INFO: Darmflora-Aufbau bei Dysbiosen

  • Themenstarter Themenstarter pfotenseele
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
ich habe 800ml kaltes wasser mit einem gehäuften esslöffel fssp gemischt und für eine minute in die mikrowelle geschoben, allerdings für ne ganze katzenschar. das ergibt etwas, was fast die kosistenz von wackelpudding hat. da sah man auch eindeutig das fssp hinten raus kommen als wabbelwurst. fssp hab ich nur einmal (frühs) gegeben und das sivomix abends.
wir hatten auch clostridium zu viel.
der giardientest, was war das fürn test? wir haben hier die schnelltests gemacht, negativ, beim tierazt der test negativ, in der klinik test vor ort negartiv und die mikroskopische begutachtung auch negativ. erst der pcr test im labor brachte eine giardieninfektion zu tage.
Ja, wir haben hier auch manchmal eine Glibberwurst. Da habe ich mich gefragt, ob das normal ist. Das beruhigt mich, dass es wohl vorkommen kann. Das mit dem Giardientest ist sehr interessant. Wir haben bei Tierarzt das testen lassen und von Laboklin ein großes Kotprofil anfertigen lassen, aber ob das jetzt ein PCR Test war, kann ich nicht sagen. Wo kann man diesen PCR Test machen? Online gibt es Sets dafür. Ist es ausreichend?
 
A

Werbung

Ja, wir haben hier auch manchmal eine Glibberwurst. Da habe ich mich gefragt, ob das normal ist. Das beruhigt mich, dass es wohl vorkommen kann. Das mit dem Giardientest ist sehr interessant. Wir haben bei Tierarzt das testen lassen und von Laboklin ein großes Kotprofil anfertigen lassen, aber ob das jetzt ein PCR Test war, kann ich nicht sagen. Wo kann man diesen PCR Test machen? Online gibt es Sets dafür. Ist es ausreichend?
Wenn die Kotprobe bei Laboklin untersucht wurde, dass ist der PCR-Test sicher gemacht worden, denn Laboklin ist ein externes Labor, da werden die Proben hingeschickt.
Der Schnelltest wird in der Tierarztpraxis gemacht, ist aber nicht so aussagekräftig.
 
  • Like
Reaktionen: Airot
Welche Probleme bestehen denn jetzt noch, die behoben werden sollen?
Durchfall und Verstopfung sind weg?
Wurde denn mal eine Weile nur das gewohnte Futter gegeben, ohne Zusätze, und geschaut, was passiert?
 
Hallo 🙋‍♀️.

Danke für deine Antwort. Aber dann wäre ich bei 4,5 kg Katze bei 4,5 Gramm FSSP, was echt viel ist. Diese Dosierung habe ich bei napfcheck gesehen und mich immer gefragt, ob es ein Fehler ist.
Hat die Futterzellulose den die gleiche Wirkung wie FSSP?

Ich kann nur sagen, dass ich unserem Firmxhwn pro Tag 3,5 g Zellulose bei 3, 5 kg KGW gebe und das keine Problrm4 macht.

Allerdings würde a) weniger wahrscheinlich auch ok sein; b) muss man die Maximalmenge ja nicht geben und c) gebe ich natürlich nicht alles auf einmal. Da wir barfen, mische ich es mit ins Rezept, so dass sie bei jeder Mahlzeit (6 an der Zahl) ein bisschen bekommt.

FSS und Zellulose sind beides erst einmal Ballaststoffe uns können die Kotkonsistenz aufgrund ihres Quellvermögens beeinflussen.

Edit: Ich gebe übrigens keine Probiotika wie Sivomixx mehr dazu. Das steht zwar auch in meinem Futterplan von der Tierärztin mit drin, allerdings nur als Option und nach einer erfolgten Futterumstellung. Will heißen, es ist erstmal ganz weit zurückgestellt, wenn ich es denn überhaupt noch mal gebe.
 
  • Like
Reaktionen: Airot
Welche Probleme bestehen denn jetzt noch, die behoben werden sollen?
Durchfall und Verstopfung sind weg?
Wurde denn mal eine Weile nur das gewohnte Futter gegeben, ohne Zusätze, und geschaut, was passiert?
Also der Durchfall mit Schleim kam ja nach der Impfung. Uns wurde Bactisel Gel mitgegeben. Nach Gabe von Bactisel war Kot grünlich, kein Durchfall, jedoch erschwerter Kotabsatz und das jeden 3. bzw. 4 Tag.
Nach Absetzen von Bactisel kam dann wieder Durchfall. Nach monatelangem Hin und Her wurde Antibiotika für 10 Tage verabreicht. Wir hatten dann direkt danach ein perfektes braunes Würstchen. Es wurde gesagt, dass nun mit Sivomixx den Darmflora Aufbau stattfinden soll. Mehrere Monate habe ich Sivomixx verabreicht mit dem Ergebnis: kein Durchfall, aber die perfekte braune Farbe war weg (es war eher Schlamm-Grün) Kotabsatz erschwert und auch so jeden 3. Tag. Dann bin hier auf den Beitrag der lieben @pfotenseele gestoßen. Seit dem habe ich FSSP hinzugefügt. Vor einem Monat habe ich gedacht, dass Sivomixx ja kein Enterococcus Faecium hat, also aus diesem Grund habe ich Intestinum Liquid bestellt.

Erfreulich ist, dass es keinen Durchfall gibt, Verstopfung ist weg.

Was mich besorgt ist, dass der Kot keine einheitliche Farbe hat.Es hat unterschiedliche Braunanteile, die manchmal für mich aussehen, als ob sie sie so grünlichen Unterton haben. Da ich aber nie bevor das Problem mit dem Durchfall angefangen hat, den Kot inspiziert habe, weiß ich nicht, ob man immer eine einheitliche Farbe haben muss. Unser Schatz bekommt nur Nassfutter. Aktuell auch nur eine Sorte: Huhn mit Möhre. Probiotika mische ich mit Malzpaste zusammen. Es gibt auch Schleckie mit Omega 3 Öl.

Wegen der Farbe und dass manchmal FSS eindeutig als Output zu finden sind, frage ich mich, ob ich alles richtig mache und auch wie lange ich das Programm mindestens fahren muss..
 
Die Tierärztin rät auch eine Wurmkur zu machen, um sicher zu gehen…
Unser Schatz ist ein reiner Hauskater. Ich frage mich, ob das Sinn macht und ob es nicht die Darmflora durcheinander bringt.
 
Werbung:
Nach monatelangem Hin und Her wurde Antibiotika für 10 Tage verabreicht. Wir hatten dann direkt danach ein perfektes braunes Würstchen.
Ganz ehrlich? Du hättest da gar nichts machen brauchen. Es war doch perfekt.


Es wurde gesagt, dass nun mit Sivomixx den Darmflora Aufbau stattfinden soll. ...
Warum ein Darmaufbau? Siehe oben, es war doch in Ordnung.
Es ist kein unabwendbares "Muss", dass immer nach Antibiose zwingend ein Darmaufbau erfolgen soll, auch wenn die Werbung das mittlerweile so darstellt.


Die Tierärztin rät auch eine Wurmkur zu machen, um sicher zu gehen…
Unser Schatz ist ein reiner Hauskater. Ich frage mich, ob das Sinn macht und ob es nicht die Darmflora durcheinander bringt.
Eine Wurmkur beeinträchtigt nur die Würmer, sie bringt weder im Darm noch im Körper etwas durcheinander.
Wenn im Darm etwas nicht stimmt, dann durch die Würmer, und ja, auch reine Hauskatzen können Würmer bekommen.
 
Ganz ehrlich? Du hättest da gar nichts machen brauchen. Es war doch perfekt.



Warum ein Darmaufbau? Siehe oben, es war doch in Ordnung.
Es ist kein unabwendbares "Muss", dass immer nach Antibiose zwingend ein Darmaufbau erfolgen soll, auch wenn die Werbung das mittlerweile so darstellt.



Eine Wurmkur beeinträchtigt nur die Würmer, sie bringt weder im Darm noch im Körper etwas durcheinander.
Wenn im Darm etwas nicht stimmt, dann durch die Würmer, und ja, auch reine Hauskatzen können Würmer bekommen.
Der Kot war nur einmal direkt nach Antibiotika perfekt, bei dem nächsten Kotabsatz war die Farbe verändert.
Ob es richtig oder falsch war, kann ich nicht sagen, denn die Zeit zurückdrehen kann ich nicht. Wenn der Tierarzt einem sagt, dass man sich auf einen monatelangen Darmflora Aufbau einstellen muss, dann vertraut man diesem, da man es ja nicht besser weiß.
Schwierig das Ganze…
 
Der Kot war nur einmal direkt nach Antibiotika perfekt, bei dem nächsten Kotabsatz war die Farbe verändert.
Ob es richtig oder falsch war, kann ich nicht sagen, denn die Zeit zurückdrehen kann ich nicht. Wenn der Tierarzt einem sagt, dass man sich auf einen monatelangen Darmflora Aufbau einstellen muss, dann vertraut man diesem, da man es ja nicht besser weiß.
Schwierig das Ganze…
hast du einfach mal die werte, aufgrund du den darmaufbau machen sollst, noch mal kontrollieren lassen?
die pcr tests laufen im labor. das meiste, was direkt in den praxen gemacht wird, ist eher der schnelltest.
 
hast du einfach mal die werte, aufgrund du den darmaufbau machen sollst, noch mal kontrollieren lassen?
die pcr tests laufen im labor. das meiste, was direkt in den praxen gemacht wird, ist eher der schnelltest.
Wir hatten damals bei Laboklin ein Kotprofil anfertigen lassen. Um neue Werte zu bekommen, müsste ich alles komplett absetzen, das will ich noch nicht. Aber später will ich auf jeden Fall Kot zu Enterosan schicken.
 
Wir hatten damals bei Laboklin ein Kotprofil anfertigen lassen. Um neue Werte zu bekommen, müsste ich alles komplett absetzen, das will ich noch nicht. Aber später will ich auf jeden Fall Kot zu Enterosan schicken.
Was versprichst du dir denn von einer Kotuntersuchung bei Enterosan?

Es ist unter Wissenschaftlern, die sich mit der Materie befassen, Konsens, dass solche Tests sinnlos sind.
Nur mal ein Link von vielen:
"Sie rät von den teuren Analysen ab, da derzeit aufgrund der fehlenden Forschung noch keine sinnvollen Konsequenzen aus dem Ergebnis gezogen werden können."
Bakterien, Viren, Pilze: Was bringt die Mikrobiom-Analyse?

Nicht nur, dass das Mikrobiom selbst des Menschen, bei dem in den letzten Jahren intensiv geforscht wird, noch lange nicht verstanden ist, es fehlen auch einheitliche Standardwerte. Außerdem ist die Zusammensetzung von Mikroorganismen im Kot nicht dieselbe wie im Darm.

Dasselbe gilt übrigens auch für die dort (und andernorts) angebotene Haarmineralanalyse, auch hier ist die Aussagekraft nicht nachgewiesen.
 
Werbung:
Hallöchen an alle, ich habe da mal eine (wahrscheinlich blöde) Frage. Im Anfangspost steht ja, es sollen die gesamten gemahlenen Samen inkl. Schalen genutzt werden (siehe Screenshot). Aber in allen folgenden Beiträgen ist eigentlich immer nur von gemahlenem Flohsamenschalenpulver (FSSP) die Rede, also nur von den gemahlenen Schalen der Samen, aber nicht von den Samen selbst die Rede. Was ist denn nun korrekt?

In diesem Zusammenhang noch eine weitere Frage: Ich habe hier noch das Ulmenrinde plus von Reavet rumstehen, das ist 50% Ulmenrinde und 50% FSSP. Das war zum damaligen Zeitpunkt ein Fehlkauf.
Aufgrund von einer Überbesiedlung mit Clostr. perfringens alpha toxin müssen wir jetzt den Darm aufbauen. Derzeit geben wir um 24 Uhr Ulmenrindensirup. Wäre es eine Möglichkeit, dieses durch Ulmenrinde plus zu ersetzen (ob daraus ein Sirup gekocht werden kann, habe ich bereits erfragt und warte auf Antwort), quasi anstelle von FSSP allein? Und dann morgens um 6 das Probioticum (in unserem Fall SivoMixx, evtl. in Kombination mit Gasteel vet, da muss ich noch überlegen). Oder ist der Zeitabstand dann zu groß?

Dazu soll es Perenterol 2x tgl. geben. Wo takte ich das am besten ein? Kann ich das mit den Probiotica zusammen geben?

Tolles Forum, übrigens, ich habe hier schon viel gelernt. Danke dafür!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-01-25 um 10.04.13.png
    Bildschirmfoto 2025-01-25 um 10.04.13.png
    28,3 KB · Aufrufe: 21
Hallo, unser Kater Pepino leidet schon seit Monaten an heftigem Durchfall und sein Zustand ist mittlerweile kritisch. Leider wurde er auch zuerst lange völlig falsch behandelt. U.a. wurde er 2mal mit Metrobactin behandelt um einen Giardienbefall zu bekämpfen, die Giardien sind zwar weg aber der Durchfall blieb und wurde immer schlimmer. Wir haben dann den Tierarzt gewechselt und der Kater musste fast die ganze Woche an die Infusion, da er so ausgetrocknet war.
Gestern waren wir noch beim Internisten und beide sind sich einig, das der Durchfall entweder von einer Futterunverträglichkeit oder der Zerstörung der Darmflora durch falsche Medikamente des vorherigen TA kommt. Diagnostiken in andere Richtungen (z.b. Krebs) verliefen allesamt negativ.

Er bekommt jetzt Anallergenic Futter und wir sollen ihn mit VetBiom und Sivomaxx behandeln. Das ist unser letzter Rettungsanker, denn wenn der Durchfall nicht in kürze aufhört hält der Kater nicht mehr lange durch.

Das Anallergenic Futter ist ein Trockenfutter und das frisst er nur pur. Streut man VetBiom darüber verweigert der Kater das Futter. Da er bereits sehr abgemagert ist können wir ihn unmöglich hungern lassen. Wir schmieren ihm das Vetbiom Pulver daher jetzt immer in die Backentaschen wenn er trinkt oder frisst. Das Silvomixx geben wir aufgelöst in Wasser mit einer Spritze !

2 Fragen haben wir, da wir uns in der Behandlung keine Fehler mehr erlauben können :

1. Ist die Anwendung von VetBiom so möglich ? Er spuckt das Pulver nicht aus und beschwert sich auch nicht.
2. Laut Hersteller soll man VetBiom langsam einschleichen über 5-7 Tage, gilt dies auch bei akutem heftigem Durchfall ? Der Internist sagte einen halben Teelöffel über den Tag verteilt bzw. mit dem Futter.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Fragen haben wir, da wir uns in der Behandlung keine Fehler mehr erlauben können :

1. Ist die Anwendung von VetBiom so möglich ? Er spuckt das Pulver nicht aus und beschwert sich auch nicht.
2. Laut Hersteller soll man VetBiom langsam einschleichen über 5-7 Tage, gilt dies auch bei akutem heftigem Durchfall ? Der Internist sagte einen halben Teelöffel über den Tag verteilt bzw. mit dem Futter.

Hallo,
da habt ihr bzw. euer Kater ja einiges durch.

Ihr könnt VetBiom und Sivomixx so verabreichen, wie ihr es macht.
An die Dosis von VetBiom würde ich mich tatsächlich ein bisschen herantasten, nicht dass der Darm am Anfang etwas überfordert ist.
Wären es Flohsamenschalen allein, würde ich es anders sehen, aber es ist eine Mischung enthalten und Futterzellulose könnte evtl. ohne Gewöhnung zu Blähungen führen.

Wurde denn ein Ultraschall des Bauchraumes gemacht?
 
Ja mehrmals und der Darm ist bereits sehr aufgegast. Entweder durch ein sehr negatives Klima oder eben durch Futtermittelunverträglichkeit. Evtl. auch eine Kombination aus beidem. Der Kater war eigentlich immer gesund und erst im November letzten Jahres fing der Durchfall an. Der 1. Tierarzt hatte das nicht sehr ernst genommen und sagte es sei nur ein Vitamin B12 Mangel, der 2. Tierarzt behandelte dann halt völlig falsch mit viel zu aggressiven Mitteln wodurch der Darm vermutlich stark geschädigt wurde danach wurden dann nur irgendwelche Pasten und Kortison verschrieben was alles nichts half und das über Wochen. Erst der 3. Tierarzt und der Internest haben nun eine richtige Diagnostik gemacht, wir hoffen es ist noch nicht zu spät.

Er bekommt auch Kortison, da der Darm auch etwas entzündet ist. Der Internist war fassunglos als wir ihm die Berichte der vorherigen Behandlung gezeigt haben.

Wir geben auch immer nur wenig VetBiom, feuchten den Zeigefinger leicht an, damit das Pulver haften bleibt und schmieren im das dann in die Backen. Das wichtigste ist im moment halt, das der Durchfall aufhört oder zumindest nicht mehr wässrig ist. Die Frequenz muss auch runter gehen. Am Mittwoch hatte er z.b. 6-7 mal nur in der Nacht Durchfall. Manchmal stündlich. Seit gestern halt Ausschlussdiät und VetBiom + Sivomixx ! Der letzte feste Kot wurde am 25.03. abgesetzt ! Heute war der Durchfall immernoch wässrig aber immerhin nicht mehr so häufig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Ja mehrmals und der Darm ist bereits sehr aufgegast. Entweder durch ein sehr negatives Klima oder eben durch Futtermittelunverträglichkeit. Evtl. auch eine Kombination aus beidem. Der Kater war eigentlich immer gesund und erst im November letzten Jahres fing der Durchfall an. Der 1. Tierarzt hatte das nicht sehr ernst genommen und sagte es sei nur ein Vitamin B12 Mangel, der 2. Tierarzt behandelte dann halt völlig falsch mit viel zu aggressiven Mitteln wodurch der Darm vermutlich stark geschädigt wurde danach wurden dann nur irgendwelche Pasten und Kortison verschrieben was alles nichts half und das über Wochen. Erst der 3. Tierarzt und der Internest haben nun eine richtige Diagnostik gemacht, wir hoffen es ist noch nicht zu spät.
Behaltet ihr den B12-Spiegel im Auge?
Da er nun so lange diesen wässrigen Dünndarmdurchfall hat (deswegen auch die Austrocknung), rauscht die Nahrung ja zu schnell durch, Nährstoffe und Vitamine etc. können nicht in ausreichender Menge aufgenommen werden. Gerade B12 wird im Dünndarm resorbiert und ein Mangel hat Folgen.
Möglicherweise müsste es zunächst gespritzt werden.

Er bekommt auch Kortison, da der Darm auch etwas entzündet ist. Der Internist war fassunglos als wir ihm die Berichte der vorherigen Behandlung gezeigt haben.

Ich drücke euch die Daumen, dass das Kortison schnell anschlägt und die Entzündung zurückgeht.

Wir geben auch immer nur wenig VetBiom, feuchten den Zeigefinger leicht an, damit das Pulver haften bleibt und schmieren im das dann in die Backen. Das wichtigste ist im moment halt, das der Durchfall aufhört oder zumindest nicht mehr wässrig ist. Die Frequenz muss auch runter gehen. Am Mittwoch hatte er z.b. 6-7 mal nur in der Nacht Durchfall. Manchmal stündlich. Seit gestern halt Ausschlussdiät und VetBiom + Sivomixx ! Der letzte feste Kot wurde am 25.03. abgesetzt ! Heute war der Durchfall immernoch wässrig aber immerhin nicht mehr so häufig.

Durchfallerkrankungen bei Katzen sind oft langwierig und frustrierend, es braucht dann viel Geduld und die wünsche ich euch.

Wie begann denn die ganze Geschichte?
Btw, Giardien könne den Darm auch ordentlich schädigen, da sie sich mit Saugscheiben an die Darmschleimhaut anheften, es müssen nicht die Medikamente allein gewesen sein, die schaden verursacht haben.

Werden/wurden eure anderen Katzen mitbehandelt? Anderenfalls habt ihr das Problem der ständigen Reinfektion.
 
B12 Spiegel wurde vom Internist ebenfalls vorgeschlagen aber geht wohl momentan nicht wegen dem Kortison bzw wegen etwas anderem.

Er ist heute eigentlich recht entspannt, trinkt viel aber hat auch alle 4-5std Durchfall, von der Menge nicht so viel aber die Frequenz ist einfach zu hoch. Die letzten Male wurde es etwas Cremiger, wir wissen nicht ob dies schon eine Auswirkung von VetBiom ist oder das er wieder dehydriert.

Sorgen macht uns, das er das Anallergenic Futter zwar frisst aber er will eigentlich was anderes. Das wir noch 3 weitere Miezen haben, die ganz normal fressen macht das für ihn nicht einfacher. Laut Packung soll eine untergewichtige Katze imit seinem Gewicht innerhalb von 24std etwa 63g von dem TroFu essen, seit 22Uhr gestern Abend hat er etwa 40g gegessen.

Wir haben heute morgen Mirataz als Appetitanreger gegeben aber das war so wie wir das beurteilen völlig wirkungslos. Vielleicht nicht genug genommen, letzten Mittwoch bekam er das bereits einmal vom Tierarzt und er hat dann innerhalb von 14std etwa 600g Hypoallergenes Nassfutter verdrückt.

Der Tierarzt hat gesagt in Ausnahmefall können wir noch Hypoallergenes Nassfutter geben, welches er mag allerdings ist da natürlich das Risiko, das er vielleicht genau dagegen allergisch ist. Wir hoffen er frisst noch mehr von dem TroFu aber wir dürfen ihn auf keinen Fall hungern lassen.

Die Geschichte fing im November letzten Jahres an, als wir bei ihm Durchfall und erbrechen feststellten. Da ein anderer älterer Kater eine Schilddrüsenüberfunktion hat und die Symptome sehr ähnlich sind haben wir sicherheitshalber direkt eine Blutprobe gemacht. Es wurde nur festgestellt, das die Blutplättchen etwas zu niedrig waren und wir ihm ein paar Vitamine geben sollen, so jedenfalls der Arzt. Wir sind dann Ende November umgezogen und da der Durchfall nicht weg ging dann zum neuen Tierarzt. Da wurde dann der Magen geröntgt aber außer einer aufgasung nichts weiteres festgestellt. Er bekam dann eine Paste für die Darmflora. Zu dem Zeitpunkt war der Durchfall auch nicht so schlimm wie jetzt aber er musst auch oft erbrechen . Im Januar konnten wir dann sehen das er Gewicht verliert und es wurde eine Kotprobe gemacht. Da wurden dann die Giardien festgestellt und eben mit Metrobactin behandelt, 2mal... das war schon falsch, denn das nach der 1. Behandlung Durchfall auftritt ist bei dem Zeug durchaus möglich. Der Tierarzt hat das Mittel sogar unseren 3 anderen gesunden Katzen verschrieben, da sie ja auch Giardien haben könnten. Für uns heute absolut unverständlich offensichtlich gesunden Tieren eine derartige Chemotherapie zu verschreiben. Auch nach der 2. Runde Metrobactin wurde es nicht besser und es wurde Kortison verschrieben, auch das Erbrechen blieb. Anfang März machten wir dann ein erneutes Blutbild und daraufhin verschrieb der TA noch ein Antibiotikum. Tatsächlich wurde es dann kurzzeitig besser, der Kot wurde breiig und sogar fest und das erbrechen hörte auf.

Etwa 10 Tage nach der Antibiotika Gabe, wir waren gerade dabei das Kortison auszuschleichen, kam der Durchfall dann sehr heftig zurück und blieb seitdem. Innerhalb von 2 Wochen hat sich sein Gesundheitszustand dann rapide verschlechtert bis wir uns dann eben entschieden einen anderen TA zu konsultieren.

Selbst jetzt nach mittlerweile 4 Tierärzten und gut 5 Monaten weiß man immernoch nicht was ihm wirklich fehlt. Eine Endoskopie würde Aufschluss geben aber in seinem momentanen Zustand undenkbar, im Januar oder auch Februar hätte man das problemlos machen können. Jetzt ist es zu spät, weil der TA völlig daneben therapiert hat.

Gibt es Erfahrungswerte wie schnell VetBiom/Sivomixx bei so chronischem Durchfall wirkt ? Sivomixx bekommt er schon seit letzten Dienstag aber der Internist sagte ohne Fasern wie VetBiom sind solche Darmbakterien völlig wirkungslos. VetBiom bekommt er jetzt seit gestern Nachmittag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das sind ja wirklich große Probleme.
Welches Kortison bekommt Pepino?
Prednisolon oder Budenofalk?
Meine Beiden bekommen Budenofalk, da es ausschließlich im Magen- Darmtrakt wirkt, magensaftresistent ist und von daher weniger Nebenwirkungen als Predni hat.
 
Er bekommt Prednitab 1 Tablette pro Tag. Von Montag bis Mittwoch bekam er aufgrund seines wirklich schlechten Zustands und schlechten Blutwerten hochdosiertes Kortison gespritzt. Am Mittwoch waren manche Blutwerte dann auch deutlich besser. Montag und Dienstag bekam er vom TA während der Infusion auch Schmerzmittel, da er wohl auch starke Schmerzen im Darm hatte. Das hat sich dann im Verlauf der Woche aber auch verbessert. Wir haben ein Schmerzmittel hier für den Fall der Fälle aber er macht auf uns nicht den Eindruck, das er Schmerzen hat. Nur hat er Hunger und mäkelt trotzdem.... es ist zum heulen 🙁

Der Internist sagte auch das eine so hohe Kortisonbehandlung nicht förderlich sei und sagte man müssen es auf jeden Fall wieder reduzieren auf etwa 1,1mg pro Kg Körpergewicht.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
712
Aufrufe
21K
Youtah
Youtah
Schlumps
Antworten
2
Aufrufe
2K
Schlumps
Schlumps
L_ou
Antworten
4
Aufrufe
2K
paulaemilia
P
P
Antworten
15
Aufrufe
10K
ellop
ellop
jeudyzaragossa
Antworten
4
Aufrufe
543
jeudyzaragossa
jeudyzaragossa

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben