Katzenschnupfenverdacht, welche Medikation

  • Themenstarter Themenstarter wibb
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    katzenschnupfen

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Die Websites kenn ich ja, nur könnte ich dann erst frühstens morgen damit beginnen. Taurin hab ich da auch schon bestellt 🙂
1 Tablette a 1210 mg enthält 750mg L-Lysin HCI

Zutaten:
L-Lysinmonohydrochlorid, mikrokristalline Cellulose, Trennmittel: Tri-Calciumphosphat, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Talkum, Triglycerid (mittelkettig), Farbstoff: Titandioxid; Trennmittel: Magnesiumsalze von Speisefettsäuren
 
A

Werbung

Warum sollen Amoxi UND Veraflox gegeben werden?

Hab ich die TÄ auch gefragt und sie meint, weil ein AB alleine nicht alles abdecken würde.
Werd da aber morgen definitiv nochmal nach haken und das auch mit dem anderen TA besprechen.
 
Demnach 2x 2/3 Tablette täglich. Was die Hilfsstoffe betrifft, sehe ich da bei ein paar Gaben jetzt kein Problem.

Reines L-lysin sollte man generell immer im Hause haben. Damit habe ich schon einigen Herpesschüben im Anfangsstadium den Garaus machen können 😀.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach 2x 2/3 Tablette täglich. Was die Hilfsstoffe betrifft, sehe ich da bei ein paar Gaben jetzt kein Problem.

Reines L-lysin sollte man generell immer in Hause haben. Damit habe ich schon einigen Herpesschüben im Anfangsstadium den Garaus machen können 😀.

Okay danke =) Hatte jetzt auch eher Bedenken wegen den Füllstoffen. ne 2/3 Tablette zwei mal täglich, soweit konnt ich schon rechnen 😛

soll ich dann heute schon 2x täglich geben oder, weil es jetzt schon Mittag ist nur einmal heute und morgen 2x?

Können dabei irgendwelche Nebenwirkungen etc auftreten?
 
Hab ich die TÄ auch gefragt und sie meint, weil ein AB alleine nicht alles abdecken würde.
Werd da aber morgen definitiv nochmal nach haken und das auch mit dem anderen TA besprechen.

und das von einem tierarzt, der vorher ewig mit baytril rumgemacht hat 🙄😡

das stimmt so einfach nicht und ist absolut ungenau.

natürlich KANN ein ab alles abdecken - MUSS aber nicht.
goldene ab-regel: wenn der erreger bekannt ist, ein so kleines spektrum wie möglich wählen. warum? weil breitband-abs gegen viele bakterien wirken, aber eben niemals in vivo 100% wirksamkeit bei einem bestimmten erreger erzielen. auch bei einem passgenau ausgewählten ab kann es immer noch passieren, dass man "durchs loch" fällt. das erklärt, wieso hier einige immer schreien "aber bei meiner katze hat es trotz antibiogramm nicht gewirkt" --> in vitro ungleich in vivo.

bei einer unbekannten infektion oder aber bei einer infektion mit diversen bakterien kann eine doppel-antibiose sinnvoll sein. aber doch nicht bei einer infektion mit pasteurellen. und dann doch bitte keine präventive antibiose, um sekundärinfektionen abzudecken. erst recht nicht, wenn die katze eh schon zig baustellen hat und fiv. da sollte man sich lieber die viren packen und gegen diese spezifisch vorgehen - und zwar gegen herpes NICHT NUR mit interferon! es gibt gegen herpes sehr gut wirksame virostatika (l-lysin und famvir)!

ihr habt jetzt mit enrofloxacin (baytril) angefangen - deshalb ist es sinnvoll, mit pradofloxacin (veraflox) weiterzumachen, nahtlos. weil es ein breiteres spektrum hat, weniger resistenzen usw.. ABER: gegen pasteurellen ist es NICHT ab der 1. wahl. WENN, DANN würde ich das veraflox, wenn keine besserung eintritt, nach ein, zwei wochen absetzen und DANN ein (!) anderes ab wählen - mal ganz abgesehen davon, dass man hier NICHT WEIß, woher das fieber kommt (von den pasteurellen, vom herpes, von calic, von allem zusammen).
 
und das von einem tierarzt, der vorher ewig mit baytril rumgemacht hat 🙄😡

das stimmt so einfach nicht und ist absolut ungenau.

natürlich KANN ein ab alles abdecken - MUSS aber nicht.
goldene ab-regel: wenn der erreger bekannt ist, ein so kleines spektrum wie möglich wählen. warum? weil breitband-abs gegen viele bakterien wirken, aber eben niemals in vivo 100% wirksamkeit bei einem bestimmten erreger erzielen. auch bei einem passgenau ausgewählten ab kann es immer noch passieren, dass man "durchs loch" fällt. das erklärt, wieso hier einige immer schreien "aber bei meiner katze hat es trotz antibiogramm nicht gewirkt" --> in vitro ungleich in vivo.

bei einer unbekannten infektion oder aber bei einer infektion mit diversen bakterien kann eine doppel-antibiose sinnvoll sein. aber doch nicht bei einer infektion mit pasteurellen. und dann doch bitte keine präventive antibiose, um sekundärinfektionen abzudecken. erst recht nicht, wenn die katze eh schon zig baustellen hat und fiv. da sollte man sich lieber die viren packen und gegen diese spezifisch vorgehen - und zwar gegen herpes NICHT NUR mit interferon! es gibt gegen herpes sehr gut wirksame virostatika (l-lysin und famvir)!

ihr habt jetzt mit enrofloxacin (baytril) angefangen - deshalb ist es sinnvoll, mit pradofloxacin (veraflox) weiterzumachen, nahtlos. weil es ein breiteres spektrum hat, weniger resistenzen usw.. ABER: gegen pasteurellen ist es NICHT ab der 1. wahl. WENN, DANN würde ich das veraflox, wenn keine besserung eintritt, nach ein, zwei wochen absetzen und DANN ein (!) anderes ab wählen - mal ganz abgesehen davon, dass man hier NICHT WEIß, woher das fieber kommt (von den pasteurellen, vom herpes, von calic, von allem zusammen).

Das da war nicht der Arzt, der das Baytril angeordnet hat, sondern die Notärztin in der Tierklinik in der ich heute morgen war, weil das Fieber so hoch war.

Ich weiß, dass man nicht weiß woher das Fieber kommt. Aber von den Pasteurellen soll scheinbar unwahrscheinlich sein, weil nur ein geringer Befall nachgewiesen wurde. Und das vor der Behandlung mit Baytril.


übers Wochenende wird jetzt auf jeden Fall mal Feliserin gegeben.ich hoffe einfach, dass es hilft. Und morgen sprech ich das alles an.


Wieviel Taurin soll ich ihr eigentlich zusätzlich geben?
 
Werbung:
Warum sollen Amoxi UND Veraflox gegeben werden?

Achso, jetzt hab ichs erst gesehen. Sorry, da hab ch mich vertan. Es wird nur Amoxi und Veraflox gegeben. kein Baytril (Enroflaxacin). Da hab ich doch glatt die Begriffe durcheinander geworfen! SORRY!
 
ne 2/3 Tablette zwei mal täglich, soweit konnt ich schon rechnen 😛

Ja, sorry, war mir eigentlich schon klar.


soll ich dann heute schon 2x täglich geben oder, weil es jetzt schon Mittag ist nur einmal heute und morgen 2x?

Du kannst es schon heute 2x geben, jetzt und heute abend vor dem Zubettgehen. L-lysin kann man nur schwerlich überdosieren. Ab morgen kannst du dann schauen, dass du immer ca. 12 Stunden zwischen den Gaben einhälst. Das wäre das Optimalste.


Können dabei irgendwelche Nebenwirkungen etc auftreten?

Mir sind keine bekannnt.
 
Ja, sorry, war mir eigentlich schon klar.




Du kannst es schon heute 2x geben, jetzt und heute abend vor dem Zubettgehen. L-lysin kann man nur schwerlich überdosieren. Ab morgen kannst du dann schauen, dass du immer ca. 12 Stunden zwischen den Gaben einhälst. Das wäre das Optimalste.




Mir sind keine bekannnt.

Das mit rechnen können, war auch nur Spaß von mir 😉

Okay alles klar. Dann hoff ich, dass sie das Pulver gut nimmt. Hab es probiert, schmeckt eigentlich ganz ok.
 
Wieviel Taurin soll ich ihr eigentlich zusätzlich geben?

Schau mal, wie viel Taurin das Futter enthält, welches du i.d.R. verfütterst. Daran würde ich mich ein wenig orientieren.
 
Die AB-Gabe mit Veraflox und Amoxi kann schon begründet sein. Wie lang sollst du es denn geben?
 
Werbung:
Die AB-Gabe mit Veraflox und Amoxi kann schon begründet sein. Wie lang sollst du es denn geben?

aber doch nicht, wenn NUR pasteurellen, und das noch in geringerem maße gefunden wurden!

und, ganz abgesehen davon: die nachgewiesenen herpesviren geht man NUR mit interferon an, NICHT mit einem virostatikum - DAS finde ich NICHT NACHVOLLZIEHBAR.
 
Schau mal, wie viel Taurin das Futter enthält, welches du i.d.R. verfütterst. Daran würde ich mich ein wenig orientieren.

Das Hauptfutter hat 800mg pro 100g. Wieviel sie davon frisst kann ich gar nicht so genau sagen. Ist sehr unterschiedlich und kommt auf ihren Gesundheitszustand und Appetit an. zwischen 20 und 50g am Tag. Ist ein Trofu. (sie frisst leider kein Nafu).
Die AB-Gabe mit Veraflox und Amoxi kann schon begründet sein. Wie lang sollst du es denn geben?

Das hab ich leider gar nicht gefragt. Total vergessen 😱 War so drauf fixiert, dass es der Katze gut geht, nachdem ich noch 15 min warten sollte bis ich gehe, um bei einem anaphylaktischen Schock eingreifen zu können, dass ich das total vergessen habe. So ein Mist. Aber ich frage morgen nach. Muss mir mal wieder nen Zettel schreiben, damit ich nix vergesse.
 
aber doch nicht, wenn NUR pasteurellen, und das noch in geringerem maße gefunden wurden!

und, ganz abgesehen davon: die nachgewiesenen herpesviren geht man NUR mit interferon an, NICHT mit einem virostatikum - DAS finde ich NICHT NACHVOLLZIEHBAR.

Es war nur die Notfall TÄ. ich werds morgen ansprechen.
 
Das Hauptfutter hat 800mg pro 100g. Wieviel sie davon frisst kann ich gar nicht so genau sagen. Ist sehr unterschiedlich und kommt auf ihren Gesundheitszustand und Appetit an. zwischen 20 und 50g am Tag. Ist ein Trofu. (sie frisst leider kein Nafu).

Dann würde ich ca. 250mg zufüttern.
 
Werbung:
Ein anderes Symptom, was ich hier im Thread glaube ich nicht erwähnt habe und was seit 2 Tagen extrem häufig auftritt ist Zähneknirschen nach oder beim Essen.
Gestern Nacht hab ich beispielsweise die 2. Gabe L-Lysin in bisschen Quark gerührt und sie schlecken lassen. Danach hat sie sich wie wild das Maul geschleckt und extrem mit den Zähnen geknirscht, sodass man Gänsehaut davon bekommen hat. Das hat sie vorgestern auch gemacht. Auch in den letzten Wochen alle paar Tage mal kurz. Aber seit Vorgestern viel häufiger und gestern Abend wirklich extrem.
Zudem knurrt sie seit der Nacht von vorgestern auf gestern. Ich weiß nicht mal, ob es ein knurren ist, aber sie macht knurrähnliche Geräusche im Schlaf.
Die Nacht zuvor dachte ich es käme vom Fieber, aber diese Nacht hatte sie keines. Es kam mir vor als hätte sie Schmerzen 🙁

Jetzt denke ich an ne Zahngeschichte. Hatte ich ja vor Wochen schonmal, aber da sie wegen dem Dentalröntgen in Narkose müsste und der ZahnTA das bei ihrer gesundheitlichen Situation nicht machen wollte, eben zuerst den Abstrich machen lassen. Und da kam ja einiges bei raus. Da hab ich die Zahngeschichte dann erstmal abgehakt, aber seit gestern Abend/ heute Nacht zieh ich es doch wieder stark in Erwägung.
 
Gibts denn bei Quark ohne Lysin auch das Knirschen?
Welchen Quark nimmst Du?



Zugvogel
 
Gibts denn bei Quark ohne Lysin auch das Knirschen?
Welchen Quark nimmst Du?



Zugvogel

Ja auch bei Quark ohne Lysin, auch bei normalem Futter. Aber eben nicht jedes mal. Gestern abend wars extrem. Jetzt beim essen hat sie nicht mehr geknirscht.
Ich nehm Speisequark mit 40% Fett. Den isst sie gern. Mit weniger Fett rührt sie nicht an.
 
Wir waren ja jetzt heute in der Tierklinik wieder.
Ich hab auch alles angesprochen.
Sie hat jetzt eine Bronchitis laut Arzt, daher bekommt sie das Amoxi jetzt noch extra.
Wie lang es gegeben wird, kommt auf ihre Entwicklung an.
Beim TA hatte sie 39,1 Grad. Vorher hatte ich nicht gemessen, da ich sie nicht unnötig nerven wollte. Sie bekam daher keinen Fiebersenker diesmal und ich soll um 18 Uhr nochmal messen, ob es weiter hochgegangen ist.

Geniest hast sie seit gestern morgen nicht mehr, aber sie atmet schwer - laut TA bedingt durch die Bronchitis.

Sie bekam also das Veraflox, Amoxi und Feliserin.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
3
Aufrufe
2K
Lassie2000
L
H
Antworten
23
Aufrufe
5K
FrauFreitag
F
Huibuh70
Antworten
12
Aufrufe
6K
Huibuh70
Huibuh70
Senolifo
2
Antworten
32
Aufrufe
4K
Senolifo
Senolifo
J
Antworten
27
Aufrufe
12K
krissi007
krissi007

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben