![missimohr](/data/avatars/m/43/43521.jpg?1593903045)
missimohr
Forenprofi
- Mitglied seit
- 7. November 2010
- Beiträge
- 22.031
- Ort
- Nähe Augsburg
ich...
habe jetzt interessehalber mal meinen Hygrometer in mein SZ gestellt, in dem nie geheizt wird und meist das Fenster gekippt steht, Temperatur zwischen 14 und 16°, der Rest der Wohnung ist so zwischen 18 und 20° warm. Im SZ habe ich 55 % Luftfeuchte, im WZ 50 %. Ich wohne jetzt 6 Jahre hier und habe kein Problem mit Schimmel, trotz des o.b. Verhaltens.
Ich denke, dass das Problem nicht an der TE liegt, sondern an der Bausubstanz. Aber der Vorschlag, mal eine Woche zu entfeuchten und dann bei weiter Bestehen des Problems den Vermieter zu informieren, ist sehr gut.
Wenn der Vermieter dann auf stur schaltet, würde ich ihm sagen, dass er bitte einen Sachverständigen hinzuziehen soll, ansonsten müsste ich das machen und die Kosten dann an ihn weiterreichen, wenn dieser das Problem am Gebäude feststellt. Ist zwar immer schlecht, weil dann das gute Klima versaut wird, aber mit Schimmel leben, nein danke, wer will das?
habe jetzt interessehalber mal meinen Hygrometer in mein SZ gestellt, in dem nie geheizt wird und meist das Fenster gekippt steht, Temperatur zwischen 14 und 16°, der Rest der Wohnung ist so zwischen 18 und 20° warm. Im SZ habe ich 55 % Luftfeuchte, im WZ 50 %. Ich wohne jetzt 6 Jahre hier und habe kein Problem mit Schimmel, trotz des o.b. Verhaltens.
Ich denke, dass das Problem nicht an der TE liegt, sondern an der Bausubstanz. Aber der Vorschlag, mal eine Woche zu entfeuchten und dann bei weiter Bestehen des Problems den Vermieter zu informieren, ist sehr gut.
Wenn der Vermieter dann auf stur schaltet, würde ich ihm sagen, dass er bitte einen Sachverständigen hinzuziehen soll, ansonsten müsste ich das machen und die Kosten dann an ihn weiterreichen, wenn dieser das Problem am Gebäude feststellt. Ist zwar immer schlecht, weil dann das gute Klima versaut wird, aber mit Schimmel leben, nein danke, wer will das?