdosen in Neuanlagen, welche durch elektrotechnische Laien genutzt werden, mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von maximal 30 mA auszustatten (in Innenräumen Steckdosen bis 20 A, im Außenbereich bis 32 A für den gesamten die Steckdosen versorgenden Stromkreis).
Zitat Wikipedia:
Altanlagen haben Bestandsschutz, d.h. es müssen keine FI-Schalter eingebaut sein, leider.
Aus Sicherheitsgründen würde ich aber - nach Absprache mit dem Vermieter - einen Elektriker beauftragen, einen FI-Schalter einzubauen.
ich glaub meine kleine will mich aussetzen 😱
ich hab sie eben gekrault und dabei haben wir beide zweimal eine gewischt bekommen jetzt meckert sie ordentlich rum