Man merkt hier einigen wirklich an, dass sie Katzen draussen noch nie beim "Klogang"gesehen haben. Eine Katze will bspw. ihre Hinterlassenschaften in der Regel vergraben. Was daran gut sein soll, wenn die Katze dann beim WC Scheinbewegungen machen muss ist mir ein Rätsel.
ich glaub hier wird einfach zuviel "menschlich" für die Katze gedacht
das die Katze kratzt ist einfach ein Instinkt, und die denkt sich nicht: "oh mein Gott, ich hab jetzt eigentlich gar kein Streu zum Kratzen"
Manche Katzen versuchen nach dem Essen auch den Rest des Futters zu verscharren..
hab aber noch nicht gehört, dass Leute in der Küche ein Tablett mit Streu stehen haben, worauf sie dann das Futter servieren, damit die Katze nachher die Reste artgerecht verscharren kann
auch in der Natur: sie finden nicht ständig Terrain, wo sie so lockere Erde haben, dass sie perfekt verscharren könnten..
da wird auch oft nur "performa" herumgekratzt
und das, was in 70% der Katzenhaushalte zu finden ist, nämlich einparfümiertes, nach BAby-Puder stinkendes Katzenstreu...
für die Katzenbesitzer-Nasen gemacht..
aber mit der Natur hat das reichlich wenig zu tun...
ein nach Chemie stinkendes Katzenklo
auf Youtube findet man echt nicht wenige Videos von Katzen die das WC benutzen..
also so schlimm scheint es für Katzen nicht zu sein
das eine Katze UNBEDINGT im Streu kratzen muss scheint also nicht so eine in Stein gemeiselte Regel zu sein..
da interpretieren eben die Menschen hier mehr rein, als es wahrscheinlich wirklich bedeutet
und die Katze denkt sich nicht viel dabei
wie die Geschichte mit den "kein Höhlenpinkler"...
Haubenklos ganz schlecht, weil Katzen ja keine Höhlenpinkler..
und doch gibt's tausende Haushalte mit mehreren WCs, wo dann doch z.b. das mit der Haube von der Katze bevorzugt wird
die Kosten die bei meinem Bastelvorschlag paar Seiten vorher angeprangert wurden (100Euro meinte ich, 50Euro dürften aber auch reichen)
muss man mal mit den 2000-4000Euro für Katzenstreu gegenrechnen die so im Laufe des Katzenlebens bei 1-2 Katzen anfallen (!)
und Umwelt: wir reden hier von 5000kg Katzenstreu, vielleicht sogar mehr
5Tonnen also
gerade aufgrund der kleinen Dosengrößen und der erheblichen Menge an Katzenstreu und dessen Entsorgen ist die
Ökobilanz von Katzen (Co2-technisch betrachtet)
sehr schlecht..
ne Katze kommt da schlechter weg, als ein Hund - eben wegen des Katzenstreus und der kleinen Futterdosen/Schälchen
wir reden hier von CO2-Aussstoss (Futter, Katzenstreu Herstellung, Transport, Entsorgung) im Bereich von 2 - 3t CO2 pro Jahr (!)
nur mal so: ein VW-Golf stößt heute bei einer Jahresleistung von 10.000km weniger CO2 aus..
in Hinblick auf diese Problematik ist es wirklich lächerlich, den höheren Wasserverbrauch einer WC-Spülung (bei 10 Klogängen am Tag 30-60 Liter Mehrverbrauch) anzuführen, wenn doch Katzenstreu eingespart werden kann !
@Panthem-Mama:
Klodeckel offen zu lassen (was ich an sich schon *örks* finde - ich mein... das Ding heißt Klo - DECKEL...),
ab und zu mal runterlassen und hin und wieder Klo-Putzen kann helfen
😉
dann gibt auch kein *örks* wenn man den Deckel offen lässt..
(abgesehen davon schließt sowieso kein Deckel luftdicht sondern ist ja maximal ein optisches Teil)
Aufgrund der Klo-Konstruktion stinkt da auch nix aus dem Kanal rauf und nach dem runterlassen ist da frisches Wasser drinnen
gibt Studien, die besagen, dass - in durchschnittlichen Wohnungen (also wo das WC auch hin und wieder gereinigt wird
😉 ) in der Küche 20mal mehr Bakterien und Keime zu finden sind, als in der WC-Muschel...
noch schlimmer sind angeblich PC-Tastaturen auf Arbeitsplätzen...
im WC wird ja scheinbar alles durch Chemie tot-geprügelt
elvaza
Vielleicht bin ich Neuem gegenüber nicht aufgeschlossen genug
vielleicht ist es auch ne Männersache, dinge technischer zu betrachten...
und gewisse Dinge kann man sicher verbessern..
eine Katze die ein Wasserklosett annimmt: ist technisch betrachtet ein Vortschritt gegenüber der umweltschädlicheren katzenstreu-Methode
gruss,
Kraut (Dipl.Ing.Software-Engineering - erklärt vielleicht meine Technikaffinität und Gedanken zur Umwelt/Umweltschutz)