Austausch-Thread: Darmflora-Aufbau bei Dysbiosen

  • Themenstarter pfotenseele
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
  • #61
Ich habe im Verlauf gelernt dass auch die TÄ nicht alles wissen (können). Also muss ich selbst recherchieren….
Zu schnell abgeschickt den letzten Post.

Richtig. Das räumen die TÄ in der Klinik auch ein. Von daher ist ein gutes Miteinander wichtig. Ich bin froh, dass bei uns eine gute Vorbereitung auf die Termine geschätzt wird.
 
  • Like
Reaktionen: Vitellia und Youtah
A

Werbung

  • #62
Cerenia -> Liste. Check!

Ich danke Euch.
 
  • #63
Es ist wichtig, dass er regelmäßig frisst, es müssen keine Berge sein, aber fressen muss er.
Also brauchst du Mittel gegen Übelkeit und zur Appetitanregung, falls sie nötig sind.
Gibst du ihm denn jetzt das selbst gekochte Huhn-Möhren-Futter?
 
  • #64
Ja, genau. Gekochtes Huhn. Er frisst ja, bloß weniger.
Ich habe mir bereits eine Notiz gemacht:
Fragen nach Mirataz
 
  • #65
@Ilene:
ich schreib später noch mehr, muss nur bald los zur physio.
erhöhe die ulmenrinde auf 2-3 mal/tag!
mischen mit FSSP (df), reconvales tonicum (tonicum ist fettarm). das reconvales kannst du auch ohne katzi/termin beim TA holen, geht am schnellsten.
grosse spritze holen (10 ml) und wenn ers nicht nimmt, mit spritze eingeben (natürlich ohne nadel). musste ich auch bei meinem pankreatitis-kater.
hast du kattovit gastro (BSD und magen-darm) beutel? wenn ja, mische die sauce davon in die spritze, die enthält extra elektrolyte gegen den flüssigkeitsverlust.
du kannst auch huhn lange mit wenig wasser kochen und den sud davon verwenden., tut dem magen gut.
näpfe höher stellen, damit er sich nicht bücken muss zum fressen, da sonst die magensäure überschiesst.
buffet hinstellen, gerne auch ganz leichtes ergänzungsfutter wie almo nature huhn oder applaws (huhn mit kürbis, der ist super für pankreas).
austrocknung testen mit nackenfalte greifen! bleibt die falte stehen, braucht er infusion gegen die austrocknung.
wenn er schläft, näpfchen füllen und ihm vor die nase halten. oft fressen sie, wenn sie etwas schläfrig sind.
später mehr von mir, muss los
 
  • #66
Alternativ zu Mirataz ginge auch Peritol oder Loratadin .
 
Werbung:
  • #67
@Ilene:
ich schreib später noch mehr, muss nur bald los zur physio.
erhöhe die ulmenrinde auf 2-3 mal/tag!
mischen mit FSSP (df), reconvales tonicum (tonicum ist fettarm). das reconvales kannst du auch ohne katzi/termin beim TA holen, geht am schnellsten.
grosse spritze holen (10 ml) und wenn ers nicht nimmt, mit spritze eingeben (natürlich ohne nadel). musste ich auch bei meinem pankreatitis-kater.
hast du kattovit gastro (BSD und magen-darm) beutel? wenn ja, mische die sauce davon in die spritze, die enthält extra elektrolyte gegen den flüssigkeitsverlust.
du kannst auch huhn lange mit wenig wasser kochen und den sud davon verwenden., tut dem magen gut.
näpfe höher stellen, damit er sich nicht bücken muss zum fressen, da sonst die magensäure überschiesst.
buffet hinstellen, gerne auch ganz leichtes ergänzungsfutter wie almo nature huhn oder applaws (huhn mit kürbis, der ist super für pankreas).
austrocknung testen mit nackenfalte greifen! bleibt die falte stehen, braucht er infusion gegen die austrocknung.
wenn er schläft, näpfchen füllen und ihm vor die nase halten. oft fressen sie, wenn sie etwas schläfrig sind.
später mehr von mir, muss los


Okay! Das ist ein Fahrplan!

Er nimmt Ulmenrinde seit gestern nicht mehr.
Untermischen ist nicht...
FSSP ist vorhin gekommen.
Schwierig.

Ok. Alles andere kann ich umsetzen. Reconvales tonicum kenne ich nicht, kann ich besorgen.

Das Ergänzungsfutter habe ich. Ich stelle ihm ja ohnehin alles hin....
Danke.
 
  • #69
Ulmenrinde wirkt direkt vor Ort, also im Magen/Darm. Kann passieren, dass das nicht ausreichend ist gegen die Übelkeit, sondern nur als Magenschutz/Säureblocker hilft.

Cerenia u.ä. wirken im Brechzentrum des Gehirns gegen Übelkeit und Erbrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #70
Er nimmt Ulmenrinde seit gestern nicht mehr.
Untermischen ist nicht..
Die Verweigerung von jetzt auf eben, haben wir hier mit Emmi auch. Manchmal funktioniert es dann auch ein paar Tage später wieder. Oder wenn keiner hinguckt, oder der Napf an einem anderen Ort steht.
FSSP ist vorhin gekommen.
Emmi bekommt FSS morgens und abends (halbe h quellen) in einer kleinen Portion Nassfutter, damit sie soviel wie möglich davon aufnimmt. Danach fülle ich noch einmal auf, immer nur Portiönchen. Sie findet es toll, wenn es frisch aus der Dose/ Beutel kommt.
Meist komme ich mit ihrem derzeitigen Futter hin. Wenn es zäh wird, mische ich was anderes drunter. Das wird dann schon mal ein Hin und Her, aber wie @Quartett schon schrieb, Katz muss fressen.
Reconvales tonicum kenne ich nicht, kann ich besorgen.
Habe ich seit letztem Herbst immer für den Notfall im Haus. Das wirkt bei Emmi auch appetitanregend. Anfangs konnte ich einen Schwapp über das Futter geben, das mochte sie dann nicht mehr. Ich habe es ihr dann über die Spritze verabreicht.
 
  • #71
Aaaaaalso!
Ich habe gerade in einer anderen TK angerufen.
Die waren sehr viel angenehmer!
Ich habe nun dort einen Termin vereinbart.

Wenn ich kein gutes Gefühl habe oder er mäkeliger mit dem Fressen wird, soll ich sofort kommen.
So soll das doch auch sein.
Damit fühle ich mich nun viel besser.

Reconvales tonicum hab' ich jetzt da.
 
  • Like
Reaktionen: Vitellia und pfotenseele
Werbung:
  • #72
Ulmenrinde wirkt direkt vor Ort, also im Magen/Darm. Kann passieren, dass das nicht ausreichend ist gegen die Übelkeit, sondern nur als Magenschutz/Säureblocker hilft.

Cerenia u.ä. wirken im Brechzentrum des Gehirns gegen Übelkeit und Erbrechen.

Gut, das verstehe ich. Das macht Sinn. Danke!
 
  • #73
Die Verweigerung von jetzt auf eben, haben wir hier mit Emmi auch. Manchmal funktioniert es dann auch ein paar Tage später wieder. Oder wenn keiner hinguckt, oder der Napf an einem anderen Ort steht.

Emmi bekommt FSS morgens und abends (halbe h quellen) in einer kleinen Portion Nassfutter, damit sie soviel wie möglich davon aufnimmt. Danach fülle ich noch einmal auf, immer nur Portiönchen. Sie findet es toll, wenn es frisch aus der Dose/ Beutel kommt.
Meist komme ich mit ihrem derzeitigen Futter hin. Wenn es zäh wird, mische ich was anderes drunter. Das wird dann schon mal ein Hin und Her, aber wie @Quartett schon schrieb, Katz muss fressen.

Habe ich seit letztem Herbst immer für den Notfall im Haus. Das wirkt bei Emmi auch appetitanregend. Anfangs konnte ich einen Schwapp über das Futter geben, das mochte sie dann nicht mehr. Ich habe es ihr dann über die Spritze verabreicht.


Er frisst! Nur eben wenig. Ich habe aber jetzt reconvales tonicum hier.

Dehydriert ist er aktuell nicht.
 
  • #74
Er nimmt Ulmenrinde seit gestern nicht mehr.
Untermischen ist nicht...
FSSP ist vorhin gekommen.
Schwierig.
mein aragon hat es von anfang an nicht freiwillig genommen. und er frass kaum, akute pankreatitis mit einem fPLi von 47 (ab 3,5 ist erhöht).
magensäure-blocker (omeprazol) verträgt er nicht, sofortiges speicheln und erbrechen (kommt bei wenigen katzis vor, aber mein aragon gehört dazu).
also kam es dann zu einem cocktail;
- ulmenrinde sirup, so ein kleines löffelchen voll)
- FSSP, auch aufgekocht natürlich. wenn es schön flüssig ist, kann man es gut in spritze aufziehen.
- reconvales tonicum, überdeckt den geschmack und bietet nährstoffe
- papaya und ananas als pulver (also ein pures extrakt aus unserer kräuterapotheke). papain ist äusserst gut für den magen und enthält natürliche verdauungsenzyme, die pankreas entlasten. ananas enthält bromelain, eine ideale ergänzung zum papain.
nicht überall findet man natürlich solch ein gutes natürliches produkt. es gibt ein mittel, das heisst "karazym", enthält als wirkstoffe papain, bromelain, rutin und pankreatin. ist ein ergänzungsmittel. ABER; die tabletten sind mit einem magensaft-resistenten überzug, die kann man also nicht mörsern, sondern sollte als ganzes eingegeben werden.
in einem schälchen zusammen gemischt, in spritze aufgezogen und pro mal so 5 ml eingegeben.

anfangs bekam aragon paspertin gegen übelkeit und erbrechen. die ersten tage wirkte das gut und er frass danach sofort, dann wirkte es nicht mehr. paspertin ist sehr bitter, das muss man also unbedingt auch mischen beim eingeben.
Cerenia -> Liste. Check!
ist ein gutes "notfall-mittel", aber nicht für den dauerhaften gebrauch. cerenia darf maximal 5 tage hintereinander gegeben werden, dann muss pausiert werden. spritze wirkt viel besser als tabletten.
Der Arzt sagt, er habe keine Schmerzen. Überall hier lese ich, dass es krass wehtut.
das ist unterschiedlich. aragon zb hatte kaum schmerzen, war nicht druckdolent beim TA und hat mir immer sein bauchi zum kraulen hingehalten. ein zeichen ist die stellung; liegt er entspannt und ausgestreckt oder hockt er in brotstellung? das zweite deutet auf schmerzen, ebenso wie rückzug.
also wenns um pankreas geht, würde ich mehr auf seine blutwerte setzen. pankreas ist äusserst schwierig zu sehen im US, das muss ein top-spezialist machen.
er hat heftige Durchfälle
FSSP könnte mal auch rein symptomatisch linderung bringen. anfangs musste mein morpheus 3 mal/tag FSSP haben.
ich würde ihm auf jeden fall B12 spritzen lassen. wenn du dir das zutraust, kannst du es auch selbst spritzen, ist nur ein piecks unter die haut. ich habs mir von meinem TA zeigen lassen, der hat mir dann die spritzen vorbereitet. so konnte ich morpheus viel stress ersparen, denn sein B12 depot war so im keller, dass er anfangs 2 spritzen/woche brauchte.
was ich grad nicht aufm schirm habe, wie sah denn sein kotprofil aus? waren/sind da hämolysierende colis, clostridien etc?
denn wenn die darmflora total gekippt ist, va mit hämolysierenden colis, wäre evtl "tabula rasa" angesagt mit AB. dann neu aufbauen. aber das kommt aufs kotprofil an
 
  • #75
Ich soll es für 8 Wochen geben und schauen wie es sich entwickelt.
wichtig ist, die enzyme danach langsam auszuschleichen.
die darf man nicht einfach abrupt absetzen, sonst kommt es zu einem rebound-effekt.
morpheus bekam auch eine zeitlang enzyme (kreon für kinder). er hatte ja "beides", massive dysbiose plus chronische pankreatitis (fPLi über 30).
bei ihm hat es leider nichts gebracht und es wurde dann wieder ausgeschlichen
 
  • #76
Aaaaaalso!
Ich habe gerade in einer anderen TK angerufen.
Die waren sehr viel angenehmer!
Ich habe nun dort einen Termin vereinbart.

Wenn ich kein gutes Gefühl habe oder er mäkeliger mit dem Fressen wird, soll ich sofort kommen.
So soll das doch auch sein.
Damit fühle ich mich nun viel besser.

Reconvales tonicum hab' ich jetzt da.
Das klingt gut und beruhigend 🍀🍀🍀
 
Werbung:
  • #77
  • #78
mein aragon hat es von anfang an nicht freiwillig genommen. und er frass kaum, akute pankreatitis mit einem fPLi von 47 (ab 3,5 ist erhöht).
magensäure-blocker (omeprazol) verträgt er nicht, sofortiges speicheln und erbrechen (kommt bei wenigen katzis vor, aber mein aragon gehört dazu).
also kam es dann zu einem cocktail;
- ulmenrinde sirup, so ein kleines löffelchen voll)
- FSSP, auch aufgekocht natürlich. wenn es schön flüssig ist, kann man es gut in spritze aufziehen.
- reconvales tonicum, überdeckt den geschmack und bietet nährstoffe
- papaya und ananas als pulver (also ein pures extrakt aus unserer kräuterapotheke). papain ist äusserst gut für den magen und enthält natürliche verdauungsenzyme, die pankreas entlasten. ananas enthält bromelain, eine ideale ergänzung zum papain.
nicht überall findet man natürlich solch ein gutes natürliches produkt. es gibt ein mittel, das heisst "karazym", enthält als wirkstoffe papain, bromelain, rutin und pankreatin. ist ein ergänzungsmittel. ABER; die tabletten sind mit einem magensaft-resistenten überzug, die kann man also nicht mörsern, sondern sollte als ganzes eingegeben werden.
in einem schälchen zusammen gemischt, in spritze aufgezogen und pro mal so 5 ml eingegeben.

anfangs bekam aragon paspertin gegen übelkeit und erbrechen. die ersten tage wirkte das gut und er frass danach sofort, dann wirkte es nicht mehr. paspertin ist sehr bitter, das muss man also unbedingt auch mischen beim eingeben.

ist ein gutes "notfall-mittel", aber nicht für den dauerhaften gebrauch. cerenia darf maximal 5 tage hintereinander gegeben werden, dann muss pausiert werden. spritze wirkt viel besser als tabletten.

das ist unterschiedlich. aragon zb hatte kaum schmerzen, war nicht druckdolent beim TA und hat mir immer sein bauchi zum kraulen hingehalten. ein zeichen ist die stellung; liegt er entspannt und ausgestreckt oder hockt er in brotstellung? das zweite deutet auf schmerzen, ebenso wie rückzug.

also wenns um pankreas geht, würde ich mehr auf seine blutwerte setzen. pankreas ist äusserst schwierig zu sehen im US, das muss ein top-spezialist machen.

FSSP könnte mal auch rein symptomatisch linderung bringen. anfangs musste mein morpheus 3 mal/tag FSSP haben.
ich würde ihm auf jeden fall B12 spritzen lassen. wenn du dir das zutraust, kannst du es auch selbst spritzen, ist nur ein piecks unter die haut. ich habs mir von meinem TA zeigen lassen, der hat mir dann die spritzen vorbereitet. so konnte ich morpheus viel stress ersparen, denn sein B12 depot war so im keller, dass er anfangs 2 spritzen/woche brauchte.
was ich grad nicht aufm schirm habe, wie sah denn sein kotprofil aus? waren/sind da hämolysierende colis, clostridien etc?
denn wenn die darmflora total gekippt ist, va mit hämolysierenden colis, wäre evtl "tabula rasa" angesagt mit AB. dann neu aufbauen. aber das kommt aufs kotprofil an

Heute habe ich natürlich wieder ganz viel von Euch allen erfahren!
Vielen lieben Dank dafür!

Ich habe mir eifrig Notizen gemacht!

Von seiner Haltung her würde ich dann ableiten, dass er keine Schmerzen hat!

Ja, Vitamin B12 könnte ich spritzen.

Ich vermute, seine Darmflora ist ziemlich hinüber. Ein neues Kotprofil werde ich in Auftrag geben.
 
  • #79
Also konsequent fettreduziertes Futter,
Und die Proteinquelle ist dabei unerheblich? Also Hauptsache fettreduziert?

Den Zusammenhang zwischen Kortisongabe und Freigang kann ich nicht nachvollziehen 🤔.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
  • #80
Ehrlich gesagt
Heute habe ich natürlich wieder ganz viel von Euch allen erfahren!
Vielen lieben Dank dafür!

Ich habe mir eifrig Notizen gemacht!

Von seiner Haltung her würde ich dann ableiten, dass er keine Schmerzen hat!

Ja, Vitamin B12 könnte ich spritzen.

Ich vermute, seine Darmflora ist ziemlich hinüber. Ein neues Kotprofil werde ich in Auftrag geben.

Ich für meinen Teil würde nicht einfach irgendwelche Enzyme geben.
Zuvor sollte gesichert eine exokrine Pankreasinsuffizienz vorliegen und/oder nachweislich die Nahrungsausnutzung nicht mehr ausreichend funktioniert.
(KaRazym wird beworben mit "Enzympräparat zur Beschleunigung der Regeneration und Unterstützung belasteter Gelenke"?) 🤷‍♀️

Anders als für den fPLI muss die Katze für den fTLI (sowie B12 und Folsäure) vor der Blutabnahme nüchtern sein.

Da würde ich eher auf Verdacht ein geeignetes Schmerzmittel geben (Opiate oder Novalgin).
Nur weil eine Katze keine Schmerzen zeigt, heißt das also noch lange nicht, dass sie wirklich keine hat. Weniger fressen und Rückzug wären schon Verdachtszeichen. Viele Katzenhalter sind überrascht, wie sich das Verhalten der Katze nach Schmerzmittelgabe verändert, obwohl sie vorher geschworen hätte, sie habe keine Schmerzen.
 

Ähnliche Themen

P
  • Sticky
48 49 50
Antworten
999
Aufrufe
88K
pfotenseele
P
P
2
Antworten
24
Aufrufe
7K
pfotenseele
P
balulutiti
Antworten
0
Aufrufe
4K
balulutiti
balulutiti
P
Antworten
9
Aufrufe
4K
J.R. 1981
J
Vitellia
Antworten
83
Aufrufe
3K
Vitellia
Vitellia

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben