L
*Leona*
Gast
Logisch ja, wenn du von unserer Art zu verdauen und Nährstoffe zu verwerten ausgehst. Es geht nicht darum einen Mangel an Wasser auszugleichen, sondern darum, dass der gesamte Organismus Katze, anders als unserer, derart angelegt ist, dass der Wasserbedarf aus der Nahrung gezogen wird. Wir müssen viel trinken, zB auch um die Nährstoffe gut in die Organe zu transportieren, für unseren Körper ist es leichter, wenn er nicht so viel Wasser aus der Nahrung ziehen muss. Bei Katzen ist es umgekehrt, ihr Organismus zieht das Wasser aus der Nahrung, das reguliert sich selbst und ein zu viel an Wasser (das zb durch Trofu erzwungen wird) bringt ihr Absorptionsgefüge durcheinander sozusagen und die Nährstoffe können nicht so gut aufgenomnen werden bzw werden vom Trofu aufgesaugt anstatt in den Blutkreislauf zu gelangen etc. Ich kann das nur laienhaft beschreiben 😊 es gibt hier bestimmt einige Experten.Aber gerade deshalb, alleine aus der Logik heraus, ist es doch besser sie trinkt nach TroFu (um den Mangel auszugleichen) als wenn sie nicht trinkt?
Das ist nach einem Zuviel an Leckerli ab und an ganz gewiss kein Drama. Aber eben für den Organismus eine Art latente Dauerbelastung, wenn das täglich so im Katzikörper ablaufen muss (zusätzlich dazu, was Trofu sonst noch mit der Verdauung macht).
Deswegen geht eine Katze, die nicht zu viel Trofu bekommt, selten mal an den Wassernapf. Insofern ist *regelmäßig Wasser trinken* bei Katzen sozusagen eine Art Symptom.
Man sollte immer frisches Wasser stehen haben, aber eigentlich "nur" damit sie *mal* mehr trinken kann (nachdem sie zb gekötzelt oder mal zu viel Leckerli bekommen hat). Aber auch, weil für uns Menschen es ein gutes Warnsignal ist: schlendert Katzi öfter als gewohnt zum Wassernapf, ist etwas mit ihrem Wasserhaushalt nicht in Ordnung. Warum auch immer. Wenn man schon weiß, es kommt vom Trofu, umso besser, dann einfach reduzieren würde ich sagen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: