Optimale Reisegeschwindigkeit für Katzen

  • Themenstarter Themenstarter justpure
  • Beginndatum Beginndatum
justpure

justpure

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
12. August 2015
Beiträge
241
Bei uns steht in ein paar Monaten ein Umzug an, es geht mehr oder weniger vom einen Ende Deutschlands ans andere, insgesamt über 800km, bis auf vielleicht 50km alles Autobahn.

Ich kann nun entweder meine normale Reisegeschwindigkeit für diese Strecke anstreben, das wären dann sechseinhalb bis sieben Stunden, allerdings inklusive häufiger Geschwindigkeitswechsel und lauteren Fahrgeräuschen. Oder ich kann ganz gemütlich fahren, was dann etwas weniger ruckelig und laut ist, aber auch eineinhalb bis zwei Stunden länger dauert.

Beides hat natürlich Vor- und Nachteile, und ich bin etwas unschlüssig was für die Katzen besser wäre. Wenn's wirklich zwei Stunden Unterschied sind, ist das natürlich nicht wenig, und meine Hoffnung ist, dass sie die meiste Zeit sowieso verpennen. Aber vielleicht können sie bei einem gemütlichen Tempo ja besser schlafen? Naja... ich hoffe auf den einen oder anderen Tipp oder Erfahrungsbericht. 🙂
 
A

Werbung

Wenn Deine normale Reisegeschwindigkeit 150 km/h übersteigt, würde ich lieber zuckeln.

Wenn ich mit den Katzen auf die Autobahn muss, fahre ich immer ruhig und um die 130 km/h. Zum einen wegen der lauten Fahrgeräusche und zum anderen möchte ich auch weder eine Vollbremsung hinlegen müssen noch anderen riskante Manöver, weil wieder irgendwelche Idioten auf der Bahn unterwegs sind. Langsamer zu fahren heißt auch besser reagieren zu können. Und ich möchte, dass die Mäuse heil bleiben.

Aber das ist meine ganz persönliche Meinung 🙂
 
Normalerweise fahre ich so um die 170, wenn's erlaubt und möglich ist. Ich bin mit den beiden allerdings noch nicht Autobahn gefahren, deshalb weiß ich nicht, wie sie reagieren. Die Strecke zum Tierarzt gibt da auch keinen Aufschluss, das ist alles innerorts. Ich war auch noch nicht mit beiden gleichzeitig unterwegs - Coco beglückt mich bei Autofahrten immer mit ganzen Arien, ganz egal ob ich sie nun ignoriere, mit ihr rede, Musik an mache oder nicht. Jerry findet's zwar auch scheiße, stellt sein Gejammer aber nach ein paar Minuten ein und versucht zu dösen.

Es gäbe auch die Möglichkeit, die beiden einzeln zu fahren. Hab ich bisher noch gar nicht drüber nachgedacht, aber ich frage mich gerade, ob das nicht auch Vorteile hätte - und ob ich die Verantwortung überhaupt abgeben will. Rescue-Tropfen hab ich jedenfalls schon parat, auch wenn ich glaube dass ich sie mehr brauchen werde als die beiden... 😳
 
Einen Grund für Einzelfahrten sehe ich eigentlich nicht. Naja, und durch die "Arien" muss man halt durch. 😉 Vielleicht sind sie ruhiger, wenn sie sich beide sehen können durch die Gitterstäbe.

Du transportierst sie doch in separaten Körben, oder?
 
8zx6c3ry.jpg


Wir haben extra für die Fahrt größere Transportboxen geholt, die stehen zur Zeit zur Eingewöhnung im Wohnzimmer. Angedacht ist, sie auf den Rücksitzen (links und rechts, Mitte bleibt frei) festzuschnallen. Decken werde ich dabei haben aber erstmal weg lassen (die Scheiben hinten sind abgedunkelt und nach vorne sehen sie ja nur Fahrer- bzw. Beifahrersitz).

Ich sollte wohl noch sagen, dass die beiden sich nicht wirklich innig lieben. Sie leben zwar sehr friedlich miteinander, wirklich Interaktion zwischen den beiden gibt es aber nicht. Also inwieweit sie sich dann gegenseitig beruhigen können oder noch nervöser machen würden, kann ich nicht beurteilen.
 
Ich würde die Boxen wenn es geht auf den Boden stellen. Bei youtube gibt es ein Vidoe vom ADAC, dort haben sie verschiedene Test mit Sicherungssystemen für Hunde und Katzen gemacht.

Das ist gerade für lange Fahrten auf der Autobahn interessant.

https://youtu.be/fZaQJfHwEN8
 
Werbung:
Ich würde die Boxen wenn es geht auf den Boden stellen. Bei youtube gibt es ein Vidoe vom ADAC, dort haben sie verschiedene Test mit Sicherungssystemen für Hunde und Katzen gemacht.

Das ist gerade für lange Fahrten auf der Autobahn interessant.

https://youtu.be/fZaQJfHwEN8

Genau. Und bei 170 Sachen gleich zweimal. 😀
 
Ich würde die Boxen wenn es geht auf den Boden stellen. Bei youtube gibt es ein Vidoe vom ADAC, dort haben sie verschiedene Test mit Sicherungssystemen für Hunde und Katzen gemacht.

Das ist gerade für lange Fahrten auf der Autobahn interessant.

https://youtu.be/fZaQJfHwEN8

😱 Danke für den Link... ich hatte schon vor, die Boxen noch zusätzlich zu sichern, aber nachdem ich das Video gesehen habe muss ich das wohl nochmal überdenken. Das Problem ist, dass am Boden hinter Fahrer- und Beifahrersitz nicht genug Platz ist für die Boxen, auch nicht längs, das heißt ich müsste sie in den Kofferraum packen, wo sich die Befestigungsmöglichkeiten in Grenzen halten und ich sie während der Fahrt nicht sehen und vermutlich auch nicht hören würde. Vielleicht mach ich doch nächstes Mal, wenn Jerry in einem Karton sitzt, den einfach zu und verschick ihn per Post. :dead:
 
Vielleicht mach ich doch nächstes Mal, wenn Jerry in einem Karton sitzt, den einfach zu und verschick ihn per Post. :dead:

😀 Nimm einen festen Karton. Sonst wird er durchgeknabbert 😉

Wie sieht es aus mit diesen Spanngurten, die man zur Befestigung von Ladung nimmt? Hast Du solche? Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit, diese zusätzlich zum Gurt zu benutzen.
 
Wo habt ihr die Boxen denn in den angenehmen Farben bekommen? 😀

Wir haben die auch und ja, sie passen leider in keinen Fußraum. :/
Bisher packen wir sie daher auch angeschnallt auf den Rücksitz und ich sitz daneben und halte zusätzlich fest.
Bisher ging es aber auch nur zum Tierarzt (5 Minuten Stadtfahrt) und das allerhöchstens mit zwei Katzen gleichzeitig.

Mir graut's auch vor einem Umzug - wenn auch deutlich kürzere Strecke, weiß ich noch nicht, wie ich mit den großen Boxen drei Katzen durch die Gegend juckeln soll.
Kofferraum ist dank Kombi (und abnehmbare Kofferraumabdeckdingsda) eine Möglichkeit, ich weiß aber auch nicht, wie wir sie dort befestigen sollen. Weiß nicht, ob es reicht, sie einfach nur an die Rücklehne der Rückbänke zu stellen.
 
Vielleicht sollte man so ein Hundegitter im Kofferraum befestigen. Da könnte man die Boxen auch dran festzurren. Ich würde aber immer die Hutablage abnehmen. Sonst hätte ich Muffe, die ersticken dort drin 😳
 
Werbung:
Jau, Hutablage. 😀 Das war meine "abnehmbare Kofferraumabdeckdingsda". 😀
Die wird natürlich abgenommen!
 
Jau, Hutablage. 😀 Das war meine "abnehmbare Kofferraumabdeckdingsda". 😀
Die wird natürlich abgenommen!

😀 Ich war eben auch am überlegen und wollte erst "Kofferraumdeckel" schreiben. Aber dann fiel es mir gerade noch ein.
 
😀 Nimm einen festen Karton. Sonst wird er durchgeknabbert 😉

Wie sieht es aus mit diesen Spanngurten, die man zur Befestigung von Ladung nimmt? Hast Du solche? Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit, diese zusätzlich zum Gurt zu benutzen.

Ja, aber nachdem ich das Video gesehen hab frag ich mich ob das was bringen würde. Ich glaub ich schau tatsächlich mal, wie ich die beiden Boxen am besten im Kofferraum unterbringen kann bzw. ob sie nicht doch hinter die vorderen Sitze passen. Gut dass noch etwas Zeit ist, da ein bisschen rumzutüfteln...

Vielen Dank jedenfalls für die Meinungen und Hinweise! Weitere Ratschläge zum Thema Reisegeschwindigkeit und/oder Transportsicherheit sind natürlich immer willkommen, und vielleicht hat ja sogar jemand eine Idee zur Befestigung der Transportboxen - es geht um zwei Catit Cabrio und einen Seat Leon 1M (das ist das erste Modell, entspricht mehr oder weniger einem 4er Golf).
 
Wo habt ihr die Boxen denn in den angenehmen Farben bekommen? 😀

Wir haben die auch und ja, sie passen leider in keinen Fußraum. :/
Bisher packen wir sie daher auch angeschnallt auf den Rücksitz und ich sitz daneben und halte zusätzlich fest.
Bisher ging es aber auch nur zum Tierarzt (5 Minuten Stadtfahrt) und das allerhöchstens mit zwei Katzen gleichzeitig.

Mir graut's auch vor einem Umzug - wenn auch deutlich kürzere Strecke, weiß ich noch nicht, wie ich mit den großen Boxen drei Katzen durch die Gegend juckeln soll.
Kofferraum ist dank Kombi (und abnehmbare Kofferraumabdeckdingsda) eine Möglichkeit, ich weiß aber auch nicht, wie wir sie dort befestigen sollen. Weiß nicht, ob es reicht, sie einfach nur an die Rücklehne der Rückbänke zu stellen.

Oh, sorry, hätte vielleicht nochmal aktualisieren sollen bevor ich abschicke. Ich guck mal was mir zur Befestigung im Kofferraum einfällt, falls ich irgendeine tolle Idee hab kann ich dir gerne bescheid geben. 🙂

// edit
Und jetzt hab ich auch noch vergessen die Frage zu beantworten... die Boxen haben wir von amazon. Ich bestell ja eher ungern, aber sonst gab's nur die grellen orange-farbenen, und ich glaub irgendwas mit rosa oder lila.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als wir letztes Jahr unseren Kleinwagen (VW UP) gekauft haben, habe ich extra unsere Katzenbox mitgenommen. Hätte sie nicht reingepaßt, dann wäre es ein anderes Auto geworden. Ich habe auch das Video gesehen und es war danach klar, die Box gehört in den Kofferraumbereich, bei dem wir generell die Hutablage entfernt haben und die damit nach oben offen ist. Die Box steht quer im tiefsten Bereich des Kofferraums. Durch die rückwärtige Türe und den hinteren Sitzen ist die Box total eingeklemmt.

Wie man in dem Video sieht, sind bei den Boxen die beiden Einzelteile die Schwachstellen. Wenn Druck auf die Box ausgeübt wird, dann löst sich die obere Kunststoff-Schale von der unteren und die Katzen sind frei. Bei einer langen und damit auch potentiell gefährlicheren Fahrt würde ich mir vermutlich Boxen kaufen, die aus einem Stück gestehen. Dann können immer noch die Gurte reißen, aber freilaufende, verstörte und vielleicht noch schwer verletzte Katzen, die um sich schlagen, sind im Auto eine zusätzlich Gefahr für die menschlichen Mitfahrer. Man sollte nie glauben, dass schon nichts passieren wird. Murphys Gesetz gilt immer!
 
Werbung:
Also am sichersten wären wohl Flugboxen, denn die halten wirklich einiges aus.
Katzen gehören aus genannten Gründen in den Kofferraum und keine Sorge, da ist genug Luft usw.
Welxhe Fahrtgesfhwindigkeit die Katzen angenehm finden, ist denke ich recht individuell und hängt auch mit dem Auto zusammen. Ab einem gewissen Motorengeräusch/ Lautstärke Fahrt (welches eben mit einer gewissen Geschwindigkeit zusammenhängt) wird vor allem meine Katze gerne "laut" und quäkt rum. Wenn du aber 170 fährst, hast du wohl ein modernes Auto, welches wiederrum eine sehr gedämpfte Geräuschkulisse haben sollte.

Auf jeden Fall würde ich Auto fahren vorher üben. Klar, nicht über 800km, aber wenn alles neu für sie ist, ist so eine lange Fahrt schon ziemlicher Stress.
 
Als wir letztes Jahr unseren Kleinwagen (VW UP) gekauft haben, habe ich extra unsere Katzenbox mitgenommen. Hätte sie nicht reingepaßt, dann wäre es ein anderes Auto geworden. Ich habe auch das Video gesehen und es war danach klar, die Box gehört in den Kofferraumbereich, bei dem wir generell die Hutablage entfernt haben und die damit nach oben offen ist. Die Box steht quer im tiefsten Bereich des Kofferraums. Durch die rückwärtige Türe und den hinteren Sitzen ist die Box total eingeklemmt.

Wie man in dem Video sieht, sind bei den Boxen die beiden Einzelteile die Schwachstellen. Wenn Druck auf die Box ausgeübt wird, dann löst sich die obere Kunststoff-Schale von der unteren und die Katzen sind frei. Bei einer langen und damit auch potentiell gefährlicheren Fahrt würde ich mir vermutlich Boxen kaufen, die aus einem Stück gestehen. Dann können immer noch die Gurte reißen, aber freilaufende, verstörte und vielleicht noch schwer verletzte Katzen, die um sich schlagen, sind im Auto eine zusätzlich Gefahr für die menschlichen Mitfahrer. Man sollte nie glauben, dass schon nichts passieren wird. Murphys Gesetz gilt immer!

Keine Sorge, ich bin mittlerweile davon ab, die Transportboxen auf der Rücksitzbank festschnallen zu wollen. Ich werde auch künftig bei TA-Fahrten (wo immer nur eine Katze dabei ist) die Box in den Fussbereich des Beifahrersitzes packen und nicht mehr auf dem Beifahrersitz festschnallen.

Also am sichersten wären wohl Flugboxen, denn die halten wirklich einiges aus.
Katzen gehören aus genannten Gründen in den Kofferraum und keine Sorge, da ist genug Luft usw.
Welxhe Fahrtgesfhwindigkeit die Katzen angenehm finden, ist denke ich recht individuell und hängt auch mit dem Auto zusammen. Ab einem gewissen Motorengeräusch/ Lautstärke Fahrt (welches eben mit einer gewissen Geschwindigkeit zusammenhängt) wird vor allem meine Katze gerne "laut" und quäkt rum. Wenn du aber 170 fährst, hast du wohl ein modernes Auto, welches wiederrum eine sehr gedämpfte Geräuschkulisse haben sollte.

Auf jeden Fall würde ich Auto fahren vorher üben. Klar, nicht über 800km, aber wenn alles neu für sie ist, ist so eine lange Fahrt schon ziemlicher Stress.

Naja, es ist jetzt kein dicker Mercedes. Ehrlich gesagt hab ich da noch nie wirklich drauf geachtet, ab wann es richtig laut wird im Innenraum. Ich glaub ich mach mal eine Spritztour und teste das aus.

Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht, ob die beiden von Übungsfahrten so begeistert wären. Ich war mit beiden schon je mindestens zweimal beim Tierarzt (vor Ort, knapp 10 Minuten Fahrtzeit) und in einer TK (nächste größere Stadt, ca. 45 Minuten Fahrtzeit, allerdings keine Autobahn sondern Landstraßengejuckel) und hatte nicht den Eindruck, dass man sie ans Autofahren gewöhnen kann. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, so würde ich aber erstmal auf Übungsfahrten verzichten, in der Annahme, dass das einfach nur zusätzlichen und unnötigen Stress bedeuten und den Umzugsstress nicht mindern würde.

Mit Flugbox meinst du wahrscheinlich sowas? Oder gibt's noch welche, die nicht aus Plastik/Kunststoff sind? Ich wär jetzt nicht wirklich begeistert davon, nochmal 100€ oder mehr auszugeben für zwei Flugboxen, die ein einziges Mal benutzt werden, aber wenn die wirklich so viel stabiler sind...
 
Flugkennel sind schon nicht schlecht, zumal sie oft Schraubverschluesse statt Klickverschluese zwischen Ober- und Unterhaelfte haben.
Also wir sind mit 5 Katzen und massenhaft Gepaeck (Haushaltsrueckfuehrung) 850 km mit dem Auto gefahren, dann 9 Stunden Flug und dann nochmal 450 km mit dem Auto. 170 km/h sind wir da nicht gebrettert, da bin ich dann lieber laenger, aber entspannter unterwegs und vermeide abruptes Lenken oder abrupte Tempoaenderungen.

Ober- und Unterhaelfte der Kenel und die Tueren hatten wir mit Kabelbindern gesichert, wuerde ich wieder so machen.
 
Flugkennel sind schon nicht schlecht, zumal sie oft Schraubverschluesse statt Klickverschluese zwischen Ober- und Unterhaelfte haben.
Also wir sind mit 5 Katzen und massenhaft Gepaeck (Haushaltsrueckfuehrung) 850 km mit dem Auto gefahren, dann 9 Stunden Flug und dann nochmal 450 km mit dem Auto. 170 km/h sind wir da nicht gebrettert, da bin ich dann lieber laenger, aber entspannter unterwegs und vermeide abruptes Lenken oder abrupte Tempoaenderungen.

Ober- und Unterhaelfte der Kenel und die Tueren hatten wir mit Kabelbindern gesichert, wuerde ich wieder so machen.

:wow: Das mal 'ne Tour... ich hoffe alle haben es gut überstanden. Ich kann mir schon vorstellen, dass Flugkennel stabiler sind, aber davon, dass sie bei einem Crashtest (siehe Link weiter oben) besser abschneiden würden, bin ich nicht wirklich überzeugt. Die Lagerung parallel zur Rücksitzbank scheint mir wirklich am sichersten zu sein, und ich glaube nicht, dass es da große Unterschiede gibt zwischen normaler Transportbox und Flugkennel. Ich werde auf eine Anschaffung also eher verzichten (wenn wir regelmäßig umziehen würden wäre das etwas anderes, aber das wird zum Glück der letzte Umzug). Trotzdem danke für die Informationen. 🙂

Was ich bei der Kofferraumlösung (die sicherheitstechnisch die beste ist) nicht so toll finde ist, dass ich die beiden weder sehen noch hören kann. Gut, hören wahrscheinlich schon, wenn sie mir was vorsingen, aber wenn sich eine z.B. übergibt bin ich mir nicht sicher, dass ich das auch mitbekommen würde.

Darf ich fragen wie du das bei den Autobahnfahrten gemacht hast? Du bist aber wahrscheinlich auch nicht alleine gefahren, nur daran lässt sich bei mir nichts ändern.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
23
Aufrufe
5K
Psilo
P
Kanickelhase
Antworten
8
Aufrufe
1K
Kanickelhase
Kanickelhase
S
Antworten
10
Aufrufe
447
Bonnie92
B
K
Antworten
124
Aufrufe
8K
Kati2307
K
A
6 7 8
Antworten
152
Aufrufe
7K
Fusselbirne12
F

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben